Hallo,
die Kreissparkasse in der Region versendet die TAN-Listen in einem normalen Breifumschlag.
Mit einer starken Lampe kann man den Brief durchleuchten.
Auch nach Beschwerde sehen sie nicht ein, dies zu ändern.
Wie ist eure Meinung?
Bye
Hallo,
die Kreissparkasse in der Region versendet die TAN-Listen in einem normalen Breifumschlag.
Mit einer starken Lampe kann man den Brief durchleuchten.
Auch nach Beschwerde sehen sie nicht ein, dies zu ändern.
Wie ist eure Meinung?
Bye
Hallo Josef,
warum auch= Mit der Tan-Liste allein kann keiner was anfangen. Wenn die Pin neben der Konto-Nummer mit drauf ist - ja. Aber das habe ich noch nicht gesehen.
LG Utemaus
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi,
so stimmt das erstmal. Allerdings kann man durchaus bei der Hotline anrufen und sich eine neue Pin geben lassen, in dem man sich mit einer TAN telefonisch legitimiert.
Was sagt du dazu?
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
so stimmt das erstmal. Allerdings kann man durchaus bei der
Hotline anrufen und sich eine neue Pin geben lassen, in dem
man sich mit einer TAN telefonisch legitimiert.
Das kann ich nicht bestätigen. Ich habe gerade einer nicht-deutschsprachigen Kollegin beim Internetbanking genau dabei geholfen. Sie hatte die PIN vergessen, weil sie bei der Eingabe abgelenkt war, und hatte das Internetbanking durch 3malige Falscheingabe gesperrt. Ich habe dann für sie (in ihrer Anwesenheit) bei der Hotline angerufen. Ich bekam einige Fragen zu persönlichen Daten gestellt. Dann wurde eine PIN zum Freischalten per Post an sie gesandt.
Gruß,
Myriam
Hi,
in welchen Umschlägen sollen die TAN-Listen denn sonst verschickt werden? Alles was was nicht „normal“ ist würde ja noch mehr auffallen.
Zum Freischalten der TAN Liste braucht man einen TAN von der alten Liste. Daher kann niemand mit der Liste alleine was anfangen.
Gruss
Quaser
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi,
so stimmt das erstmal. Allerdings kann man durchaus bei der
Hotline anrufen und sich eine neue Pin geben lassen, in dem
man sich mit einer TAN telefonisch legitimiert.
Was sagt du dazu?
Hallo Josef,
das geht bei uns nicht – eine Pin kann nur schriftlich rausgegeben werden und soweit ich weiss - von unserem Großen - der seine Geheimnummer vergessen hat - musste er auch eine neue Karte beantragen.
Viele Grüße
Utemaus
Bei unserer Bank hat beim online-banking eine Änderung stattgefunden. Man kann nun nicht mehr nur mit Kontonummer und Geheimzahl ans Konto kommen - sondern mit einem netkey und extra pin - beide wurden gesondert verschickt.
Hallo,
in welchen Umschlägen sollen die TAN-Listen denn sonst
verschickt werden? Alles was was nicht „normal“ ist würde ja
noch mehr auffallen.
Na und? Wenn sie geklaut wird, wird sie eben niemals gültig und man fordert rechtzeitig eine neue Liste an.
Zum Freischalten der TAN Liste braucht man einen TAN von der
alten Liste. Daher kann niemand mit der Liste alleine was
anfangen.
Ein wenig blauäugig, hm? Es geht doch nicht darum, daß sie wegkommt, sondern daß die Nummern ausgespäht werden.
Hast Du Dir schonmal darüber Gedanken gemacht, warum man nichtmal TANs auf dem PC speichern soll, geschweige denn, sie zu veröffentlichen?
Und wenn Du meinst, daß ja die Pin ausreichende Sicherheit bietet, können wir die Tans auch gleich weglassen, oder?
Gruß
Axel
Hallo,
warum auch= Mit der Tan-Liste allein kann keiner was anfangen.
Wenn die Pin neben der Konto-Nummer mit drauf ist - ja. Aber
das habe ich noch nicht gesehen.
Sie ist nicht drauf. Aber wozu überhaupt Tans, wenn sie eh’ keine zusätzliche Sicherheit bieten? Nur eine Einrichtung, um die User zu ärgern? Oder haben sie vielleicht doch eine Sicherheitsfunktion?
Schonmal darüber nachgedacht, warum man die Tans nicht auf dem PC speichern soll? Aber Veröffentlichen schadet nicht? Seltsamer Gedanke…
Gruß
Axel
Hallo,
es gibt drei Möglichkeiten:
a) Finde Dich damit ab.
b) Wechsle die Bank.
c) Hole Dir die Tanlisten persönlich ab.
Ich halte das für grobfahrlässig. Wenn die Tans öffentlich bekannt sind, kann man sie auch gleich weglassen.
Gruß
Axel
Hi,
in welchen Umschlägen sollen die TAN-Listen denn sonst
verschickt werden? Alles was was nicht „normal“ ist würde ja
noch mehr auffallen.Na und? Wenn sie geklaut wird, wird sie eben niemals gültig
und man fordert rechtzeitig eine neue Liste an.
?? sagte ich das nicht im 2ten Absatz?
Zum Freischalten der TAN Liste braucht man einen TAN von der
alten Liste. Daher kann niemand mit der Liste alleine was
anfangen.Ein wenig blauäugig, hm? Es geht doch nicht darum, daß sie
wegkommt, sondern daß die Nummern ausgespäht werden.
Wie soll das geschehen ohne den Brief und die TAN-Liste zu öffnen?
(ausser den üblichen Verschwörungstheorien)
Hast Du Dir schonmal darüber Gedanken gemacht, warum man
nichtmal TANs auf dem PC speichern soll, geschweige denn, sie
zu veröffentlichen?
Unterhalten wir uns über die allgemeine Sicherheit von TAN und PIN oder über die Art der Zustellung?
Und wenn Du meinst, daß ja die Pin ausreichende Sicherheit
bietet, können wir die Tans auch gleich weglassen, oder?
Ich bin mir nicht bewußt, diese Aussage in irgendeiner Form direkt oder indirekt gemacht zu haben…
Gruss
Quaser
Hallo, Josef!
Ich finde, heutzutage ist trotzdem so die sicherste Art etwas zuzuschicken. Und wie jemand das hier schon gesagt hat, ohne PIN kommt keiner an Deinem Konto.
Übrigens: Vor viiiiiiiiielen Jahren wurde in Indien, damals englische Kolonie, der größte Diamant gefunden. Es galt dies nach London zuzuschicken und das dies trotzdem dort auch ankommt. Weißt Du was die Briten dort gemacht haben, um das Packet ankommen zu lassen? Sie haben das so eingepackt und gesandt, als ob drin nur stinknormales Packet mit ebensolchen Inhalt sein würde.
Ergebnis: Es kam tatsächlich unversehrt an!
Schöne Grüße aus Nürnberg!
Helena
Ein wenig blauäugig, hm? Es geht doch nicht darum, daß sie
wegkommt, sondern daß die Nummern ausgespäht werden.Wie soll das geschehen ohne den Brief und die TAN-Liste zu
öffnen?
(ausser den üblichen Verschwörungstheorien)
Indem man den Brief gegen eine sehr helle Lampe hält und sich die TANs notiert.
Bei einem sogenannten „Schwarzbrief“ ist das nicht möglich. Der sieht äußerlich genau wie ein normaler Brief aus, ist aber innen doppelt, verschlossen und mit einem schwarzen Blatt versehen, das eine Durchlichtung unmöglich macht. Außerdem ist ein Schwarzbrief auch für die nicht lesbar, die ihn drucken und eintüten, da die gedruckten Daten erst nach dem Aufreißen des Briefes (nicht des Umschlags) sichtbar sind.
Die Lösung für das gesamte unselige Thema PIN/TAN: HBCI mit Chipkarte.
Grüße
Sebastian
Hallo,
Du hast es nicht verstanden: in einem normalen Umschlag kann man mittels einer Bürolampe auch bei geschlossenem Umschlag die Tans lesen. Und dann anwenden, wenn man durch Versuch herausgefunden hat, daß die Liste vom Besitzer freigeschaltzet wurde. Das fatale dabei ist, daß niemand merkt, daß da einer mitgelesen hat. Wenn aber die Tans nicht geheim sind, kann man sie sich auch gleich sparen, als Sicherheit bleibt dann ausschließlich die PIN zum Einloggen auf der Bankseite übrig. Reicht Dir das? Mir nicht!
Im Unterschied dazu kann man die korrekt im Schwarzpapier gedruckte Tan-Liste nicht von außen lesen. Nicht mal der Ersteller der Liste kann das, erst recht kein Postangestellter und auch kein Briefkastenstöberer. Man muß zum Lesen der Tans den Umschlag (der im geschlossenen Zustand gedruckt wird!) seitlich aufschneiden. Und das geht nun wirklich nicht ohne Spuren - der Empfänger sieht sofort, daß jemand die Tans gelesen hat und besorgt sich eine neue Liste, ohne die defekte zu aktivieren. Der Datendieb kann also mit den ausgespäten Tans in diesem Fall gar nichts anfangen.
Jetzt verstanden?
Gruß
Axel (der nicht versteht, warum Du zwei Sternchen für Deinen Text bekommen hast)
Hi,
genau das fällt unter den Punkt „übliche Verschwörungstheorien“.
Ich habe es geahnt…
Keep cool
Quaser
Hallo,
genau das fällt unter den Punkt „übliche
Verschwörungstheorien“.
Ich habe es geahnt…
Offensichtlich gehörst Du auch zu denen, die ihre Pin auf der EC-karte notieren. Und deren Passwörter sich auf dem Niveau ‚ich‘, ‚test‘, ‚chef‘ etc. bewegen - wobei die Passwortabfrage wo möglich eh’ abgeschaltet wird.
Und am schlimmsten, die sich nichtmal irgendeiner Fahrlässigkeit bewußt sind.
Viel Glück
Axel
Hallo,
es gibt drei Möglichkeiten:
a) Finde Dich damit ab.
b) Wechsle die Bank.
c) Hole Dir die Tanlisten persönlich ab.
Hi,
ich kann nicht abholen, die bleiben stur!
Überlege einen Bankwechsel.