Kreis aus Steinen legen

Hallo,

ich möchte gerne unter meinen Swimmingpool (Durchmesser 5m) eine Platte aus Steinen auslegen. Meine Steine sind 15 x 5 cm groß. Nun weiß ich nicht, ob ich weniger Steine benötige wenn,

a.) die Steine als Ringe verlegt werden. Also erst außen einen Ring legen, dann einen zweiten weiteren inneren Ring legen, bis ich in der Kreismitte ankomme

oder

b.) horizontal arbeite. Also 1en Stein ganz oben hinlege, dann 2 da unter lege, dann 3 unter den 2en legen usw. In der Mitte angekommen, geht die Anzahl der Steine nach unten hin wieder auf 1 zürück. Zwar wird es dann kein richtiger Kreis, aber die Lücken zum Kreis kann ich dann mit Sand auffüllen.

Ich bin euch sehr dankbar, wenn ihr mir dabei helfen könntet.

Also ich kenn die Umfangs- und Flächenformeln vom Kreis, aber dann weiß ich auch nicht weiter.

Grüße von Fred

Hallo,

ich möchte gerne unter meinen Swimmingpool (Durchmesser 5m)
eine Platte aus Steinen auslegen. Meine Steine sind 15 x 5 cm
groß.

Hallo,

du solltest dir mal eine Zeichnung machen. Wahrscheinlich ist dir noch nicht klar, dass man aus quadratischen Platten überhaupt keinen Ring legen kann.

Gruss Reinhard

Hallo Fred,

Du wirst beim ringförmigen Verlegen weniger Steine benötigen. Die Verlegung nach b) kann ich noch nicht als Näherung an einen Kreis interpretieren.

Mach Dir mal eine Skizze, wie schon empfohlen.

Bei der ringförmigen Verlegung hast Du zwansläufig Zwischenräume! Die parallele Verlegung führt zu einer fast Zwischenraum freien Grundlage. Trotzdem musst Du alle Zwischenräume mit Sand ausfüllen.

Warum müssen es Steine sein? Du kannst das ganze auch sauber mit Kies machen, sauber abziehen und gut ist´s. So hatte ich das bei meinem SP gemacht.

Es handelt sich ja vermtl. um ein Folienbecken, denke dran noch eine Schutzschicht zu spendieren, ich weiss jetzt nicht mehr, wie sich die nannte, aber der Händler wird´s wissen. Das so eine Art Filz, ca. 3mm dick. Wenn das Becken undicht wird, weil irgendeine Lücke sich bemerkbar macht, hast Du wirklich ein Problem.

Durch Umzug musste ich mein Becken abbauen, das ist kein Spaß, der Wiederaufbau auch nicht, es gibt immer irgenwas, das nicht mehr passt, eingerissen ist oder …

Viel Spaß!

Gruß Volker

Hallo Volker,

Du wirst beim ringförmigen Verlegen weniger Steine benötigen.

Wie berechne ich denn die Anzahl der benötigten Steine?

Die Verlegung nach b) kann ich noch nicht als Näherung an
einen Kreis interpretieren.

Ein Kreis wird es selbstverständlich nicht werden, aber wahrscheinlich ist es einfacher zu verlegen und wie gesagt, kann ich die Zwischenräume auffüllen.
Wie berechne ich denn bei dieser Verlegung?

Mach Dir mal eine Skizze, wie schon empfohlen.

Schon gemacht

Warum müssen es Steine sein? Du kannst das ganze auch sauber
mit Kies machen, sauber abziehen und gut ist´s. So hatte ich
das bei meinem SP gemacht.

Bisher habe ich es mit Sand gemacht. Nur das ebenerdige abziehen ist immer sehr nervenaufreibend. Daher wollte ich ein für allemal eine gerade Unterfläche herstellen.

Es handelt sich ja vermtl. um ein Folienbecken, denke dran
noch eine Schutzschicht zu spendieren, ich weiss jetzt nicht
mehr, wie sich die nannte, aber der Händler wird´s wissen. Das
so eine Art Filz, ca. 3mm dick.

Sowas ist schon dabei :smile:

Gruß Volker

Gruß Fred

Hallo Fred,

Wie berechne ich denn die Anzahl der benötigten Steine?

Die ringförmige Berechnung ist mir jetzt zu kompliziert, ich hab da keine Lösung in der Tasche.

Für die b)-Lösung habe ich die Fläche des Bechens ausgerechnet und durch die Fläche der Steine geteilt. Mein TR sagt 2617,99 Steine benötigst Du. Du musst aber einen Zuschlag einrechnen, da ja die rechteckigen Steine den Kreis nicht exakt abbilden können.

Ich denke 10% dürften reichen.

Dass eine Schutzfolie vorhanden ist, ist schon super.

Gruß Volker

Hallo Fred,

Wenn Du es ordentlich vorbereiten willst, dann würde ich als Grundfläche
ein 8 - Eck mit einem Inkreis von D = 7 Meter legen. ( ca. 38,1 m² )
Bei 3 mm Fuge sind das etwa 4686 Steine. Die Steine würde ich in der
Fischgrätentechnik verlegen.

Vorteil: Durch den Saum verhinderst Du einen matschigen Rasen um den
Pool…denn Wasser wird wahrscheinlich öfters mal über den Rand spritzen…gerade wenn Kinder plantschen…dann wird auch mal um den
Pool gelaufen…Rasen und Erde gelangen somit auch nicht so schnell
ins Becken.

Mfg

nutzlos

Hallo nutzlos,

Die Steine würde ich in der Fischgrätentechnik verlegen.

Wie sieht diese Technik aus? Habe im Netz bisher nur etwas in Verbindung mit Kuppelbau gefunden.

Gruß Fred

Hallo Fred,

für Steine mit einem Kantenverhältnis 1:2 habe ich auf dem Papier schon
eine symmetrische Lösung für ein Achteck. ( ohne " halbe " Steine )

Bei Deinen ( 3:1 ) ist noch nicht Praktikables auf meinem Blatt…:frowning:
( außer, wenn ich 6 deiner Steine als " Päckchen " mit einem Seitenverhältnis 1:2 zusammenfasse…wären dann 15 X 30 cm )

Ein Päckchen könnte wie folgt aussehen: 1 Stein quer, an die lange
Seite 3 Steine längs anlegen, darüber noch mal 2 quer…

Mfg

nutzlos