Wir haben geheiratet + haben einen gemeinsamen Sohn ( 15 Jahre alt), der bisher bei der Mutter krankenversichert ist .
Ich bin selbstständig + privat versichert.
Muß der Sohn jetzt privat versichert werden oder kann er bei der gesetzl. Krankenversicherung ( Mutter) verbleiben ?
Dazu müssen mehr Details bekannt sein.
Das kommt auf Ihr Einkommen und das Ihre Frau an. Liegt Ihr Einkommen über der JAEG gibt es zwei Möglichkeiten der Sohn bleibt in der GKV mit eigenem Beitrag oder kommt zu Ihnen in die PKV.
Hallo Kirapuffel,
es liegt auch am Verdienst der Ehepartner…
Die UKV hat hier eine tolle Infoseite:
http://cms.ukv.de/web/html/start/ratgeber/privatoder…
Beste Grüße
tripleZ
Hallo,
dere Sohn kann auf jeden Fall in der GKV bleiben (wenn er dort schon länger als 12 Monate versichert ist: § 9 SGB V). In den meisten Fällen ist er dort kostenlos familienversichert. Es gibt aber eine Ausnahme: § 10 Absatz 3 SGB V
Wenn diese 3 folgenden Punkte alle zutreffen, sind für den Sohn eigene Beiträge zu zahlen:
-
die Eltern sind verheiratet (miteinander
))
-
der PKV-Ehegatte hat höhere Einkünfte als die jährliche Versicherungspflichtgrenze (2012: 50.850 Euro)
-
der PKV-Ehegatte hat höhere Einkünfte als der GKV-Ehegatte
Einkünfte ist derselbe Begriff wie im Steuerrecht: Werbungskosten können abgezogen werden; Miet- und Zinseinnahmen sind aber auch Einkünfte.
Wenn alle drei Punkte vorliegen, sind für den Sohn 147 Euro monatlich (2012) zu zahlen.
Wenn das Kind in der PKV versichert werden soll, ist ein späterer Wechsel in die GKV nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen möglich:
-
einer der 3 Punkte entfällt (z.B. Scheidung)
-
Beginn einer betrieblichen Berufsausbildung
-
Studium an einer dt. Hochschule
Wenn er nach der Schule arbeitslos ist oder Selbständiger oder Beamter wird, bleibt er weiter in der PKV.
Gruß
RHW
wenn ihr Einkommen unter der VersicherungsPflichtGrenze von 52200 liegt…vor Steuern…dann kann er bei ihrer Frau bleiben
Die Familienversicherung wir durch die Kasse Ihrer Frau geprüf. es gilt das SGBV §10.
Gruß
das hängt davon ab, wer wie viel verdient.
Hallo,
vermutlich wird Ihr Einkommen über das der Mutter liegen, sodass Ihr Sohn in der PKV versichert werden muss. ( oder als freiwilliges Mitglied in der GKV )
Stellen Sie diese Fragen doch an die GKV der Mutter. Sie erhalten dann eine rechtverbindliche Antwort und sind auf der sicheren Seite. Hier was zu " verheimlichen " bringt nur Ärger.
EIne PKV für Jugendliche kostet ca 70-80 EUR
Ihr Sohn muss bei dem mitversichert werden der mehr verdient.
Hallo,
er kann nicht mehr bei der Mutter mitversichert werden. Dies ginge nur, wenn beide in der gesetzlichen KV versichert wären. So muss er entweder als Schüler selbst in der GKV freiwillig krankenversichert werden oder selbst in der PKV.
VG
ayro
Hallo!
Ich weiß in diesem Fall leider nicht genau Bescheid, glaube aber, dass Ihr Sohn weiterhin gesetzlich versichert bleiben kann, wenn er es jetzt auch schon war. Ich hoffe, Sie bekommen eine bessere Antwort als meine.
Gruß
H.C. Sanders
kostenlos, über die Mutter kann er nur versichert sein, wenn sie das höhere Einkommen hätte. Sie muss entweder
für ihn einen Zusatzbeitrag zahlen, oder er muss auch privat versichert werden.
Hallo Kirapuffel,
die Experten, die dir gern helfen, freuen sich auch über Anrede und Gruß!
Ob der Sohn in der (kostenlosen) Familienversicherung bei der Mutter bleiben kann, ist davon abhängig, wie sich die Einkommen der Eltern zu JAEG verhalten. Ohne diese Information kann die Frage nicht beantwortet werden.
Viele Grüße
oscar.
Hallo Kirapuffel,
entschuldige die sehr verspätete Antwort.
Schaue Dir bitte im Brett" Versicherungen" unter den FAQ’s den Eintrag „Krankenversicherung - Wo ist das Kind zu versichern“ an. Dort findest du alle möglichen Konstellationen.
viele Grüße
sigi-der-schwabe
Hallo,
wenn der mit den Kindern verwandte Ehegatte (Sie) privat krankenversichert ist und mehr als 4.350,-- EUR (jährlich 52.200,-- EUR für 2013) verdient, kann Ihr Sohn nicht mehr kostenlos bei Ihrer Frau mitversichert werden. Dann besteht sowohl die Möglichkeit der freiwilligen Krankenversicherung bei der gesetzlichen Krankenkasse (Beitrag ca. 160,-- EUR) monatlich oder die Aufnahme in die private Krankenversicherung (Achtung: Vorerkrankungen werden evtl. mit einem Risikozuschlag bedacht!)
Sorry für die späte Antwort, habe irgendwas übersehen.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Freundliche Grüße
Frankie