Krankenversicherungen in und output

hallo,
privaten Krankenversicherungen müssen weiterhin ebenso günstige Tarife wie gesetzliche Kassen auch für Ältere anbieten
jeder braucht doch eine bezahlbare Krankenversicherung mit gleichen Leistungen aber auch wirklich gute Ärzte.

sollten die Versicherungen sich das nötige Geld nicht direkter holen.

  • z.B. eine Tafel Schokolade mit 25 Cent Aufpreis eine direkte Zahnarztgebühr?

cu
Friedrich
PS:http://img149.imageshack.us/i/schuld15se.jpg/

sollten die Versicherungen sich das nötige Geld nicht direkter
holen.

  • z.B. eine Tafel Schokolade mit 25 Cent Aufpreis eine direkte
    Zahnarztgebühr?

was ist daran direkt? wie willst du es nennen? dentax? zahnökosteuer? chocotax?

Hi Friedrich

jeder braucht doch eine bezahlbare Krankenversicherung mit
gleichen Leistungen aber auch wirklich gute Ärzte.

1.Was hat das Kriterium „Krankenversicherung“ mit dem noch vageren Kriterium „guter Arzt“ zu tun?
2. Was vestehst du unter einem „guten Arzt“?
Einen, der nett zu dir ist?
Einen, der sich viel Zeit nimmt für dich?
Einen, der dich genau unersucht?
Einen, der dich lange krankschreibt?
Gruß,
Branden

hallo,
privaten Krankenversicherungen müssen weiterhin ebenso
günstige Tarife wie gesetzliche Kassen auch für Ältere
anbieten

Also ich kenne viele, die meinen, dass die Tarife bei den gesetzlichen KK nicht günstig wären.
Zudem sind die PKVs nun weiterhin verpflichtet, den sog. Basistarif anzubieten und jeden darein zulassen, der will oder muss.
Keine Ahnung, wo da das Problem war.

  • z.B. eine Tafel Schokolade mit 25 Cent Aufpreis eine direkte
    Zahnarztgebühr?

Was hat das jetzt mit den Privaten zu tun? Wo ist der Ursache-Wirkung-Zusammenhang bei einer Tafel Schokolade und Zahnarzt?
Müßte nicht noch ein Aufschlag für Kardiologen, Diabetologen und alle möglichen anderen -ologen drauf?
Oder kann die Tafel Schokolade gar nichts dafür? Sondern vielmehr diejenigen, die sich nicht genug um ihre Gesundheit kümmern?
Also die Beitragszahler.

Gruß

Hallo,

sicher kann man das Gesundheitssystem auch steuer- statt beitragsfinanzieren. In England funktioniert das auch ganz passabel, obwohl sie dort auch einige Probleme haben.
Eine komplette Umstellung ist wegen der Komplexität der Materie kaum vorstellbar, aber eine Ergänzung durch Steuern, ob nun direkt durch Besteuerung ungesunder Artikel,mit einer gewissen Lenkungswirkung, oder aus dem großen Topf ist dabei nicht wirklich relevant.

Grüsse

Jörg