Kratzputz oder Reibeputz?

Hi,

ich will einen neuen Anbau außen verputzen lassen. Nun stellt sich mir die Frage, ob ich Kratz- oder Reibeputz nehmen soll. Reibeputz gefällt mir besser, aber wie ist es langfristig mit eventuellen Schmutzablagerungen? Ist eines von beiden empfindlicher aufgrund der Oberflächenstruktur, oder macht es keinen Unterschied?

Hallo!
Auf Kratzputz hält sich der Schmutz, es kommt zu Moos- u. Algenbildung. Weiters kann es bei Verwendung normalen Zements zu Kalkausblühungen kommen.
Reibeputz ist wieder witterungsanfällig und neigt bei Starkregen dazu, ausgewaschen zu werden, ich würde das spachteln mit Netz, nochmals spachteln und mit Glättbrett Silikatputz auftragen. Der lässt sich bei Verschmutzung gut reinigen und behält lange sein Aussehen.
MfG
airblue21

Besten Dank für Deine Antwort.

Bisher ist es so geplant, dass der (aufgrund Deiner Antwort wohl Reibe-)Putz auf die Wand kommt, dann wird noch einmal mit entsprechend geeigneter Fassadenfarbe drübergestrichen.

Hallo Thorsten,

nimm einfache Verblendklinker (Riemchen) und fertig. Schau Dir doch einmal all die isolierten Gebäude an, haben alle den einheitlichen Putz und nach weniger Jahren (je nach Region) aller verdreckt. Also fängst Du wieder an mit Reinigen und Streichen …

Alles was sich dann auf den Klinkern ablegt, kriegst Du leicht mit Wasserstrahl und/oder Hochdruckreingier weg.

Es rechnet sich bestimmt …

Viel Erfolg

Es rechnet sich bestimmt …

Prinzipiell sicherlich, und vielen Dank für Dein Feedback. Aber hier geht es um drei Seiten eines Anbaus mit einer Gesamtfläche (netto, zzgl. Tür+Fenster) von rund 16,5 m². Da ist eine gelegentliche Säuberung noch zu verkraften.