Kräuterbeete auf dem Balkon

Ich habe auf meinem Balkon vier Blumenkäste zur Verfügung, die ich gern mit verschiedenen Kräutern für die Küche bepflanzen würde. Balkon hat Südseite. Welche Kräuter eignen sich bzw. Eignen sich nicht? Welche Art von Erde benötige ich?

Hi.

Ich würde für diesen Fall eine spezielle „Kräutererde“ verwenden. Gibt’s in jedem Markt zu kaufen.
Ganz gut macht sich Petersilie, Basilikum, Thymian und Schnittlauch.

Auf jeden Fall ein torffreies Substrat.

Torfsubstrate bedeuten Vernichtung der letzten großen Hochmoore Europas. Das ist voll eklig.

Hallo don_lexXx,

Valdez hat dir schon gute Tipps gegeben. Was kochst Du gern? Italienisch? Asiatisch? Dann empfehle ich dir Salbei, Thaibasilikum etc. Auch Minze ist klasse, und auch Zitronenmelisse…

LG Gabi

und vernichtet dessen Industie incl. Arbeitsplätze.
Nebenbei schadet es der Forschung. Keine Torfleichen mehr.

1 „Gefällt mir“

Servus,

hängen an der Herstellung von torffreien Substraten mehr als an der Austorfung der baltischen Hochmoore; vor allem aber sind diejenigen, die in kommunalen Kompostwerken das Ausgangsmaterial für torffreie Substrate herstellen und auch die, die in der Holzverarbeitung der Mittelgebirge daran hängen, durchaus wertvoller als die paar Lohnsklaven, die hier noch gebraucht werden und die LKW-Fahrer, die das Material nach Deutschland kutschieren und nur deswegen von ihrem Lohn Essen und Kleidung kaufen können, weil sie in der Fahrerkabine wohnen.

Übrigens - auch in diesem Zusammenhang gilt das alte „On n’a pas d’essence, mais on a des idées“: Der erste vollständig torffreie Pflanztopf, der aus Abfällen der Verarbeitung von Tannen und Fichten hergestellt wird, kam vom Vogesenrand, konkret aus Le Syndicat bei Remiremont. Hier isser:

http://www.horticom.com/pd/imagenes/55/498/fertilpot231003.jpg

Schöne Grüße

MM

1 „Gefällt mir“

Und das Emsland hast du vergessen. Deutsche Ware :stuck_out_tongue_winking_eye:

1 „Gefällt mir“

ist schon beinahe zu Ende, das Volumen ist rückläufig. 2017 wurden von etwa 7 Mio m³ in D verbrauchtem Torf noch 3 Mio m³ in Deutschland abgebaut, der Rest (fast gänzlich aus dem Baltikum) importiert.

Diese Arbeit ist Vergangenheit:

Eine frühe Erinnerung von mir, wird wohl 1965 gewesen sein. Unsere Nahne machte uns darauf aufmerksam, was der Mann da machte, auch weil sie wusste, dass man es nicht mehr lange sehen könnte. Der Bauer führte seine Arbeit mit ein wenig Stolz vor und erklärte sie mit den Worten „Ha no ja, ‚das schwarze Gold Oberschwabens‘ hoißt ma’s. Wäage mir diift’s graad wahse wo’s wett!“ Damit war das Verhältnis von Anstrengung zu Ergebnis gut charakterisiert.

Schöne Grüße

MM

Hallo,

zur Erde für die Kräuter: diese haben seihr unterschiedliche Ansprüche.
Siehe aus Wiki:
-Thymiane bevorzugen helle und trockene Standorte mit nährstoffarmen und sandigen Böden
-Oregano bevorzugt warme Standorte auf kalkhaltigem Untergrund
-Sie (die Petersilie) bevorzugt frische und nährstoffreiche Lehmböden

Mit der verm. gut gedüngten Einheitskräutererde aus dem Baumarkt tust Du nicht jedem einen Gefallen. Das beste Aroma entwickeln die Pflanzen auf ihrem Lieblingsboden, Thymian und Oregano also eher ohne Dünger. Sie wachsen zwar mit Dünger prima, aber sie sollen ja vor allem schmecken.

Gutes Gelingen, Paran

Für einen Südbalkon eignen sich alle Kräuter, die ich mir gerade vorstellen kann. Lediglich im Wasserbedarf unterschieden sie sich.
Manche mögen ausgesprochen mageres und recht trockenes Substrat. Sand kann dafür beigemischt werden.(alle mediterranen Kräuter)
Viele sind mehrjährig, wenige ein- oder zweijährig.
Im Winter sollten sie geschützt, aber nicht völlig ungegossen stehen und brauchen teilweise auch dann Licht.
Rosmarin dürfte der frostempfindlichste sein.Und kann, wie auch Salbei oder Lavendel mit der Zeit recht grob werden, wenn er nicht gestutzt wird.

Servus,

unterscheidet sich von „Blumenerde“ vor allem dadurch, dass sie viel weniger aufgedüngt ist als diese. Man kann mit ihr unter Balkonkastenbedingungen recht gut arbeiten und muss bloß ausgesprochenen Kalkliebhabern noch ein bissle was Gutes tun.

Wobei in Bau- und Gartenmärkten torffreie Substrate zwar nach langen Mühen ab und zu erhältlich sind, aber immer noch fast bloß in der Qualität „Blumenerde“. Und die bringt für Kräuter deutlich zu viel N mit.

Schöne Grüße

MM

Hallo,

„weniger aufgedüngt“ ist immernoch gedüngt und Torf ist für z.B.Thymian und Oregano gar kein Thema, das brauchen/mögen die nicht, auch keinen Torfersatz.
Das sind an karge Standorte angepasste Pflanzen.

Ein bißchen in der Umgebung nach passendem Boden am Wegrand (einem nicht von Hundeliebhabern frequentierten!) suchen, sich eine Tüte voll einpacken, gut is - bzw. besser.
Für Petersilie würde ich in Brennesselnähe was ausbuddeln - Brennesseln lieben fruchtbaren Boden, das passt auch für Petersilie gut. Selbst düngen kann man immernoch (Pferdeäppel, Karnickelköttel, Baumarkt-Guano, Holzasche uvm.).

Gruß, Paran

Servus,

kommen mit dem kargen Torf oder Kompost, der als Kultursubstrat mit Sand aufgemischt ist, wundervoll zurecht, wenn nicht zu viel N im Spiel ist. Ich hatte nie so starke, schon nach zwei Jahren prächtig verholzte Thymianbüsche als in den „hängenden Gärten“ hier im dreizehnten Stock, wo die gesamte Balkonkultur ausschließlich mit Kultursubstrat ablief.

Schöne Grüße

MM

Danke für die zahlreichen Antworten! Ich habe folgenden Samen gekauft: Petersilie, Thymian, Basilikum, Oregano, Rosmarin, Lavendel, Minze und Schnittlauch. Gibt es eine Regel, wie die Kräuter einzupflanzen sind in welcher Kombination?
Ich habe eine große Menge Kaffeesatz, ist es sinnvoll das unter die Erde zu mischen?

Ja. Das macht durchaus Sinn. Aber frag nicht wie viel für welches Kraut genau. Keine Ahnung. Tatsache aber ist, das dies ein guter Dünger ist.