Kräutergarten im Heizungskeller

Hallo Gartenfreunde
Habe mir im Heizungskeller einen kleinen Kräutergarten (keine Drogen) angelegt.
Habe Basilikung, Brennessel Schnittlauch, Boretsch Kresse i n Tontöpfen 13 cm Durchmesser gesäht bzw.
gesetzt. Die Töpfe stehen in einem Kunststoffkassten und dieser wir wenn er trocken ist mit wasser befeuchtet.Das ganze habe ich mit 2 Neonröhren (extra Wuchslicht) beleuchtet und mittels Zeitschaltuhr jeweils 16 Std. tgl. beleuchtet. Über die Töpfchen habe ich noch eine durchsichtige Kunststoffhaube gestülpt
Das ganze wächst zwar aber nicht wie im Freiland . Mein Heizungskeller ist ca. 22 Grad war.
Da sich die Erde in Töpfen letzlich auch so viel erwärmt kann das eventuell die Ursache für des geringere
Wachstum sein?
Vielen Dank ´wenn mir hier jemand einen Tipp geben könnte.

Hallo!

mache mal Angaben zu den „Neonröhren“ - es werden keine sein).
Leistung(Watt) und Typennummer(Farbnummer), Länge der Röhre, Abstand Röhre-Pflanzen.

Wärme ist OK, natürlich erwärmt sich der Boden auch auf Raumtemperatur, aber das ist ja gewünscht.

Was für Pflanzerde ? Spezielle Kräutererde ? Und „gepflanzt“, wie das, wo gibt’s jetzt Setzlinge ? oder hast Du noch irgendwo aus Saat vorgezogen und dann umgetopft ?

Ohne diesen Aufwand käme man sicherlich auch am Küchenfenster zu guten Ergebnissen. Und ohne Energiekosten.

MfG
duck313

Die Launen der Natur machen nicht nur beim Homo sapiens halt.
So ist es auch mit Pflanzen.

Trinks du zum Beispiel Glühwein im Sommer?
Pflanzen richten sich auch nach der Zeit, merke ich an meine Kräuter in der Küche, bei tageslicht und temporrät Sonne.

Das ist eine sehr putzige aber auf Dauer nicht erfolgreiche Idee. Ich stimme Duck 313 zu.
Wenn die Neonröhre tatsächlich Tageslicht ist, sind 16 Std. täglich bei 22 Grad Dauerstress für die Pflanzen. Die brauchen sowohl jahreszeitlich bedingt unterschiedlich lange Belichtung als auch unterschiedliche Temperatur.
Damit sie mal zur Ruhe kommen.
Kresse kann man notfalls auch auf feuchtem Haushaltstücher auf der Fensterbank ziehen. Die anderen Kräuter wachsen da in Erde auch ganz anständig.
Im Heizungskeller könntest Du Kräuter aber trocknen.
Viel Spaß bei weiteren Experimenten☺

Hallo,

kurze Korrektur. Ich glaube nicht das es sich um Neon-Lampen handelt. Du meinst wohl Leuchtstofflampen FL-Lampen.

Neonröhren sind mit dem Edelgas Neon gefüllt und leuchten entsprechend dessen Emissionsspektrum rot-orange. Umgangssprachlich werden auch Leuchtstofflampen unzutreffend Neonröhre genannt – Leuchtstofflampen enthalten jedoch Quecksilberdampf und besitzen einen Leuchtstoff auf der Glasinnenseite. Neonröhren haben einen unbeschichteten klaren oder rot getönten Glaskolben. Neonröhren werden schon sehr lange zur Lichtwerbung (Leuchtreklame) und zur Befeuerung hoher Bauwerke verwendet, kleinere Bauformen werden als Glimmlampe bezeichnet.

FL-Lampen kannst du bei gewissen Pflanzenarten während der Keimphase und anfänglichen Wachstumsphase verwenden. Der richtige Abstand zur Pflanze ist wichtig. FL-Lampen haben keine Tiefenwirkung. Der Abstand sollte 10 -20 cm betragen. Reflektoren wären nützlich. 16 Stunden sind zu wenig. 18 Stunden müssen es schon sein.

Basilikum und andere Pflanzen sind Lichtkeimer. Wenn du die Samen unter einer zu tiefen Schicht Erde begräbst wachsen sie Pflanzen nicht. Basilikumsamen dürfen nicht zugedeckt werden.

Ich würde Basilikum im Sommer anpflanzen (Mai, Juni, Juli) und versuchen einen kräftigen Busch zu überwintern mit Kunstlicht. Ist glaub ich einfacher.

Kresse Kannst du auf dem Fensterbrett anpflanzen. Dazu gibt es spezielle Keimbehälter.
Heizungskeller eher ungeeignet.

Hallo Leute ,
bedanke mich erst einmal für die vielen Tips und Infos. muss ich jetzt im Detail einmal
arbeiten. Werde dann meine Ergebnisse bekanntgeben.
frdl. Grüße
K.H.