Krankenschwester

Vorweg, vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit – und „Hallo!“

Ich habe eine Frage zur Wundheilung meiner in Serbien lebenden, seit ca. einem Jahr bettlägerigen Großmutter.

Leider haben sich Liegegeschwüre auf ihrem Rücken gebildet. Dank Subrasorb haben sich die „Öffnungen“ glücklicherweise wieder gefüllt, aber neue Haut zur Abdeckung bildet sich einfach nicht mehr…

Hätte jemand von Ihnen einen guten Ratschlag?

Herzliche Grüße

Piroska

Hallo!
Das ist immer eine heikle Sache mit solchen Druckgeschwüren.
Außer immer umlagern weiß ich außer dem subrasorb leider auch nicht, was man da tun kann.
Tut mir leid, dass ich nicht weiterhelfen kann.
Viele Grüße
Karin

Hallo Piroska,

wenn sich die „Öffnungen“ wieder füllen, bildet sich in de Regel auch wieder neue Haut…das dauert einfach alles sehr lange.

Mehr kann ich da leider nicht zu sagen.

Ich wünsche Ihrer Grossmutter gute Besserung und herzliche Grüsse zurück,

Gitti

Hallo Piroska!

Aus Erfahrung weiß ich, daß Algeoplaque sehr gut hilft- wird aufgeklebt und solange drauf gelassen bis es entweder näßt oder von Stuhlgang beschmutzt ist o.ä… Möglichst nicht so viel auf gesunde Haut- nur ca. 2-3 mm überlappen lassen.
Darunter heilt die Haut sehr gut ab.Wenn man Glück hat, sitzt diese Platte schon mal eine Woche. Es braucht aber trotzdem viel Geduld und Zeit bis so ein Druckgeschwür abheilt.
Wichtig ist auch die Lagerung- sicherlich gibt es keine Wechseldruckmatratze oder Antidekubitusmatratze.
Dann kann man aber mit Hilfe von Kissen lagern. Immer alle 2-3 Stunden mal die li. oder re. Gesäßhälfte und Rückenseite mit einem Kissen unterlegen, so daß das Gesäß nie ganz aufliegt. Auch die Arme, Beine und Kopf zwischendurch anders lagern, damit dort keine Druckstellen entstehen.
Gute Pflege ist genauso wichtig und möglichst trocken halten- was benutzt ihr zur Inkontinenzversorgung? Pampers? Die oft genug wechseln!
Die Großmutter sollte möglichst genug trinken- Flüssigkeit ist wichtig für die Hautspannung.
Eiweißreiche Kost hilft bei der Wundhheilung.
Das sind schon einige Tips die helfen sollten.
Ich bin auch gerne bereit, Links rauszusuchen, oder weitere Hilfestellung zu geben- einfach wieder melden!

Alles Gute für Deine Großmutter!

LG Doreen

Hallo Piroska!

Also erstmal ist das Thema Dekubitus sehr schwierig. Was man auf jeden Fall haben muss ist Geduld. Ich geh mal davon aus das sie mit …die Öffnungen haben sich wieder gefüllt… Granulationsgewebe meinen.
Das ist schonmal bedingt sehr gut. Während dieser Phase der Granulation muss die Wunde auch immer gereinigt werden und evtl. muss auch mal was abgetragen werden.

Wichtig ist die Druckentlastung, was bedeutet Ihre Grossmutter sollte nicht auf dem Rücken liegen.

Wichtig ist auch eine ausgewogene Ernährung.

Es dauert sehr lange bis sich solche Wunden wieder komplett verschliessen. Da sie aus der Tiefe heraus abheilen.

Ich hoffe ich konnte Ihnen helfen, sonst melden sie sich einfach nochmal.

Grüsse, Katrin

Intressant waere erstmal wie Tief der Deku noch ist?
Nach deiner Beschreibung hoert es sich wie ein Deku Grad 2 an…
Schau dir aber mal lieber diese Seite an ,da sind Bilder der versch, Stadien http://www.dekubitus.de/dekubitus-dekubitusstadien.htm
Was trifft eher zu?Denn die Therapie ist in den versch. Stadien sehr unterschiedlich…

Vielen Dank für die rasche Antwort. Die Wunde entsprach dem dritten Grad. An sich ist die Wunde mittlerweile schön verheilt wie ich es Fotoaufnahmen entnehmen konnte, aber die Haut will diese einfach nicht „abdecken“. Ein Arzt in der Umgebung meinte, man könne da in diesem Alter (80 Jahre) nicht mehr erwarten, dass die Haut sich voll regeneriert. Wir Angehörige halten das jedoch für Humbug. Daher meine Nachfrage…

Vielen Dank und Gruß

Piroska

Vielen Dank für Ihre Antwort. Ich bin für jeden Ratschlag dankbar.

Viele Grüße

Piroska

Hallo Doreen,

vielen, lieben Dank für deine Ratschläge! Die Informationen sind sehr hilfreich. Ich habe auch schon einiges recherchiert, aber ein paar Tipps aus erster Hand sind schon besser.

Vielen Dank für deine Mühe!

Vielen Dank für die rasche Antwort! Auch dieser Ratschlag ist hilfreich.

Viele Grüße

Piroska

Ganz unrecht hat euer Arzt nicht in dem Alter sind Wundheilungsstoerungen haeufig.
Ich weis leider nicht wie die Wuende aussieht.

Wenn die Wunde eher feucht, gelb, gelbgrün oder gelbbraun belegte ist,ist es eher ein Fibrinbelag daher koennt ihr als Wundauflage folgendes verwenden…
Purilon Hydrogel + Comfeel Plus Flexibel wenn die Wunde schwach naesst und nicht Stinkt.

SeaSorb Soft + Comfeel Plus Flexibel wenn sie staerker naesst und nicht Stinkt.

SeaSorb Soft + Biatain wenn sie Stark naesst und nicht Stinkt.
wenn sie Stark naesst und Tief ist lieber Biatain Cavity + Biatain verwenden als SeaSorb Soft + Biatain

Falls die Wunde zusaetzlich noch Uebel riecht sind folgende Auflagen zu empfehlen

Purilon + Contreet Hydrokolloid wenn die Wunde schwach naesst

SeaSorb-Ag + Contreet Hydrokolloid wenn die Wunde staerker naesst

SeaSorb-Ag + Biatain Ag wenn sie stark naesst.

Wenn die Wunde rot ist und einen gelblichen Fibrinbelag aufweist dann eher folgendes verwenden

Purilon + Comfeel Plus Flexibel wenn die Wunde schwach naesst und nicht Stinkt.

SeaSorb Soft + Comfeel Plus Flexibel
wenn sie staerker naesst und nicht Stinkt.

SeaSorb Soft + Biatain wenn sie Stark naesst und nicht Stinkt.

Falss sie doch Uebel riecht dann eher so wie vorher beschrieben.

Wenn die Wunde eher tief rotes Gewebe zeigt , feucht
glänzt dann eher folgendes verwenden

Comfeel Plus Flexibel wenn sie schwach naesst und nicht tief ist sonst zusaetzlich Purilon verwenden.

Biatain wenn sie staerker naesst,wenn sie tief ist lieber Biatain Cravaty & Comfeel verwenden…auch bei Stark naessenden Wunden…dann aber statt Comfeel bei Tiefen wunden Biatain / Alione verwenden

Ich hoffe das hilft dir ein wenig alle Prodkte sind bei Coloplast zu bestellen.

Die Wundaflagen koennen maximal 7 Tage belassen werden…je nach Gebrauchsanweisung des Herstellers…wir im KH belassen sie meist jedoch 3 Tage zur besseren Kontrolle…Ansonsten sehr vorsichtig mit der Wunde umgehen.Die Wunde lieber mit gut nassen Kompressen abtupfen und jede kompresse nur einmal verwenden.GGf kann sie auch gespuelt werden dazu Ringerloesung verwenden,immer mit einer neuen Sterielen Spritze.

Wurden deine Fragen beantwortet oder habe ich das wesentliche das du wissen willst unterschlagen?

Wow, vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich werde diese Antwort ausgedruckt in jedem Fall mit nach Serbien nehmen. „Suprasorb“ hat die tiefe Wunde schon sehr schön heilen lassen (glücklicherweise kommt auch eine Pflegerin ca. 2x die Woche um die Wunde zu säubern… die Pflege im Allgemeinen hat mein Onkel dort übernommen), aber die Wunde wird einfach nicht von der Epidermis überdeckt (wennn ich mich jetzt richtig ausgedrückt habe…) Und laut dem Arzt sollen wir auch nicht davon ausgehen, dass es noch passieren kann. Das heißt man muss damit leben, dass die Wunde nie mehr verheilen könnte?

Viele Grüße

Wir haben durchaus viele Patienten die mit ihren wunden jahre zutun haben…unrecht hat der arzt nicht er macht euch auf beide moeglichkeiten aufmerksam…aber wenn ich erlich sein darf wuerde ich mich auch nicht so einfach damit abfinden.Ich wuerde wenn es meine Oma waere auch alles versuchen.
Daher…
Was benutzt ihr momentan als Wundauflage?..wie oft wird der Verband gewechselt?Was beutzt ihr zur Desinfektion?..Wie ist die Lage der Oma…isst sie ausreichend?hat sie diabetes?oder andrere Erkrankungen…Liegt sie momentan hauptsaelich auf dem Ruecken oder seite?

Warum ich das alles Frage…um mir ein bild zu machen wo evt. das Problem liegt das die Wunde nicht heilt also waere nett wenn du all dies beantwortest

Es gibt naemlich auch die moeglichkeit die Wunde mit Medizinischem Honig zu behandeln…sofern sie nicht Infektioes ist

Ich werde in der nächsten Woche wieder nach Serbien fahren und mir einen genauen Überblick verschaffen. Ich denke auch, dass die Pflegerin vor Ort gute Arbeit leistet, aber Deutschland ist doch sehr fortgeschritten in der Medizin und da würde ich gerne das Beste besorgen… vieles gibt es aber auch dort…

Diabetes hat sie nicht, aber leider hat sie Altersdemenz im fortgeschrittenen Stadium.

Die Information, dass die vollständige Heilung sehr langwierig sein kann, klingt trotzdem schon hoffnungsvoller als die Aussage eines Arztes (wobei er meine Großmutter mit ihrer Wunde gar nicht gesehen hat), dass sie einfach in dem Alter nicht verheilen kann…

Vielen, vielen Dank nochmals! Und viele Grüße!

Hallo!
Sorry wegen meiner späten Meldung. Ich war ein paar Tage internetmäßig nicht erreichbar.
Ich kann Ihnen dazu leider nicht viel erzählen. Ich bin seit ca. 3 Jahren aus dem stationären Alltag raus. Und gerade auf dem Gebiet der Wundversorgung ändert sich sehr viel.
Ich werde aber morgen einen Freund treffen, der kennt sich damit besser aus. Den frag ich mal. Wenn ich etwas für Sie Interessantes erfahre, melde ich mich wieder bei Ihnen.

Herzliche Grüße
Dorina

Hallo nochmal!
Ich habe meinen Freund gefragt. Er sagt, das es schon mal sehr gut sei, dass die Wunde geschlossen sei. Dies ist ab Beginn der Behandlung nach ca. 4 Wochen der Fall. Das sich neue Haut bildet dauert nicht ganz ein halbes Jahr. Die Haut muß von außen nach innen wachsen. Wichtig ist, das die Wundstelle feucht gehalten wird. Man braucht auch Geduld.
Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter.
Mit freundlichen Grüßen Dorina

Herzlichen Dank für die Antwort.

Die Aussage, dass die Bildung der neuen Haut sehr langwierig - aber immerhin möglich- hat mir schon sehr geholfen. Das macht Hoffnung.

Liebe Grüße

Piroska

Kein Problem…wenn es Probleme bzw. wenn du noch Tipps brauchst melde dich einfach.

So ganz verstehe ich die Frage nicht. Ist die Wunde wieder bis zur obersten Hautschicht zugewachsen oder wurde die Wunde mit Suprasorb aufgefüllt?
Vermutlich ersteres.
Suprasorb ist prima zur Wundreinigung, aber zum Abheilen taugt es weniger. Wenn keine Keimbesiedelung mehr da ist, dann reicht zur vollständigen Wundheilung ein Tüll (Lomatüll, Sofratüll, usw.) und selbstverständlich freilagern der betroffenen Stelle.

Gute Besserung und viel Erfolg.

Grüsse

Vorweg, vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit – und „Hallo!“
Hallo
Ich habe eine Frage zur Wundheilung meiner in Serbien
lebenden, seit ca. einem Jahr bettlägerigen Großmutter.

Leider haben sich Liegegeschwüre auf ihrem Rücken gebildet.
Dank Subrasorb haben sich die „Öffnungen“ glücklicherweise
wieder gefüllt, aber neue Haut zur Abdeckung bildet sich
einfach nicht mehr…

Hätte jemand von Ihnen einen guten Ratschlag?
Wenn es nicht zuheilt,hat wahrscheinlich keine Durchblutung mehr oder Sie hat Abwehrschwäche.Weiterhin die Wunde entlasten,nicht darauf liegen,steril behandeln,LG Eva
Herzliche Grüße:stuck_out_tongue:iroska