Kranker Schmetterlingsbuntbarsch

Hallo zusammen,

ich beobachte nun schon seit mehreren Tagen mein Schmetterlingsbuntbarsch-Weibchen, welches seit einer Weile nur noch oben schwimmt und nach Luft schnappt, dann wiederum zum Boden sinkt und sich schließlich wieder aufrappelt, um dann orientierungslos durch´s Becken zu taumeln. Fressen tut es auch nicht unbedingt und wenn, kommt nur eine durchsichtige Ausscheidung raus. Einer meiner Platys fängt jetzt auch noch an und zeigt die zuerst genannten Symptome. Wasserwerte sind alle ok, den anderen Fischen gehts auch gut. Farblich ist das BuBa-Weibchen knallich-bunt in den üblichen Farben.

Was kann ich machen? Ich will das Fischchen nicht ewig leiden lassen.

Vielen Dank für schnelle Antworten.

Gruß, Danie

ich beobachte nun schon seit mehreren Tagen mein
Schmetterlingsbuntbarsch-Weibchen, welches seit einer Weile
nur noch oben schwimmt und nach Luft schnappt, dann wiederum
zum Boden sinkt und sich schließlich wieder aufrappelt, um
dann orientierungslos durch´s Becken zu taumeln. Fressen tut
es auch nicht unbedingt und wenn, kommt nur eine durchsichtige
Ausscheidung raus.

Ich tipp mal auf Spironucleus, Hexmita oder andere Darmflagellaten mit einer fetten bakteriellen Sekundärinfektion. Könnten auf Darmwürmer sein, ggf. nur Bakterien. Schwer zu sagen per Frendiagnose.

Was kann ich machen? Ich will das Fischchen nicht ewig leiden
lassen.

Klingt so, als wär der Schmetterlingsbuntbarsch ziemlich hinüber, weiß nicht ob du noch was machen kannst. Du könntest als Sofortmaßnahme gegen die bakterielle Sekundärinfektion (meist das Schlimmere, auch wenn die Krankheitsursache woanders liegt) „Sera Bactopur Direct“ aus der Zoohandlung geben. Tabletten in etwas warmem Wasser auflösen und dann mit dem Wasserwechsel nach Dosieranleitung zugeben.

Gegen Darmflagellaten kannst du Metronidazol geben, 500 mg/ 100 Liter, 3 Tage lang, danach so viel wie möglich Wasser wechseln. Gibts verschreibungspflichtig in der Apotheke, also auf Rezept vom Tierarzt. Ob der Aufwand (noch) lohnt weiß ich nicht.

LG Jesse

Ich tipp mal auf Spironucleus, Hexmita oder andere
Darmflagellaten mit einer fetten bakteriellen
Sekundärinfektion. Könnten auf Darmwürmer sein, ggf. nur
Bakterien. Schwer zu sagen per Frendiagnose.

Danke für Deine schnelle Antwort. Aber sind bei dieser Krankheit alle Fische gefährdet? Ist das ansteckend? Hab das BuBa-Weibchen schon angeknabbert und verstört mit einem BuBa-Männchen übernommen. Kann er das schon länger haben?

LG, Danie

Aber sind bei dieser Krankheit alle Fische gefährdet?

Prinzipiell ja.

Ist das ansteckend?

Ja, sowohl Darmparasiten als auch bakterielle Infektionen sind übertragbar. Allerdings gibt es große Unterschiede in der Empfänglichkeit zwischen verschiedenen Fischarten und in Abhängigkeit von den Hälterungsbedingungen. Bei Flagellaten handelt sich um sog. Schwächeparasiten, die oft auch bei gesunden Tieren vorkommen aber erst bei schlechter Immunlage eines Fisches zu Massenvermehrung und damit zu einer Krankheit führen. Die Bakterien, die dann als Sekundärkeime hinzukommen, sind potentiell in jedem Aquarium vorhanden.

LG Jesse

Ist das ansteckend?

Ja, sowohl Darmparasiten als auch bakterielle Infektionen sind
übertragbar.

Soll ich es drauf ankommen lassen, dass sich alle Fischlein anstecken? Wie gesagt, der eine Platy benimmt sich schon genauso.

Das Schmetterlingsbuntbarsch-Weibchen ist heute Nacht gestorben. Heul!!!

Gruß, Danie

P.S.: Jesse, trotzdem Danke für deine Hilfe

Das Schmetterlingsbuntbarsch-Weibchen ist heute Nacht
gestorben. Heul!!!

Ja, war schon fast abzusehen. Wenn die Fische nochmal so richtig abnormal die Farbe aufdrehen, sind sie meist kurz vorm Hinüberwandeln. So wie totgepflegte Pflanzen, die noch ein letztes Mal richtig schön blühen, bevor sie eingehen.

P.S.: Jesse, trotzdem Danke für deine Hilfe

Gern geschehen.

Vielleicht solltest du ja mal darüber nachdenken, dir eine kleine „Aquarienapotheke“ anzulegen, dass du beim nächsten mal schnell handeln kannst, bevor etwas anbrennt.

Ich denke zumindest zwei Sachen sollte man immer griffbereit haben:

  • ein Malachidgrün-haltiges Präparat (am besten FMC) gegen Hautparasiten
  • Sera Bactopur Direct gegen bakterielle Infektionen

Wenn man richtig gut ausgerüstet sein will, kommen noch Metronidazol (gegen alle möglichen Einzeller, Darmparasditen und die die sog. „Lochkrankheit“) und ein Flubendazol-haltiges Mittel gegen Wurminfektionen dazu.

Damit ist man komplett ausgerüstet und kann im Notfall schnell reagieren. Ich denke, viele Verluste könnte schon vermieden werden, wenn man schnell genug ein antibakterielles Mittel, wie Sera Bactopur Direct einsetzt.

Mein herzliches Beileid
Jesse

1 Like

Vielleicht solltest du ja mal darüber nachdenken, dir eine
kleine „Aquarienapotheke“ anzulegen, dass du beim nächsten mal
schnell handeln kannst, bevor etwas anbrennt.

Ja, das sollte ich wohl wirklich mal tun. Hab derzeit nur „Sera Costapur F“ gegen Ichthyophthirius multifilis und andere Parasiten. Aber ich denke mal, dass hätte dem Fischchen auch nicht mehr geholfen. Falls es wieder passieren sollte, bin ích dank deiner Hilfe schlauer.

Ich hab in letzter Zeit einige Fische aus anderen Aquarien übernommen und denke mal, dass der BuBa-Fisch schon infiziert war. Merkt eigentlich das BuBa-Männchen, dass sein Weibchen nicht mehr da ist? Der schwimmt heute so suchend durch´s Becken.

LG, Danie