Kreisausschnitte im Steg eines Toppel T Trägers

In den Steg meines Toppel T Trägers möchte ich kreisrunde Ausschnitte schneiden um die Optik zu verbessern. Kann ich dass machen oder wird er zu sehr dadruch geschwächt?

Der Träger ist 230 mm hoch.

Bin gespannt auf die Antworten und bedanke mich.

Hallo,

In den Steg meines Toppel T Trägers möchte ich kreisrunde
Ausschnitte schneiden um die Optik zu verbessern. Kann ich
dass machen oder wird er zu sehr dadruch geschwächt?

Der Träger ist 230 mm hoch.

Na klar wird er geschwächt. Es kommt auf die Belastung an und darauf, wie groß diese Kreisausschnitte sein sollen.

Ob der Träger noch hält, kann dir mangels Angaben niemend sagen. Geschwächt wird er allemal.

Gruß:
Manni

Vielen Dank Manni

Ideenfreund

Hallo Ideenfreund,

so kritisch wie mein Vorschreiber sehe ich die Sache nicht. Es tragen ja im wesentlichen der Ober- und Untergurt durch die Aufnahme von Längskräften. Der Steg sorgt primär dafür, dass die Gurte verbunden sind und ihren Abstand behalten und wird dabei auf Schub belastet.

Im Flugzeugbau werden solche Löcher zur Gewichtsersparnis und zur Durchführung von Versorgungsleitungen regelmäßig eingebracht. Siehe etwa hier ein Fußbodenrost, wo die Querträger zahlrechte Erleichterungslöcher aufweisen:

http://www.claas-fertigungstechnik.com/cft-gr/genera…

Wichtig ist, darauf zu achten, dass die Resttragfähigkeit von Steg und Träger gewährleistet sind auch in Bezug auf Stabilität (Beulen des Steges, seitliches Kippen des Trägers).

Ist der Träger dynamisch belastet, so sollten an den Löchern Randverstärkungen (möglichst beidseitig) angebracht werden, damit in den Löchern nicht Ermüdungsrisse inittiert werden.

Gruß & schönen Sonntag

Ted

… dein Rat an den Laien.
Rumbasteln an statisch belasteteten Teilen mal garnicht. Und wenn´s womöglich auch noch materialbedingt „heisse Schnitte“ werden, dann Nacht zusammen.

Gruss

B

Hallo Anja,
sehe ich genau so. Würde es aber auch auf dynamisch beanspruchte Träger erweitern. Selbst im Flugzeug würde ich die tragenden Teile nicht aus optischen Gründen und ohne Nachrechnung durchlöchern. Das wäre auch Niemandem anzuraten.
Freundliche Grüße
Thomas

Die Frage zu den Löchern im Träger ist mein erste in diesem Forum und es macht mir Spaß Eure Beiträge zu lesen.

Hier ein paar genauere Angaben zu meinem Projekt:

Der Träger (vom Statiker berechnet) ist

ein HEA 240 und hat eine Spannweite von 3950 mm

er Trägt eine Zimmerdecke und überbrückt eine Öffnung in einer tragenden Wand.

Ich stelle mir ca. 8 Löcher gleichmäßig auf die Länge verteilt vor

der Lochduchtmesser soll 130 mm sein.

Schneiden würde ich versuchen mit einer elektischen Fuchsschwanz, also kalt.

Hallo,

Der Träger (vom Statiker berechnet) ist

ein HEA 240 und hat eine Spannweite von 3950 mm
Ich stelle mir ca. 8 Löcher gleichmäßig auf die Länge verteilt
vor

der Lochduchtmesser soll 130 mm sein.

Wenn der Statiker einen HEA- 240 Träger berechnet hat, liegt eine ausreichende rechnerische Sicherheit vor.
Im Bereich eines 130er Loches verringert sich das Widerstandsmoment um ca. 9%.
Das erscheint mir tolerabel. Hole Dir auf jeden Fall vom Statiker die Zustimmung zu deiner Änderung aus optischen Gründen ein.

Gruß:
Manni

Hallo Manni,

mit dem Statiker habe ich gesprochen aber leider wollte er sich nicht darauf einlassen.

Nun werde ich den Träger weiß lackieren und denke, dass er dann auch nicht zu schwer aussieht.

Danke für Deinen Einsatz, Du kennst Dich gut aus.

Ideenfreund

Tach,

Nun werde ich den Träger weiß lackieren und denke, dass er
dann auch nicht zu schwer aussieht.

und ggf. etwas Beleuchtung in die Vertiefung gebastelt (u.U. mit Milchglasscheibe) und das Ding ist nicht mehr so wuchtig.

Gruss

B
PS: Gibt´s eigentlich hinsichtlich Brandschutz keine Vorgaben?

Hallo,

zum Brandschutz wurde mir nichts mit auf den Weg gegeben.

Und das mit der Beleuchtung ist eine gute Idee.

Vielen Dank

Ideenfreund