Geschichtsunterricht Klasse 6, Ausbreitung des modernen Menschen ueber den Globus: Die Schueler fragen natuerlich, warum Menschen in Europa hellhaeutig sind und das kann ich als Nicht-Biologin zufriedenstellend erlaeren.
Dann aber taucht die Frage auf, warum Afrikaner keine glatten Haare haben.Da muss ich passen, auch die Bio-Fachkollegen koennen mir nicht weiterhelfen.Die allgemeine Aussage „Evolution“ reicht mir nicht.
Weiss jemand die Anwort (Vererbungslehre?) oder kann mir sagen, wo ich suchen koennte?
Dann aber taucht die Frage auf, warum Afrikaner keine glatten
Haare haben.Da muss ich passen, auch die Bio-Fachkollegen
koennen mir nicht weiterhelfen.Die allgemeine Aussage
„Evolution“ reicht mir nicht.
na, aus dem bauch raus würde ich sagen: bei diesen krausen haaren ist am besten gewährleistet, dass die sonne nicht direkt auf den schädel brennt. unsereins verbrennt sich flugs den scheitel und die sonne knallt quasi ungebremst auf die nichtbeschattete schädeldecke.
klingt doch schlau, oder?
tilli
p.s. ein blick zu den nachbarn:
http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20080…
Leider kann ich auch nur vermuten. So wie die helle Haut ein selektiver Vorteil für Europäer war, war es das gekrauste Haar wahrscheinlich für Afrikaner.
Gekrauste Haare halten ein größeres Luftpolster und schützen somit das Hirn besser vor Temperaturschwankungen.
Bleibt die Frage, ob Europäer die Krause verloren, (und wenn ja, warum), oder Afrikaner die Krause gewonnen haben, also, was zuerst da war.
Verursacht wird die Krause durch stark ovalen Querschnitt der Haare.
Hi Nemo!
So wie die helle Haut ein
selektiver Vorteil für Europäer war
Wieso ist die helle Haut ein selektiver Vorteil für Europäer? Ich hätte gedacht, dass sie einfach keine starke Pigmentierung brauchen, da die Sonne nicht so stark und lange scheint wie in südlicheren Ländern. Deswegen hat sich diese stärkere Pigmentierung erst gar nicht gebildet.
Lieg ich falsch?
Gruß
Steffie
Hallo *** Steffie ***.
Zwei Dinge wissen wir ziemlich sicher, der Mensch ist in Afrika entstanden und der Mensch hatte affenähnliche Vorfahren.
Affen haben im Allgemeinen ein dunkles Fell, schwarz, braun, oder orange beim Orang-Utan.
Die Haut unter dem Fell ist ähnlich gefärbt, wie das Fell.
In den sonnigen Gefilden Afrikas hätte der Mensch niemals sein Fell verlieren können, wenn er eine helle Haut gehabt hätte, die Sonne hätte ihn jämmerlich verbrannt.
Deswegen hatten die ersten „haarlosen“ Menschen sicherlich eine dunkle Haut.
In den sonnenarmen Gefilden Europas konnte diese Haut aber nun nicht genug Sonne zur Bildung des lebenswichtigen Vitamins D aufnehmen.
Deswegen hatten hier hellhäutige Variationen einen selektiven Vorteil.
(Neger, die längere Zeit in Europa leben, brauchen eine künstliche Vitamin D Zufuhr.)
Gruß *, Nemo.
Hi Neeeeeeeeeemooooooooooooooooo
In den sonnenarmen Gefilden Europas konnte diese Haut aber nun
nicht genug Sonne zur Bildung des lebenswichtigen Vitamins D
aufnehmen.
ahh, das wusste ich nicht, danke und *
Schöne Grüße
Steffie
fläch…
Verursacht wird die Krause durch stark ovalen Querschnitt der
Haare.
ich las seinerzeit in einem kinderbuch:
rund = glatt
oval = wellig
flach = kraus
was elegant zu der frage überleitet, welchen querschnitt ein bart-, achsel- oder schamhaar hat, sofern es das licht der welt erblicken darf…
tilli
Wie bereits gesagt wurde, das hängt mit dem Haarquerschnitt zusammen.
Je runder der Querschnitt, desto glatter das Haar. Natürlich gilt das gegenteilige auch: Je flacher (ovaler) der Querschnitt, desto krausiger/gewellt das Haar. (Vorwiegend: Schwarze = „Flach“, Europäer = Oval, Asiate = Rund)
Warum, zumindest dies, nichtmal eine Bio-Lehrerin beantworten konnte macht mich irgendwie stutzig, aber egal, hab das schliesslich auch in keiner Schule gelernt…
In wiefern die Beschaffenheit des (Haupt)haars evolutionäre Vor- oder Nachteile mit sich bringt, kann ich auch nicht sagen, wobei die Bemerkungen zur Sonneneinwirkung recht einleuchtend klingen.