Hallo,
wenn ich die Situation richtig verstehe, war die Tochter im Rahmen der Familienversicherung bis zur Vollendung des 23.Lebensjahrs mitversichert, da durch die schulische Ausbildung keine Versicherungspflicht entstanden ist (anders bei einer Lehrausbildung, die versicherungspflichtig wäre).
Mit Vollendung des 23.Lebensjahres musste sie die Familienversicherung verlassen und benötigte eine eigene Versicherung, die Beiträge zu dieser freiwilligen Versicherung waren von ihr zu zahlen (und die Praktikumsstelle hat ihr die Beiträge rückerstattet). Soweit richtig verstanden?
Wenn dem so ist, hat die Tochter im Falle einer Arbeitsunfähigkeit keinen Anspruch auf Krankengeld, da eine freiwillige Versicherung diesen Fall nicht mit absichert, muss aber ihre Beiträge für die weitere freiwillige Versicherung weiterhin zahlen.
Hätte sie Anspruch auf Arbeitslosengeld I, wäre sie pflichtversichert und das Arbeitsamt zahlt die Beiträge. Das geht aber nur, wenn sie in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt hätte, und das hat sie weder bei der schulischen Ausbildung noch beim versicherungsfreiem Praktikum.
Anders beim Arbeitslosengeld II (Hartz IV): Da muss man nicht in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt haben, um dann als Pflichtversicherte die Beiträge zur Krankenversicherung vom Arbeitsamt bezahlt zu bekommen, man muss nur bedürftig sein. Wenn jedoch die Eltern, die der Bedarfsgemeinschaft zugerechnet werden, wenn die Tochter mit in deren Haushalt wohnt, über dem Bedürftigkeitssatz liegen, hätte sie keinen Anspruch auf das Arbeitslosengeld II.
Ich sehe nur folgende Möglichkeiten:
-
Heiraten, dann in die Familienversicherung des Ehegatten. Die Familienversicherung über die Eltern endet nun mal mit Vollendung des 23.Lebensjahres.
-
Ausziehen in eine eigene Wohnung. Damit wären die Eltern aus der Bedarfsgemeinschaft raus und sie hätte unter Umständen Anspruch auf Alg II, wäre pflichtversichert, das Arbeitsamt würde die Beiträge zur Krankenversicherung übernehmen.
-
weiterhin die Beiträge zur freiwilligen Versicherung selbst zahlen.
Nicht versichern geht in Deutschland nicht mehr.
Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen.
Viele Grüße von Feffi Kunterbunt