Krankenversicherung bei 400-EUR-Job

Hallo,

wie ist das mit der Krankenversicherung, wenn man maximal 400 EUR im Monat verdient? Ist man dann sozialversicherungspflichtig und wenn ja, ist man dann automatisch in der gesetzlichen Krankenversicherung?

Falls nicht, muss man sich dann selbst krankenversichern (was ja um die 140 EUR kosten soll und somit dafür sorgen würde, dass von den 400 EUR nicht mehr viel übrig bleibt).

Gruß
sebulon123

EUR im Monat verdient? Ist man dann sozialversicherungspflichtig

Nein.

Falls nicht, muss man sich dann selbst krankenversichern (was

Wenn man nicht bereits anderweitig versichert ist (z.B. über den Ehepartner, die Eltern usw.)

ja um die 140 EUR kosten soll und somit dafür sorgen würde, dass von den 400 EUR nicht mehr viel übrig bleibt).

Stimmt. Aber da niemand von 400 € leben kann wird es wohl noch Umstände geben, die diesen Beitrag verhindern.

Danke fürs Verschieben. Hatte ich übersehen.

Kann man bei seinem Ehepartner mitversichert sein, wenn dieser über die Arbeitsagentur krankenversichert ist? (also quasi ALG2 bekommt)

Kann man bei seinem Ehepartner mitversichert sein, wenn dieser
über die Arbeitsagentur krankenversichert ist? (also quasi ALG2 bekommt)

Wenn man selber nicht mehr als die 400 € verdient, wüßte ich nicht, was degegen sprechen sollte.

Hallo,

falls kein Anspruch auf Familienversicherung (über Ehepartner oder Eltern) in der GKV besteht, sollte der Beschäftigte mit seinem Arbeitgeber sprechen. Wenn er gegen etwas Mehrarbeit etwas mehr Lohn erhält, dann käme er in die sog. Gleitzone. Das Einkommen ist dann über 400 bis max. 800 €. Der Arbeitgeber muss jedoch AG-Anteile zur Sozialversicherung zahlen. Bei guter Leistung sind die meisten Arbeitgeber erfahrungsgemäß damit einverstanden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Midi-Job

Viele Grüße
Oliver H.

Hallo,

Der Arbeitgeber muss jedoch AG-Anteile zur Sozialversicherung
zahlen. Bei guter Leistung sind die meisten Arbeitgeber
erfahrungsgemäß damit einverstanden.

und wenn man mal die Beitragslast gegenüber stellt für den Arbeitgeber bei Minijob und Midijob, kommt er mit einem Midijob günstiger weg.

Mal grob über den Daumen gerechnet:

400 Euro Minijob kostet den Arbeitgeber an Beiträgen rund 120 Euro, bei 401 Euro rund 80 Euro.

LG
S_E

ja, solange die gesamten Einnahmen 400 Euro nicht überschreiten.

400 Euro Minijob kostet den Arbeitgeber an Beiträgen rund 120 Euro, bei 401 Euro rund 80 Euro.

… dürfte etwa hinkommen. Zur vollständigen Betrachtung müßten wir noch einen Blick auf die steuerlichen Verhältnisse des Arbeitnehmers werfen. Entscheidend ist schließlich der Nettolohn nach Steuern und Sozialversicherung (incl. GKV) im Vergleich beider Fälle. Das kann den erforderlichen Bruttolohn im Midi-Job noch etwas nach oben treiben.

Viele Grüße
Oliver H.

… dürfte etwa hinkommen.

Ich hab die Umlagen mal gewissenhaft gerundet =)

Zur vollständigen Betrachtung
müßten wir noch einen Blick auf die steuerlichen Verhältnisse
des Arbeitnehmers werfen. Entscheidend ist schließlich der
Nettolohn nach Steuern und Sozialversicherung (incl. GKV) im
Vergleich beider Fälle.

Was hat das Netto mit der KV-Pflicht zu tun?!

Das kann den erforderlichen Bruttolohn
im Midi-Job noch etwas nach oben treiben.

Versteh ich jetzt nicht so ganz mit dem erforderlichen Bruttolohn?! Und warum Steuern, wenns um die Arbeitgeberkosten geht?!

Hol mich bitte jemand vom Schlauch…

LG S_E

Hol mich bitte jemand vom Schlauch.

… gern. Was in welchen SV- oder Steuertopf fließt, ist AN und AG egal. Den AG interessieren nur die Gesamtlohnkosten incl. AG-Anteil zur SV und ggf. Pauschalsteuer.

Den AN interessiert der Nettolohn nach Steuern und KV, Anwartschaften für Rente und AL mal wegen Geringfügigkeit vernachlässigt. Aus 400 € pauschal abzüglich 140 für die GKV bleiben nur 260 € bei knapp 490 € Lohnkosten beim Arbeitgeber. Die gleichen Lohnkosten ergeben etwa 408 € Midi-Brutto, der Nettolohn beträgt rund 325 € abzüglich individueller Lohn- bzw. Einkommensteuer. Welche Variante besser ist, hängt also von den Familien- und Steuerverhältnissen des AN ab.

VG,
oh.

Danke für die Antworten!

Wie ist es eigentlich, wenn jemand zwei 400-EUR-Jobs hat?
Zählen dann die Gesamteinnahmen (z.B. 700 EUR) und man ist dann in dieser Gleitzone? Oder ist man dann automatisch gesetzlich krankenversichert?

Hallo,
wenn man zwei 400-Euro-Jobs gleichzeitig hat, deren Gesamtverdienst über 400 Euro liegt, tritt Krankenversicherungspflicht ein.

Beide Arbeitgeber sind vom Arbeitnehmer über die Zweitbeschäftigung zu informieren. Teilweise beenden dann Arbeitgeber die Beschäftigung.

Evtl. Betriebsrat oder Gewerkschaft zu Rate ziehen, wenn es um die arbeitsrechtlichen Angelegenheiten geht.

Gruß

RHW

Dann besteht ab einem Verdienst von 401,00 EUR sicherlich auch eine Sozialversicherungspflicht oder? Welcher der Arbeitgeber bezahlt denn dann den AG-Anteil zur SV?

ja. Die Arbeitgeber zahlen die Beiträge anteilig, so dass insgesamt der Beitrag zusammenkommt, als wenn es nur einen Arbeitgeber mit 401 Euro gäbe.
Ggf. teilt diue Kasse die Beiträge auf. Oder es werden zu viel gezahlte Beiträge erstattet.