Krankenversicherung in Polen gesetzlich vorgeschrieben?

Hallo,

Wenn mann zz. ohne jegliche Krankenversicherung ist und sich besuchsweise für ein paar Jahre in Polen aufhält, z. B. zu Besuch bei Verwandten:
Besteht in Polen auch die Möglichkeit, seine Rechnungen f. Arztpraxen und Krankenhausaufenthalte privat zu bezahlen? Oder muss man dort zwingend ebenfalls eine Krankenversicherung abschließen wie hier in Deutschland, auch wenn man sich nur für 2-3 Jahre in Polen aufhalten möchte? Gelten für Landewirte in Polen gesonderte Regelungen was die Krankenversicherung betrifft? Mit welchem Alter endet dort die Familienversicherung für Kinder?
MfG

Hallo,
in Polen gibt es ein Versicherungspflicht. Ich muss aber sagen, dass ich schon in Polen beim Arzt war und direkt privat bezahlt habe, weil ich mich mit der Bürokratie nicht auseinandersetzen wollte. Vor allem wenn man den Arzt kennt, lässt sich in Polen einiges einfach klären… Das war eine Situation, die nicht lebensgefährlich war. Bei einem Krankenhausbesuch mag es schon wieder viel strikter sein. Übrigens 2-3 Jahre finde ich nicht wenig…
Mit Landwirten kenne ich mich nicht aus.
Kinder sind so lange bei den Eltern versichert bis sie zur Schule gehen.
Ich hoffe, ich konnte einbischen helfen. Ich muss sagen, das neue System kam erst vor ein paar Jahren und zum Glück musste ich davon nicht viel Gebrauch machen.
An Deiner Stelle würde ich jedoch noch mehr im Netz recharchieren.
Viele Grüße
Gosia

Hallo,

Wenn mann zz. ohne jegliche Krankenversicherung ist und sich
besuchsweise für ein paar Jahre in Polen aufhält, z. B. zu
Besuch bei Verwandten:
Besteht in Polen auch die Möglichkeit, seine Rechnungen f.
Arztpraxen und Krankenhausaufenthalte privat zu bezahlen? Oder
muss man dort zwingend ebenfalls eine Krankenversicherung
abschließen wie hier in Deutschland, auch wenn man sich nur
für 2-3 Jahre in Polen aufhalten möchte? Gelten für Landewirte
in Polen gesonderte Regelungen was die Krankenversicherung
betrifft? Mit welchem Alter endet dort die
Familienversicherung für Kinder?
MfG

HAllo Nette POtsdamerin,

grundsätzlich kann man in PL ALLES bar bezahlen, es gibt niemanden (Ärzte, Krankenhäuser usw.) der sowas ablehnen würden. Wenn man genug KOhle hat, kann man auch jede Leistung bekommen von plastischen Operationen über ZAhnersatz bis zu Kuraufenthalten. Ich persönlich kenne auch sehr qualifizierte polnische Ärzte, die z.B. mehr Zeit für einen PAtienten haben als ein deutscher und auch gute Qualität liefern.
Die polnische Krankenversicherung ist ein Witz. Man muss jedes Grippemittelchen selber bezahlen, sie ist im Grunde nur dafür gedacht, wenn jemand tatsächlich schlimm krank wird (Krebs oder so)die OPerationen und Behandlungen zu bezahlen, wenn man Glück hat, springt noch hier und da ne Röntgenaufnahme raus, auf die man allerdings monatelang warten muss.
Ich glaube, man muss nicht zwingend eine KV abschließen und halte das auch für überflüssig, wenn man genügend Kohle hat.
Für LAndwrite gelten gesonderte Bedingungen, aber ob auch bei der KV, weiß ich nicht.
Bis wann Kinder mitversichert sind (wobei die Frage ist, ob das überhaupt was bringt, da s.o.), kann ich auch nicht sagen.
Inzwischen weiß ich allerings, dass sich in allen europäischen Ländern sog. EURES-Berater bei den Arbeitsagenturen mit allen diesen Themen (Sozialversicherungen, Lebens- und Arbeitsbedingungen im Ausland) beschäftigen. Man findet einen „naheliegenden“ unter EURES-BErater bei google, dann sucht man auf der Seite der EURES-BErater die Adressenliste und gibt die nächstliegende Stadt ein. Falls Sie das nicht finden, bin ich auch ind er LAge IHnen einen zu nennen.

Ich wünsche Ihnen alles GUte und KEINEN Arztbesuch in Polen,
Grüße aus Berlin,
silke

Hallo,

Wenn mann zz. ohne jegliche Krankenversicherung ist und sich
besuchsweise für ein paar Jahre in Polen aufhält, z. B. zu
Besuch bei Verwandten:
Besteht in Polen auch die Möglichkeit, seine Rechnungen f.
Arztpraxen und Krankenhausaufenthalte privat zu bezahlen? Oder
muss man dort zwingend ebenfalls eine Krankenversicherung
abschließen wie hier in Deutschland, auch wenn man sich nur
für 2-3 Jahre in Polen aufhalten möchte? Gelten für Landewirte
in Polen gesonderte Regelungen was die Krankenversicherung
betrifft? Mit welchem Alter endet dort die
Familienversicherung für Kinder?
MfG

Auch Hallo,
man kann in PL ohne Krankenversicherung leben und alle ärztliche Leistungen (auch Krankenhaus)selbst bezahlen auch Medikamente zu 100 %. In Polen ist üblich, dass auch Krankenkassenversicherte (leider)alles privat bezahlen.
Für Landwirte gelten Sonderregelungen (KRUS)und sind besonders günstig, fast umsonst!!!

Mit 18 Jahren endet die Familienversicherung für Kinder

Gruss

didikol

Die meisten Ärzte kann man privat bezahlen, auch Krankenhausaufenthalte. Allerdings würde ich von Anfang an die privaten Kliniken bevorzugen da die Unterbringung dort komfortabler ist.
Leider ist es in Polen so, wenn man daß nötige Kleingeld hat ist die ärztliche Versorgung besser und vor allem der Patient kann schneller an die Diagnose kommen, ohne nervige Wartezeit - Kernspin über die gesetzliche KK ? Wartezeit 3 Monate sind keine Seltenheit…
Jeder Arbeitnehmer, Gewerbetreibende und auch Landwirte sind Verpflichtet eine Gesetzliche Krankenversicherung abzuschließen.
Die Kinder sind bei den Eltern bis zum 18 Lebensjahr mitversichert, oder bis 25 vorausgesetzt daß sie sich in der Ausbildung oder Studium befinden.
Ich hoffe ein bischen geholfen zu haben.
MfG
Pipowski

Grundsätzlich ist es so, dass man in so einem Fall die Deutsche Krankenversicherungskarte benutzen kann. Deine Krankenkasse stellt dir eine auslandstaugliche aus.

Eine zusätzliche Auslandskarankenversicherung abzuschließen kann ich auch empfehlen. Die gilt zwar in der Regel immer nur für 6 Wochen Aufenthalt ist aber recht preisgünstig (ca. 20 Euro für das Jahr).

Der Arztbesuch in Polen sollte „Privat“ erfolgen. D.h. man muß ohnehin selbst bezahlen - Das machen die meisten Polen auch so - Warum? Na ja, die Ärzte kassieren halt gern sofort und sind auch Trinkgeldern gegenüber nicht abgeneigt. Wer als gesetzlich Versicherter in Polen zum Arzt oder ins Krankenhaus geht, hat mit bemerkenswerten Wartezeiten zu tun.
Ein „Bakschisch“ beschleunigt so etwas gewaltig.

Die gesetzlichen Regelungen der polnischen Krankenversicherung kenne ich allerdings nicht und kann dir leider nicht viel zu der Mitversicherung von Kindern und Ehepartnern oder zu Sonderregelungen für Landwirte mitteilen.

Genauere Informationen bekommst Du bei der Deutschen Botschaft.

Ich hoffe dir dennoch einigermaßen geholfen zu haben.

Mit lieben Grüßen
FS

Hallo nette Potsdamerin,

in Polen besteht wie bei uns Versicherungspflicht für abhängig beschäftigte. Auch selbständig müssen sich in der tiefsten Klasses Kranken- und Rentenversichern (beim der staatlichen Versicherungsanstalt ZUS). Für Landwirte gibt es das günstigere Pendent KRUS. Allerdings kann man Problemlos auch privat zu Arzt gehen. Dazu gibt es landesweite medizinische Serviceunternehmen wie „Centrum Medyczne“ oder „Medicover“, bei denen man ca. 25€ pro Besuch rechnen muss. Man kann aber praktisch zu jedem Arzt auch privat gehen. Je nach Art der Erkrankung und Region differieren die Kosten (in der Provinz viel weniger als in den Großstädten).

Ich hoffe das hilft Dir.

Schönen Gruß

Hallo,
sorry für die Verzögerung bei der Antwort, ich war ein paar Tage nicht da.

  1. Es besteht nicht nur die Möglichkeit, Arztrechnungen etc. in Polen bar zu bezahlen, es besteht sogar quasi eine entsprechende Notwendigkeit. Man kann es auch Korruption im Gesundheitswesen nennen. Ein Großteil des Gesundheitswesens ist de facto privatisiert, aber private Krankenversicherungen wie in Deutschland gibt es nicht im Angebot. Der staatliche gesundheitsdienst (NFZ - Narodowy Fundusz Zdrowia - Nationaler Gesundheitsfonds)ist erstens chronisch unterfinanziert und steht zweitens Ausländern zu einer Mitgliedschaft nur dann offen, wenn sie in Polen registrierte Einkünfte erzielen und Steuern zahlen.
    Landwirte haben bestimmte Privilegien bei der Sozialversicherung, ob sie sich aber auch auf die Krankenversicherung beziehen, weiß ich nicht auswendig. Auskunft erteilt die Seite www.nfz.pl (wenn sie nicht genauso heißt, im Google „Narodowy Fundusz Zdrowia“ eingeben, sie haben ein deutschsprachiges Merkblatt auf der Seite, ist ein bißchen mühsam zu lesen, aber enthält alle wesentlichen Infos.
    U.a. wohl auch die über die Mitversicherung von Kindern. Dazu weiß ich aus dem Stand nichts.

Andersherum gesagt: wenn Du in Deutschland eine Krankenversicherung hast - und seis als Hartz-IV-Empfängerin - , kannst Du einen „europäischen Krankenschein“ beantragen. Das Formblatt heißt glaube ich E 211 oder so und berechtigt Dich nach EU-Recht zu allen Leistungen der Notfallversorgung; Zähne werden gezogen, aber nicht prothesiert. Damit kannst Du Dich in den öffentlichen Einrichtungen der Gesundheitsversorgung behandeln lassen;niedergelassene Ärzte mit einem Vertrag mit dem NFZ erkennt man daran, daß sie an der Praxistür ein entsprechendes Schild haben, auf dem in blauer Schrift auf weißem Grund die Buchstaben NFZ (und diverses Kleingedrucktes) stehen. In Krankenhäusern kann es aber zu Wartezeiten kommen, auch sind manche Behandlungen aus Kostengründen nicht möglich. Auch in den öffentlichen Krankenhäusern etc. kann es aber vorkommen, daß die Ärzte trotzdem Geld auf die Hand verlangen. Hängt vom Einzelfall ab. Über den Ausbildungsstand der polnischen Ärzte kann ich nichts Negatives sagen - man sieht es ja auch daran, daß in den „neuen Bundesländern“ polnische Ärzte mit ziemlicher Kußhand als Landärzte genommen werden, wenn sie nur Deutsch sprechen.
Solltest Du noch gezieltere Nachfragen haben, melde dich gern.

gruß Reinhard
[email protected]

Hallo,

man ist nicht gezwungen, eine polnische Krankenversicherung abzuschliessen - ich weiss sogar nicht, ob es für nicht-polnische Bürger möglich wäre. Alles kann man privat bezahlen - jedoch vielleicht ist es doch besser, in Deutschand eine Versicherung für Auslandsreisen abzuschliessen? Beim evtl. Unfall privat zu bezahlen kann eine Menge kosten.

mfg
Tomasz

Hallo nach Potsdam,

ich wuerde in jedem Fall Kontakt zum polnischen ZUS www.zus.pl aufnehmen. Normalerweise ist es pflicht, denn man verdient ja und damit muss versichert werden. Fuer die Landwitschaftgelten spezielle Vorschriften.

ansonsten muss man nachweisen, dass man in Deutschland versichert ist.

Das ist im uebrigen nicht teuer.

also dringend mit der polnischen Krankenkasse reden…

Elke Schoenemann