Jeder kennt Sie, die kleinen Kissen mit Puderzucker und die meisten haben sie schon gegessen.
Leider aber kann mir niemand das annäherd genaue Rezept sagen. Habe ja schon viel ausprobiert. War aber nichts genaues. Also, wer kann mir helfen?? Meine Frau liebt die Dinger und ich meine Frau. Bitte helft.
Mike
Pfannkuchen oder Berliner OK, aber Krebbelchen?!
Hallo Mike,
aaaaaalso meine Granny hat die Teile immer so gemacht (es ist so ziemlich das einzige, was ich backtechnisch Zustande kriege, das allerdings wirklich blind oder im Tiefschlaf *ggg*)
Für ca. 40 Stück brauchst Du:
1 kg Mehl
5 Eier
5 Eigelbe
eine ordentliche Prise Salz
4 Handvoll Zucker
0,5 Stück Margarine
100 g Hefe
0,5 l Milch
2 EL Spiritus (kannst auch Wodka nehmen) oder Essig (10 %)
Vanillezucker
1 l Öl
Primo:
Hefe mit 1 TL Zucker und 1 TL Mehl in einem halben Glas warmer Milch gründlichst auflösen und an einem warmen Ort parken, bis das Zeugs wie von Zauberhand das Volumen verdoppelt.
Secundo:
Das Mehl durchsieben, Vanillezucker, Salz, Eier, Eigelbe, geschmolzene Margarine, ein Glas Milch (evtl. etwas mehr - von der Menge der Milch hängt es ab, wie der Teig wird) und Sprit oder Essig kurz verrühren. Erst dann die Hefe-Milch-Brühe dazugießen. Faulpelze bedienen sich nun eines Kitchen Aid oder einer ähnlichen Gerätschaft, stilecht wird es allerdings nur mit Handarbeit: der Teig wird gut 15 Minuten lang ordentlich durchgeknetet (zum Schluß muß der Teig richtig hübsch glänzen und darf nicht an den Händen kleben und darf weder zu fest sein noch auseinanderlaufen). Dann wieder an einem warmen Plätzchen parken, bis sich die wundersame Verdoppelung der Teigmenge vollzogen hat.
Tertio:
Nun geht es an das Formen der Kissen. *g* Meine Granny hat Granny hat die Teile immer so in etwa in der Größe einer Billardkugel geformt; man kann sie aber natürlich auch kleiner machen. Sobald sie geformt sind, jaaaaahaaaa: wieder ab an ein warmes Plätzchen. Wer mag, kann die Dingerchen auch mit Marmelade oder was auch immer füllen; bewährt hat sich in dieser Hinsicht bei mir eine Spritze, mit der man normalerweise Sahne oder Cremes & Co. aufdressiert und zwar dieser ganz lange, schmale Aufsatz (sieht fast wie eine dicke Kanüle aus).
Quatro:
Öl erhitzen, die meinetwegen Krebbelchen von beiden Seiten goldgelb ausbacken. Etwas abkühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen.
In der Hoffnung, zur Rettung Euerer Liebe und des Hausfriedens beigetragen zu haben, verbleibe ich mit den besten Grüßen *ggg*
Tessa
Hallo Tessa…
ist das gleiche, nur ohne Füllung und etwas krosser außenherum… und ohne den mittleren Fettbratrand.
Gruß
Marco
Hallo, Tessa!
Mal wieder eine kleine Dialekt-Wissenslücke bei Dir schließen : Bei uns in Mainz heißt das, was man sonst als (Berliner) Pfannkuchen oder einfach Berliner bezeichnet tatsächlich regulär Kreppel. Laut Duden schreibt es sich zwar etwas anders …
Kräp|pel, der; -s, - (md.): Krapfen.
Quelle: DUDEN - Deutsches Universalwörterbuch
… aber das hat den Volksmund ja noch nie gestört.
Gruß!
Chris
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Um mal Deine Wissenslücke zu schließen;
Krebbelchen - der ausdruck ist Volkstümlich für diesen Sinn und hat weder mit „Berliner“ noch mit „Kreppel“ zu tun.
Krebbelchen sind eine Mischung aus Quark, Mehl, Vanilie und andere Zutaten. Und wenn die Dinger im Duden stehen würden, wäre es sehr schön. Denn dann würden sich mehr Menschen dafür interessieren und vieleicht auch das Rezept haben.
Mike
Ich will nicht voreilig sein, aber der Backbeschreibung nach sind das Pfannkuchen oder Berliner.
Ich meinte eher eine Quark-Teigmischung (ohne Füllung).
Die Dinger gab es meist auf Weihnachtsmärkten in größeren Städten. Waren kleine heiße Kissen (2-3 cm Kantenlänge) und mit Puderzucker bestreut.
Ich habe schon den Tip bekommen unter Quarkbällchen im Backbuch nachzusehen. Das rezept kommt nahe ran. Ist aber trotzdem nicht das selbe.
Mike
Dann haben wir uns falsch verstanden
Hallo, Mike!
Das, was Tessa beschrieben hat, ist zweifellos ein Rezept für Kreppel, a.k.a. (Berliner) Pfannkuchen. Da sie den Begriff „Kreppel“ nicht kannte, wollte ich ihn erklären.
Dass Du etwas ganz anderes suchst, habe ich dabei leider übersehen, weil es mir darum gar nicht ging. Sorry!
Gruß!
Chris
Hi Tessa!
Tertio:
Wer mag, kann die Dingerchen auch mit
Marmelade oder was auch immer füllen; bewährt hat sich in
dieser Hinsicht bei mir eine Spritze, mit der man
normalerweise Sahne oder Cremes & Co. aufdressiert und zwar
dieser ganz lange, schmale Aufsatz (sieht fast wie eine dicke
Kanüle aus).Quatro:
Öl erhitzen, die meinetwegen Krebbelchen von beiden Seiten
goldgelb ausbacken. Etwas abkühlen lassen und mit Puderzucker
bestreuen.
Also bei uns in der Bäckerei wurden die Teile erst nach dem Backen gefüllt.
Heiße Grüße
HylTox
hmm klingt lecker…
wenn Du den Nachtisch mitbringst, mach ich das Essen…
)))
olli
Hallo Mike
*rechthabermodusein*
(vielleicht hättest Du gleich schreiben sollen, um was es sich andeutungsweise handelt
*rechthabermodusaus*
Hier ein Rezept: von Google: („Kräbbelchen“)
http://www.lizzynet.de/home/dreamteam/Rezepteo/Kr%C3…
Dann gibt’s noch Ommas Kräppelchen:http://www.nachttopf.de/kraeppelchen.htm
Vielleicht findest Du auch was unter dem Begriff Quarkspitzen im Netz, Hinweis gibt dieses: (http://www.geha-muehlen.de/haushalt/kuchen_und_kochm…, nach „Brandmasse“ gehen:…Unter Zugabe von Quark und etwas Zucker können die beliebten Quarkspitzen oder Kräbbelchen gebacken werden."
Und dann gibt’s da noch ein Gedicht, 12. Strophe von unten etwa: http://www.mansfelderland-online.de/ml/bergbau/munda…
Gutes Gelingen,
Deborah
Ich versteh dich…(*bisschenofftopic*)
Hallo Christopher.
Bei uns sind Kreppeln genau das, was du sagst. Das, was andere Leute für Berliner halten, sind auch in Nordhessen Kreppeln. Rezepte gibts viele, mit und ohne Füllung. Ich kann sie nicht besonders gut backen. Sie sind immer außen dunkel und innen roh , aber am liebsten mag ich Schmandkreppeln.
Gruß
vom Rabchen