Krankheitsübertragung: Klodeckel?

Hallo,

meine Frage: kann man sich durch das Auf-den-Klodeckel-Setzen in z.B. öffentlichen Toiletten Kranheiten einfangen? Wenn ja, welche?

Und reicht es, wenn man den Klodeckel mit Klopapier bedeckt oder soll man sich bestenfalls gar nicht draufsetzen?

Danke für aufklärende Antworten im Voraus!

Livia

hallo,

also meine Mutter hat uns das noch so beigebracht: Auf öffentlichen Toiletten nur hinhocken mit Sicherheitsabstand und oder Toilettenpapier dazwischen.
Schau mal hier:
http://www.lifeline.de/cda/page/center/0,2845,8-1002…

Manu

Hallo Livia,

auf den Klodeckeln sind mit Sicherheit Keime zu finden. Deswegen lege ich die Deckel auch immer mit Klopapier aus und zusätzlich nehme ich ein etwas längeres Papier um nicht mit dem Penis die Schüssel innen zu berühren.

Dennoch ist die Gefahr hier nicht soooo stark sich etwas ansteckendes zu holen (obwohl natürlich vorhanden)da die Ausscheidungen nicht direk mit der Brille in Kontakt kommen (solte zumindest so sein *würg*). Sehr viel gefährlicher sind die Türgriffe innen in den Toiletten und die Wasserhähne, sowie die Seifenspender. Hier mache ich es grundsätzlich so, das ich nach dem Händewaschen auf öffentlichen Toiletten ein Papiertuch zum Trocknen der Hände nehme. Mit dem Papier schließe ich danach den Wasserhahn und öffne auch damit die Tür. Dann erst schmeisse ich es weg. Somit habe ich nach dem Händewaschen nichts mehr direkt in der Toilette berührt. Aus diesem Grunde sind Händetrockner die mit Heißluft arbeiten auch unhygenischer als Papier. Das ist immer sauber.

Noch besser sind natürlich Wasserhähne mit Fotozellen, die sich von selber abschalten. Dann bleibt nur noch die Tür als Hindernis, da man ja nicht davon ausgehen kann das sich jeder die Hände nach dem Toilettengang wäscht und die Leute dann die Türgriffe mit E-coli und Entero Bakterien beschmutzen.

Alles Gute

olli

Hai, Livia,

nu weißt Du ja schon, wie’s um Klodeckel bestellt ist - nur noch ein kleiner Tip: viele meinen, es wäre hygienischer, vor der Benutzung zu spülen. Das ist leider falsch; die im Link erwähnten Aerosole (feine Wassertröpfchen) verteilen das lustige Leben besonders gleichmäßig und Du hättest auch dann was davon, wenn Du in der Hocke bleibst.

Gruß
Sibylle

Dieser Beitrag wurde von der Community gemeldet und ist vorübergehend ausgeblendet.

Hi Livia,

also vielleicht noch als interessante Information:
In deutschen Haushalten ist die Klobrille im Schnitt sauberer (im Bezug auf die Keimzahl) als die „Küche“ (beispielsweise Spülschwämme).
[leider weiss ich die Quelle nimmer, kam aber mal in der Zeitung]

Ein wenig Klopapier und etwas Misstrauen gegenüber öffentlichen WCs sollte aber bestimmt nicht schaden. Ich kenne auch Leute die immer ein Sagrotantuch dabeihaben für solche Fälle…

mfg
Matze

Dieser Beitrag wurde von der Community gemeldet und ist vorübergehend ausgeblendet.

Mensch, Olli,
Mit dem Papier

schließe ich danach den Wasserhahn und öffne auch damit die
Tür. Dann erst schmeisse ich es weg. Somit habe ich nach dem
Händewaschen nichts mehr direkt in der Toilette berührt.

Ich machs genauso. Endlich mal einer, ders auch zugibt. Welcome to the club!
Gruß, Branden

Hallo Branden,

Ich machs genauso. Endlich mal einer, ders auch zugibt.
Welcome to the club!

Tja, wir Südberliner eben. :wink:

Viele Grüße

olli

Hallo,

Du könntest im Google mal nach „Schmierinfektionen“ schauen, da wirst Du sicher fündig…unter anderem findest Du da sicher die bakterielle Infektion „Impetigo Contagiosa“ und die ist nicht witzig, vor allem nicht für kleine Kinder :frowning:
Auch div. Pilze und einige Viruserkrankungen (zB.Warzen) lassen sich so übertragen.
Nur ist nicht die WC-Brille der alleinige üble Ort um sich Untermieter einzufangen, häufig sind die Türklinken und Hebel der Wasserhähne nicht besser dran.
Jemand dessen Immunsystem gut trainiert ist, kann die Keime meist abwehren, aber empfindliche oder kränkelnde Menschen haben schnell langanhaltende „Freude“ von einem öffentlichen WC Besuch.

Gruß
Maja