Kreis

Hi
Ich habe eine Frage:
Gibt es eine Funktion zur erstellung eines Kreises??
Damit meine ich: Wie kann ich meinem Taschenrechner(TI 89) sagen, dass er in einem Koordinatensystem, ein Kreis zeichnen soll?
Oder woher weiß z.b. das Programm „Paint“ wie es einen Kreis zeichnen soll?? Das muss dem Programm doch irgend wann einmal gesagt worden sein oder wie??
Ich hab ein paar Probleme wie ich mich ausdrücken soll!
Folgendes: Ein Programmierer möchte ein Programm schreiben, in dem das Programm ein Kreis zeichnet. Wie macht er es dem Programm mathematisch klar??
Hat einer eine Idee was ich meine??
Wenn nicht, dann schreibt ihr hättet es noch nicht verstanden!!
*grübel*
Gruß Ferdinand

Hallo.

Ich hab ein paar Probleme wie ich mich ausdrücken soll!
Folgendes: Ein Programmierer möchte ein Programm schreiben, in
dem das Programm ein Kreis zeichnet. Wie macht er es dem
Programm mathematisch klar??

Ein Kreis ist durch zwei Parameter eindeutig bestimmt. Der eine ist die Lage des Mittelpunkts im gegebenen Koordinatensystem, der andere ist der Radius. Beide Parameter können ggf. auch aus einem existierenden Kreisbogen abgeleitet werden - aber das ist, glaube ich, nicht Deine aktuelle Frage.

In normaler Sprache ausgedrückt, müsste die Anweisung an meinen Rechner lauten, verbinde alle Punkte, die in der Ebene einen Abstand r zu einem Punkt M haben, durch eine Linie. Resultat ist dann ein Kreis.

Alle Punkte mit dem Abstand r zu P liegen auf dem Kreisbogen. Die Länge des Vollkreises ergibt sich zu U = 2 * r * π. Alle Teilungen des Kreisbogens erfordern weitere Parameter - das kann eine Kombination aus Punktkoordinaten und Winkel oder Bogenlänge sein. So erklärt sich dann auch die Ermittlung eines Kreismittelpunktes als Schnittpunkt der Mittelsenkrechten zweier Sehnen. Habe ich dann den Mittelpunkt M und einen beliebigen Punkt P des Kreisbogens, ist der komplette Kreis wieder darstellbar … (Abstand P -> M als Radius).

Gruß kw

f(x)=±sqrt(r^2-x^2)

Zeichnet Kreis mit Radius r in den Koordinatenursprung.

r^2=(x-x0)^2+(y-y0)^2
ist die implizite Vorschrift fuer einen Kreis mit Ursprung in
(x0,y0). Nach y aufloesen.

Gruss, Tychi

Hi
Ich habe eine Frage:
Gibt es eine Funktion zur erstellung eines Kreises??

Hi !

Nein, so was gibts nicht, weil der Kreis keine Funktion im mathematischen Sinne ist.
Es gibt zwei Möglichkeiten:

  • Zwei Halbkreise zeichnen. Die Funktion des oberen Halbkreises ist: y=Wurzel(r^2-x^2), die des unteren Halbkreises entsprechend y=-Wurzel(r^2-x^2), wobei r der Radius des Kreises ist.
  • einzelne Punkte in der Ebene zeichnen. Die Koordinaten der Punkte sind dann x=r*cos(alpha) und y=r*sin(alpha). r ist wieder der Radius des Kreises und alpha lässt man von 0 bis 2*Pi laufen.

Viel Erfolg bei der Implementierung !

hendrik

THANKS
Danke euch dreien !!!
Genau so etwas habe ich gesucht!!!
*freu*
Gruß Ferdinand

Hi,

Kreis mit Radius R und Mittelpunkt X,Y
Laß alpha von 0 bis 360 Grad in kleinen Schritten durchlaufen und male bei x,y einen Punkt.

x=R*cos(alpha)+X
y=R*sin(alpha)+Y

Es geht natürlich effizienter: Inkrementelle Verfahren, z.B „DDA - digital differentieller Algorithmus, bzw. Bresenham“ etc, aber das würde den Rahmen hier sprengen. Wenn Dich das interessiert, dann goggle mal unter „Bresenham Kreis“

Gruß
Moriarty

Hallo hendrik,

  • Zwei Halbkreise zeichnen. Die Funktion des oberen
    Halbkreises ist: y=Wurzel(r^2-x^2), die des unteren
    Halbkreises entsprechend y=-Wurzel(r^2-x^2), wobei r der
    Radius des Kreises ist.
  • einzelne Punkte in der Ebene zeichnen. Die Koordinaten der
    Punkte sind dann x=r*cos(alpha) und y=r*sin(alpha). r ist
    wieder der Radius des Kreises und alpha lässt man von 0 bis
    2*Pi laufen.

Naja es geht beim Computer noch etwas einfacher:
du brauchst nur eine Achtel-Kreis zu Berechnen, denn die Berechnung des sin() oder cosin() braucht einiges an Rechenzeit. Den Rest kann man durch drehen um 90° und spiegeln zeichnen. Spiegeln und drehen lassen sich rein durch Additionen und Subtraktionen bewerkstelligen, was wesentlich schneller geht.

MfG Peter(TOO)