Kranker Zwergfadenfisch

liebe Experten,

seit ein paar Tagen geht es unserem Zwergfadenfischmännchen nicht mehr so gut. Er klemmt die Flossen, ist sehr träge und scheint sich immer auf Blättern oder am Grund auszuruhen. Außerdem schwimmt er meistens schräg, Kopf nach oben. Auch frisst er nicht mehr oder zumindest nicht mehr viel. Wir sind sehr traurig und möchten, dass es ihm bald wieder gut geht. Wer kann uns dabei helfen? Äußerlich sind bis auf seine blasse Farbe keine Veränderungen der Schuppen, Kiemen oder Augen festzustellen. Also auch keine weißen Pünktchen oder so.
Anfänglich hat er sich meistens zur Seite auf die Seitenflosse abgestützt, jetzt „ruht“ er sich geradezu auf der Schwanzflosse aus. Es sind in den letzten Monaten keine neuen Fische oder Pflanzen hinzu gekommen.

Zum Aquarium: Juwel, 180 Liter, Innenfilter ca. 24°C, sonstige Werte (PH, KA, NO2 etc.) normal. Letzter Wasserwechsel ca. 10 Wochen, letzte Pumpenreinigung ca. 14 Wochen her, Filterwatte zwischendurch getauscht. Unsere anderen Fische sind putzmunter, zeigen keine Auffälligkeiten und fressen normal (und wie).
Eigentlich wollten wir schon vor zwei Wochen einen Wasserwechsel machen, waren uns dann aber nicht sicher, ob das für den Zwergfadenfisch nicht zu viel zusätzlicher Streß gewesen wäre. Haben es deshalb unterlassen.

Vielen Dank für Eure Hinweise,

Alexandra und Johannes.

also wenn sich bei mir fische auf den Pflanzen ausruhen ist es eigentlich immer zu spät und sie sind ein paar Tage (max) darauf tot.

Gehts ihm besser?

also wenn sich bei mir fische auf den Pflanzen ausruhen ist es
eigentlich immer zu spät und sie sind ein paar Tage (max)
darauf tot.

Gehts ihm besser?

leider nicht, wir haben ihm heute den „Gnadenstoß“ versetzt. :frowning:
In der Zoohandlung sagte man uns, dass es wahrscheinlich ein Bakterium ist und er auch nicht mehr geheilt werden kann. Ein anderer Aquariat (hmm, sagt man das so? Also Aquariumsbesitzer) meinte, dass es wahrscheinlich mit der Schwimmblase zusammenhängt und auch deshalb nichts mehr zu machen wäre. Wir sind sehr traurig, aber schlussendlich war die Sterbehilfe glaube ich für ihn das beste, da er sich die letzten zwei Tage anscheinend nur noch furchtbar quälen musste (keine Luft mehr gekriegt, schon länger nichts mehr gefressen…).

Viele Grüße
Alexandra

Hallo,

Ihr habt 10 Wochen mit einem Wasserwechsel gewartet und 14 Wochen mit der Filterreinigung? Wie stark ist das Becken denn besetzt?
Ich habe selbst ein 200l Becken mit starkem Besatz. Bei mir steht aber alle 3 Wochen ein Wasserwechsel von 40l an. Der Außenfilter wird alle 4 Wochen gereinigt, der Innenfilter wöchentlich! Nur so kann ich stabile Wasserwerte (Nitrat, Karbonathärte) halten.

Aber zu Eurem Fadenfisch: Wie andere User schon gepostet haben ist es bei dem beschriebenen Verhalten wohl schon zu spät. Man kann zwar heute mit Medikamenten viel bewirken, eine hochdosierte Anwendung muß dann aber unbedingt in einem separaten Becken (Isolation/Quarantäne) stattfinden. Sonst leiden die anderen Fische.

Daß Ihr den Fische erlöst habt ist in Ordnung. Es sind schließlich Lebewesen und wenn ein Tier sich so quält sehe ich hier die einzige Lösung, ihm zu „helfen“.

Gruß Weber

Hallo,

unser Becken ist „mittel“ besetzt, also nicht voll und nicht leer. Wir haben ausschließlich kleine Fische, der Zwergfadenfisch war unser größter. Wir füttern nicht übermäßig und haben daher keine Probleme mit dem Wasser. Unser Händler ist immer sehr erstaunt, wie gut unser Wasser ist, und da wir den Fischen zuviel Stress ersparen möchten, wechseln wir das Wasser nur selten, nicht aus Faulheit. Wir haben nun am Wochenende einen Wasserwechsel durchgeführt. Das Wasser vorher haben wir aber sicherheitshalber noch getestet, um zu überprüfen, dass das Wasser nicht die Ursache der Krankheit war. Ergebnis: 0,0 Nitrit, 0,0 Nitrat und sonstige Werte auch im Optimum. Wir haben das große Glück, dass unser Aquarium völlig in der Balance ist. Insofern wüßte ich nicht, warum wir häufiger wechseln sollten. Sauerstoff ist genug drin, da viele Pflanzen. Tagsüber CO2 Düngung, nachts zusätzlicher Sauerstoffsprudler. Der Fisch war wohl wirklich bakteriell infiziert und eine medikamentöse Behandlung des Erregers ist - nach Aussage eines Experten nicht möglich gewesen. Unser Fisch schwimmt jetzt hoffentlich glücklich im ewigen Meer…

Viele Grüße und Danke für die Antwort,

Alexandra

P.S.: Warum wechselst Du so oft?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Der Außenfilter wird alle 4 Wochen gereinigt, der Innenfilter
wöchentlich!

Alle 4 Wochen?!? Da sollte der eigentlich erst richtig eingeschwungen sein. Also ein Aussenfilter, der so schnell zu geht, ist in meinen Augen unterdimensioniert. Selbst bei meinem Barschbecken (und das sind echte Ferkel!) hält der Aussenfilter 4-5 Monate.

Was ist es denn bei Dir für ein Modell und welche Substrat-Stufen?

Gruß
Stefan

Häufiger Wasserwechsel
Hallo,
der häufige Wasserwechsel hat bei mir mehrere Gründe:
zum einen habe ich eine CO2-Anlage in betrieb (ZAC-CarboPlus, elektrisch) die den kH-Wert absenkt. Zajac empfiehlt beim Betrieb sogar wöchentlichen Wasserwechsel. Zum anderen habe ich viel zu viele Fische im Becken (das leidige Problem: klein gekauft, aber Skalare werden nunmal ziemlich groß, ein Schilderwels auch…). Dann habe ich mich bei meinen Zoofachhändler und in Literatur informiert und habe erfahren, daß es allgemein empfohlen wird, alle 3-4 Wochen bei einem 200l Becken ca. 40l zu wechseln. Mach das jetzt seit 15 Jahren so und bin bisher bestens damit gefahren. Ohne regelmäßigen Wasserwechsel geht der Nitrat-Wert über den empfohlenen Maximalwert hinaus.

Zum Thema Filterreinigung:
Habe einem Eheim 2313 Thermofilter im Einsatz. Bestückt mit Tonröhrchen, Filterkissen, Biofiltermaterial, Filterwatte (alles von sera, in dieser Reihenfolge von unten nach oben). Nach 4 Wochen ist zumindest die Filterwatte so zugesetzt, daß der Wasserdurchfluß erheblich reduziert ist. Klar könnte ich nur die Watte austauschen. Wenn ich aber schon dabei bin, spüle ich die Tonröhrchen und das Filterkissen aus, das Biofiltermaterial kommt ungespült wieder rein.
Im Becken ist ein PowerHead mit Schaumpatrone. Diese wird wöchentlich ausgespült, da sie nur der Grobfilterung dient und nach dieser Zeit zugesetzt ist.

Gruß Weber

Hallo,

klar ist der Außenfilter nach dieser Zeit erst richtig eingefahren. Ich spüle auch nur die Medien zur mechanischen Reinigung durch (Tonröhrchen und Filterkissen). Das Biofiltermaterial kommt ungespült wieder rein. Zudem kommt neue Filterwatte oben drauf.
Ich denke daß ein Eheim 2313-Außenfilter für ein 200l Becken nicht unterdimensioniert ist, zumal im Becken zusätzlich ein PowerHead mit Schaumstoffpatrone hängt, der nochmal 400l/Stunde durchpumpt.

Ich verfahre seit 15 Jahren so (früher noch mit anderen Filtern), seit 13 Jahren mit dem Eheim 2313. Hatte nie Probleme und kann so die Eheim-Produkte natürlich uneingeschränkt empfehlen.

Gruß Weber