Ich habe alles noch mal im Lexikon nachgesehen , die
Corioliskraft ist eine Kraft an einem sich auf einer
rotierenden Kugel bewegendem Körper …
Zuerst wurde mir dieser Begriff im Zusammenhang mit der
Meteorologie bekannt.
Naja… warum ausgerechnet eine Kugel? Die Corioliskraft kann man in jedem sich rotierenden Bezugsystem feststellen. Und beim Kreisel ist diese Kraft auch für das „paradoxe“ Verhalten bei der Präzession verantwortlich.
Auch sonst ist alles richtig , was ich geschrieben habe ,
Nutation ist das selbe wie Präzession , die Begriffe seien
nicht ganz eindeutig .
Kann sein, daß das alles nicht ganz eindeutig ist. Wir haben jedenfalls immer gesagt, daß Nutation vorliegt, wenn Drehimpuls- und momentante Drehachse nicht zusammenfallen (der Kreisel also eiert) und Präzession liegt vor, wenn die Drehimpulsachse einem angreifendem Drehoment seitlich ausweicht. (wie beim Kreislkompaß eben)
Von „gebundenen Kreiseln“ habe ich noch nie gehört .
Was soll ich dazu sagen… warum solls den nicht geben? Das Konzept funktioniert und wird soviel ich weiß auch auf Schiffen verwendet…
Aber was ich eigentlich sagen wollte. Ich finde, daß sich unsere Diskussion allmählich in Haarespalterei auflöst. Dein letzter Beitrag hat sich ja gerade so angehört, als hätte ich dich vorher beleidigt oder so… und das wollte ich bestimmt nicht. Lassen wirs gutsein, sonst reden wir nur noch unnötig aneinander
vorbei!
Schönen Gruß und schöne Feiertage
OLIVER