Nicht ganz
„kreischen“ wird natürlich „schwach“ konjugiert: kreischen,
kreischte, gekreischt, nicht kreischen, krosch, gekrischen…
„Gekrischen“ ist eine Jux-Bildung. Ähnlich sagt man in meinem
Bekanntenkreis: „Das hab ich geschonken gekrochen“.
Mir tut’s auch in den Ohren weh, wenn ich „gekrischen“ höre, aber mein Duden belehrt mich, dass es nicht nur eine Juxbildung ist:
krei|schen [mhd. krischen, lautm.]:
© Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 5. Aufl. Mannheim 2003 [CD-ROM].
Und auch Band 9 Richtiges und gutes Deutsch:
kreischen: Standardsprachlich korrekt sind nur die regelmäßigen Formen kreischte, gekreischt. Die unregelmäßigen Formen krisch, gekrischen sind veraltet und nur noch landschaftlich gebräuchlich.
© Dudenverlag 1998
Der Rechtschreibduden erwähnt allerdings tatsächlich nur die schwache Konjugation.
Gruß,
Christiane
…die heute anscheinend ihren Duden-Tag hat