ich grübel nun schon seit Tagen über eine Möglichkeit, eine auf den ersten Blick einfache Konstruktion zu realisieren. Es geht darum, einen Scherenwagenheber mittels eines Handkurbelrades zu bedienen (damit soll ein Arbeitstisch höhenverstellbar gemacht werden). Großes Problem: das Rad ist fest, die Aufhängung des Wagenhebers nicht.
Hallo,
muß es denn eine rein mechanische Lösung sein?
Hydrauliche Kraftüberrtagung hat den Vorteil
flexibler Verbindung zwischen Kurbel und Stellzylinder. http://www.ergoswiss.com/de/produkte/komponenten.php
Gruß Uwi
Es geht darum, einen Scherenwagenheber mittels eines
Handkurbelrades zu bedienen (damit soll ein Arbeitstisch
höhenverstellbar gemacht werden). Großes Problem: das Rad ist
fest, die Aufhängung des Wagenhebers nicht.
verwende nur die obere Hälfte der Schere, dann bleibt die Kurbel auf gleicher Höhe. Natürlich musst du dann die beiden Schenkel unten in einer Art Schiene führen oder statt der Verbindungsachsen mit den unteren Schenkeln kleine Rädchen anbringen.
danke euch allen für die guten ansätze.
ich habe mich nun entschieden, einen scherenwagenheber zu benutzen und ihn mit dem handrad über eine bewegliche welle zu verbinden.
könnt ihr mir bitte noch bei den details helfen? wie genau montiere ich das handrad (welche teile brauche ich dazu, z.b. eine haltebuchse oder sowas)? und welcher durchmesser/ stärke müss die welle haben. auf den entsprechenden hersteller- bzw. händlerseiten werde ich erschlagen von varianten, größen und formen. ich will doch nur, dass alles passt…
gruß
jan
Komplettkonstruktion
Ich denke, das solltest Du schon selber hinbekommen, denn nur Du kennst die Randbedingungen (Last, Handrad-Abmessung und -Ausfuehrung, Abstand des „Wagenhebers“ etc.)
Gruss
Michael