Hallo, immer wieder lese ich in den Medien, dass Hauseigentümer in den USA ihre Häuser verlieren, weil die Kreditraten gestiegen sind und sich deswegen eine Tilgung als immer schwieriger bzw. unmöglich herausstellt.
Klar, vielen wurden Kredite gegeben, ohne dass sie über das notwendige Eigenkapital verfügten (ein wesentlicher Grund für das Kollabieren des amerikanischen Immobilienmarktes und die Finanzkrise), aber dennoch ist mir nicht klar, wie Banken das erlaubt sein kann.
Ist sowas auch in Deutschland möglich?
Schöne Grüße und vielen Dank für eure Hilfe im Voraus.
Hallo,
so lax wie das in den USA geregelt war/ist gibt es das wohl fast nirgendwo.
Da wurden Kredite fürs Haus im Glauben auf die Wertsteigerung an personen vergeben die gar kein Einkommen hatten.
Andererseits ist es in den USA schon anders wie hier… Hütte weg -> Schulden dafür los. Bei uns wird Zwangsversteigert und den Rest darfst du auch noch abstottern.
Gruss HighQ
Hi!
Da wurden Kredite fürs Haus im Glauben auf die Wertsteigerung
an personen vergeben die gar kein Einkommen hatten.Andererseits ist es in den USA schon anders wie hier… Hütte
weg -> Schulden dafür los. Bei uns wird Zwangsversteigert und
den Rest darfst du auch noch abstottern.
Wobei man hier auch erwähnen sollte, dass man in Deutschland ein deutlich dichteres Netz der sozialen Sicherung unter sich hat, falls man als einkommenslose bzw. -schwache Person das eigene Haus verliert.
Grüße,
ZombieChe
Das ist unbestritten…
Vielen Dank für die Antworten bisher. Dennoch ist der Kern meiner Frage: Ist es auch in Deutschland möglich, Kreditraten mehr oder weniger nach belieben anzupassen? Oder ist das hier rechtlich nicht möglich? Mir ist nämlich kein Fall bekannt.
Nicht tragfähige Kredite werden in Deutschland nicht vergeben… da kannst du sogar eine x fache èbersicherung haben… wenn du dir die Rate nicht leisten kannst… kein Kredit.
Natürlich können Kredite auf Kante genäht sein und schon minimale Änderungen der Lebenssituation oder der Kreditzinsen führen dann zu Problemen… aber von vorne herein: Nein.
Vielen Dank für die Antworten bisher. Dennoch ist der Kern
meiner Frage: Ist es auch in Deutschland möglich, Kreditraten
mehr oder weniger nach belieben anzupassen? Oder ist das hier
rechtlich nicht möglich? Mir ist nämlich kein Fall bekannt.
Das hat mit Beliebigkeit nicht zu tun. Die Leute sind in den USA mit Zinsen nahe oder gleich null in die Kredite gelockt worden. Nach 2-5 Jahren lief diese Zinsbindung aus und die Raten wurden neu verhandelt und natürlich aufgrund der Zinsen höher.
Das ist im übrigen der Grund dafür, daß der Markt immer noch am Boden liegt, die Insolvenzraten weiter steigen und inzwischen teilweise im zweistelligen Bereich liegen: es kommen immer noch Kredite aus der Boomphase 2006/2007 aus der Zinsbindung, bei denen die Raten nun rasant steigen.
Das ganze hat aber mit Beliebigkeit nichts zu tun, sondern mit Blödheit, Gier und zu viel billigem Geld.
Und noch ein paar Worte zu einer Bemerkung meines Vorredners: in den USA wird häufig Pfandleihe betrieben, d.h. der Mensch ist nicht im eigentlichen Sinne Kreditnehmer, sondern Bewohner. Für den Kreditgeber haftet allein das Haus. Konnte der Bewohner die Raten nicht mehr zahlen, hat der nicht selten die Schlüssel in den Briefkasten der Bank geworfen und ist ausgezogen.
Das erklärt dann auch die Leichtfertigkeit, mit der viele Leute den Kredit aufgenommen haben: es droht in dieser Konstruktion nicht u.U. lebenslanges Ungemach, sondern in der Regel schlimmstenfalls der Umzug in eine kleinere Mietwohnung – oder ins Heimatland.
Gruß
C.
Hi,
wurde ja schon viel gesagt und auch gut erklärt… hier das Ganze nochmal bebildert, aber in Englisch, dafür frei von #Fachchinesisch (ußer, es wurde vorher erklärt) - sehr hübsch, wie ich finde. Heißt zwar „The crisis of credit visualized“ - aber nachdem die ja mit der Häuserblase begann…
http://www.youtube.com/watch?v=Q0zEXdDO5JU
die Franzi
super Video. Das sagt alles zum Finazcrash
Zinsbindung
Hallo,
einige deuteten es schin an, ich möchte es aber noch klarer machen. Der deutsche Immobilienkäufer wird auf Kreditwürdigkeit geprüft, in den USA war/ist es Sozialpolitik, dass jedermann ein Haus besitzen soll. Von daher war es den Banken nicht erlaubt, entsprechende Prüfungen durchzuführen! Die entsprechenden Kredite wurden dann als Subprimes an doofe Europäer verkauft.
Zudem ist es außerhalb Deutschlands nicht üblich, lange Zinsbindungen einzugehen. Das macht den aktuellen Zins billiger, aber wehe, er steigt…
Gruß
Andreas
Hallo,
dass jedermann ein Haus besitzen soll. Von daher war es den
Banken nicht erlaubt, entsprechende Prüfungen durchzuführen!
natürlich war und ist eine Kreditprüfung erlaubt bzw. sogar Pflicht. Nur fiel die entsprechend lax aus, weil a) ja eine superduper Sicherheit zur Verfügung stand und b) die Kredite weiterverkauft wurden.
Die entsprechenden Kredite wurden dann als Subprimes an doofe
Europäer verkauft.
Die wurden nicht nur nicht nur an europäische Banken verkauft, sondern vor allem an US-Investoren. Da die Beträge insgesamt sehr groß waren, hat der Anteil der Europäer schon gereicht, um hier ein paar Institute in Schwierigkeiten zu bringen. In den USA hingegen hat es einige hundert Institute zerlegt, darunter auch Lehman Brothers.
Im übrigen war auch nicht alles Schrott, was an Krediten vergeben und später verbrieft wurde. Der weitaus größte Teil war tadellos in Ordnung und wird weiterhin wie vereinbart bedient. Das Problem entstand, nur mit 4-6 Prozent Eigenkapital gefahren werden. Wenn dann 10% der Kredite/Wertpapiere ausfallen, wirds halt schwierig.
Hinzu kommt, daß die Papiere technisch ausgesprochen tricky konstruiert waren. Teilweise reichte es schon aus, wenn nur 5% der verbrieften Kredite notleidend wurden, um den Wert ins Bodenlose fallen zu lassen, auch wenn am Ende 94% der verbrieften Kredite problemlos bedient wurden.
Aber wahrscheinlich ist es einfacher zu sagen, daß alle Kredite in den USA Schrott sind und nur die doofen Europäer so blöd waren, sich den Plunder andrehen zu lassen.
Die Frage wäre dann nur, warum die USA mittlerweile Billionen Dollar ausgegeben haben, um Wertpapiere von US-Banken aufzukaufen.
Zudem ist es außerhalb Deutschlands nicht üblich, lange
Zinsbindungen einzugehen.
Gibts dafür auch einen Beleg?
Gruß
C.