dass hat die Autorin so geschrieben ?
Die Redewendung verwendet „verkneifen“, gemeint ist, man selbst hatte Mühe nicht hysterisch zu lachen. Verkneifen im Sinne von vermeiden, unterdrücken
Man kann sich in eine Arbeit „verbeißen“ also viel Zeit und Mühe aufwenden sie zu erledigen. und lässt sich dabei von nichts ablenken.
„Kratz mich [Akk.] bitte mal am Rücken [Präp. + Dat.]!“
„Kratz mir [Dat.] bitte mal den Rücken [Akk.] !“
„Ich kratze mich [Akk.] am Kopf [Präp. + Dat.]!“
„Ich kratze mir [Dat.] den Kopf [Akk.]!“
Daher
„Ich kratze mich an meiner Nase“
oder
„Ich kratze mir meine Nase“
Ja, Danke.
Aber was mache ich mit den anderen zwei Verben? Deine Beispiele funktionieren für die anderen zwei Verben nicht. Ich habe jetzt alles durcheinander und ärgere mich, warum ich das nicht kapiere.
Ich beiße mich auf die Zunge
Ich wische mich über die Augen
beißen----------- Dativ +auf + Akkusativ Plural
wischen---------- Dativ + über+ Akkusativ Plural
PS
Übrigens kratzt man sich überall und die Nase ist auch ein Körpeteil . Warum schaltest du von der Nase auf den Rücken? Wo ist das Problem mit der Nase?
ich verstehe das nicht, wirklich nicht.
schau dir, was @Metapher geschrieben hat:
„Kratz mich [Akk.] bitte mal am Rücken [Präp. + Dat.]!“
„Kratz mir [Dat.] bitte mal den Rücken [Akk.] !“
„Ich kratze mich [Akk.] am Kopf [Präp. + Dat.]!“
„Ich kratze mir [Dat.] den Kopf [Akk.]!“
Ich beiße mir die Zunge /Ich beiße mich auf die Zunge/ „Ich beiße mir auf die Zunge.“
Ich wische mir die Augen/ Ich wische mich über die Augen /„Ich wische mir (über) die Augen.“
Metapher hat zu „beißen“ und „kratzen“ gar nichts geschrieben!
Und @Renardo hat dir geschrieben wie es richtig heißt.
Und umständlich nach Begründngen zu suchen ist überflüssige Mühe. Es ist Sprachgebrauch,
„Der Hund beißt dem Briefträger ins Bein“
„Annabella wischt der Isabella ein Tränchen von der Wange“