Krankenkasse und Mieteinnahmen

Hallo,

dieses Thema ist ja hier öfters dran, aber jeder Fall ist ja anders.
Also: Ein Ehepaar, er angestellt, sie Hausfrau. Er gesetzlich krankenversichert, sie familienversichert. Beide leben in einem Haus, das laut Grundbuch ihr gehört. Er bezahlt die Kredite ab.
Jetzt wird ein Teil des Hauses vermietet. Wem werden jetzt die Einnahmen zugerechnet? Ihr, weil ihr das Haus gehört? Wenn es über 400 Euro monatlich werden, endet dann die Familienversicherung? Kann sie Ausgaben für die Vermietung abziehen, z.B. Schuldzinsen, obwohl er die bezahlt?

Gruß
Olaf

Immer ja.

Wenn ihr das Haus gehört und sie die Mietverträge unterschreibt, hat sie die Einnahmen. Und ab 355 EUR (nicht 400) endet die Familienversicherung.

Wie man es hinkriegt, dass seine Schuldzinsen ihre Einnahmen reduzieren weiß ich nicht.

Hallo,

Wenn ihr das Haus gehört und sie die Mietverträge unterschreibt, hat sie die Einnahmen. Und ab 355 EUR (nicht 400) endet die Familienversicherung.

Also die Grenze liegt derzeit bei 365€. Bei einem Minijob erhöht sich die Grenze auf 400€.
Und naturgemäß können alle Kosten, die mit den Mieteinnahmen in Verbindung stehen im Sinne des Einkommensteuergesetzes abgezogen werden. Dazu gehören dann auch die Schuldzinsen. Aber auch Abschreibungen, Reparaturen;Versicherungen,Steurn usw. Also sind mit den 400€ die Miete gemeint, die der Mieter bezahlt oder wirklich schon das, was nach allen zulässigen Abzügen übrig bleibt?

Grüße

ja, sorry, 365 EUR, Tippfehler, aber keine 400 EUR, ist ja kein Minijob.

Die Abschreibungen, Reparaturen, Hausmeisterservice incl. Schneeräumen, Gärtner, kann alles vorher abgezogen werden. Das Ergebnis muss unter 365 EUR liegen.