Hallo Werkstoff-Experten,
ich habe eine Kugel, mit der ich auf eine Keramik drücken will. Jetzt bringt mir aber die Kugel eine theoretische Punktbelastung, was der spröden Keramik nicht zuträglich ist. Deshalb suche ich ein Material für eine dazwischenliegende Scheibe, die die Kraft auf eine größere Fläche aufteilt ohne dabei selbst zu viel Energie zu verbraten.
Welche Werkstoffe kommen da in Frage? Teflon, Gummi (Raidergummi) oder ähnliches? Kenne mich in Kunststoffen nicht so aus. Vielleicht könnt ihr mir Tipps da lassen, auf welche Eigenschaften o.ä. ich achten sollte?
Danke für jede Antwort!
Hallo Christoph,
ich habe eine Kugel, mit der ich auf eine Keramik drücken
will. Jetzt bringt mir aber die Kugel eine theoretische
Punktbelastung, was der spröden Keramik nicht zuträglich ist.
Deshalb suche ich ein Material für eine dazwischenliegende
Scheibe, die die Kraft auf eine größere Fläche aufteilt ohne
dabei selbst zu viel Energie zu verbraten.
Heisst das, es handelt sich um Drehbewegungen (Drehzahl und Last wären zu spezifizieren) ? Denn ohne Bewegung wird hier keine Energie verbraten.
Gruß
Karl
Heisst das, es handelt sich um Drehbewegungen (Drehzahl und
Last wären zu spezifizieren) ? Denn ohne Bewegung wird hier
keine Energie verbraten.
Hallo Karl,
Eigentlich soll sich die Kugel nicht drehen.Die Keramik wird sich unter der Belastung minimal durchbiegen, was aber gemessen werden kann. Sie soll aber nicht zerbrechen. Die Kugel ist dafür da, dass quer eingebrachte Kräfte trotzdem relativ mittig auf die Keramik treffen. Nur möchte ich die Krafteinleitung eben etwas vergrößern.
Ginge da ein Federblech?
Hallo Christoph,
Eigentlich soll sich die Kugel nicht drehen.Die Keramik wird
sich unter der Belastung minimal durchbiegen, was aber
gemessen werden kann. Sie soll aber nicht zerbrechen. Die
Kugel ist dafür da, dass quer eingebrachte Kräfte trotzdem
relativ mittig auf die Keramik treffen. Nur möchte ich die
Krafteinleitung eben etwas vergrößern.
Ginge da ein Federblech?
Eine bereitgestellte Skizze/Zeichnung der Konstruktion wäre hilfreich.
Ist die Last eine ruhende oder schwingende ? Größenordnung der Kräfte ?
Nur wer gezielt fragt, kann eine solide Antwort bekommen.
Gruß
Karl
Eine bereitgestellte Skizze/Zeichnung der Konstruktion wäre
hilfreich.
Ist die Last eine ruhende oder schwingende ? Größenordnung der
Kräfte ?
Hallo,
Skizze kann ich leider nicht rausgeben. Man stelle sich einen Topf vor, der aus einer Keramik besteht. In diesem Topf lagert eine Kugel. Die Kraft wird auf die Kugel von oben eingeleitet, dadurch drückt diese auf den Boden des Topfes (dünnere Membran) und verbiegt sie leicht. Das kann gemessen werden -> äquivalente Kraftmessung.
Größenordnung:
Kräfte: 0…150N, Membrandurchmesser 9mm, Verbiegung unter 100N rund 10ym
Hallo Christoph,
das klingt ja alles nicht nach hoher Beanspruchung.
Unter der Annahme, dass es sich um eine weitgehend ruhende Last handelt (d.h. nicht schwingend) und der Einsatz unter „normaler“ Raumluft erfolgt (zB Temperatur), dann kannst du einen x-beliebigen PA-Kunststoff als Abstützung für die Kugel nehmen.
Die Auflagefläche zwischen Kugel und Scheibe würde ich nicht eben wählen, sondern der Kugelform anpassen. Für eine eindeutige Auflage, damit die Kugel nicht zu den Seitenwänden des Topfes abrutschen kann und sich auch dort abstützt. Als Spritzgussteil kostet das nichts.
Gruß
Karl