Hallo Experten!
Eine mit einem E-Motor angetriebene Kreiselpumpe fördert ein Wärmeträgermedium.
Wieviel % der aufgenommenen elektrischen Energie, bzw. welche Verluste gehen als Wärme in das Wärmeträgeröl über?
Gruß
Udo Mai
Hallo Experten!
Eine mit einem E-Motor angetriebene Kreiselpumpe fördert ein Wärmeträgermedium.
Wieviel % der aufgenommenen elektrischen Energie, bzw. welche Verluste gehen als Wärme in das Wärmeträgeröl über?
Gruß
Udo Mai
Hi Udo,
am Motor aufgenommene Leistung, (Strom messen und Leistung berechnen) teilen durch cos Phi, teilen durch ein bisschen Motor-Wirkungsgrad (ungefähr 0,9) und danach die Förderleistung, also Druckdifferenz mal Volumenstrom davon subtrahieren und dabei unbedingt die Einheiten im Auge behalten! Der Rest erwärmt das Medium.
Gruß
Pat
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo
Eine mit einem E-Motor angetriebene Kreiselpumpe fördert ein
Wärmeträgermedium.
Wieviel % der aufgenommenen elektrischen Energie, bzw. welche
Verluste gehen als Wärme in das Wärmeträgeröl über?
So gut wie Nichts!Höchstens das,was über die Motorwelle übertragen wird,aber das ist wirklich vernachlässigbar.
Ausnahme:Motor- und Pumpengehäuse sind ein Teil!Bei den meisten,für solche Anwendungen benutzten Pumpen findet eine räumliche Trennung statt,das heist,man kann die Welle zwischen Pumpe und Motor sehen(dient auch der Kontrolle von Leckage).
Die Motoren sind meist mit einer Eigenkühlung ausgerüstet(Lüfterrad)und geben ihre Abwärme daher an die Umgebungsluft ab.
Gruß
Lenz
Das kommt darauf an, wie gross die Pumpe ist,
und iwe sie konstruiert ist, und an welchem
Betriebspunkt der Differenzdruck / Volumenstromkurve
sie betrieben wird.
Bei guten Pumpen, in der Pumpe selbst::
Ab ca 20 kW kannst Du damit rechnen, dass etwa
1/3 in das Pumpmedium geht,
Ab ca 40 kW kannst Du damit rechnen, dass etwa
25 bis 30 % in das Pumpmedium gehen.
In einem geschlossenen Kreislauf wird auch die Pumpleistung
in Wärme im Wärmeträgermedium umgesetzt (Drossel- und
Strömungsverluste), nur die Verluste des Motors und
der Reibung, vor allem in der
Gleitringdichtung (teilweise), gehen an die Umgebung
In Summe (In Pumpe + im geschlossenen Kreislauf)
kannst Du ansetzen:
Motorwirkungsgrad 0,9 bis 0,95 (also gehen 5 - 10 %
in die Umgebung)
Verluste in Gleitringdichtung: Grössenordnung 1 kW bei 3000 U/min
Der Rest der zugeführten Leistung geht in das Wärmeträgermedium
Harald
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]