Kreistaschenzyklus selbst programmieren cnc

benötige Hilfe beim erstellen eines programms
ich mochte ein kreistaschenzyklus erstellen mit parametern, ohne verwendung von bereits vorhandenen zyklen. Programmierart DIN oder Heidenhein

Hallo,

benötige Hilfe beim erstellen eines programms
ich mochte ein kreistaschenzyklus erstellen mit parametern,
ohne verwendung von bereits vorhandenen zyklen. Programmierart
DIN oder Heidenhein

im Prinzip kein großes Problem. Aber wozu das Rad neu erfinden?

Wo genau liegen deine Probleme?
Und welche Faktoren sollen über Parameter berücksichtigt werden?

Gruß,
Woody

„Rad neu erfinden“ türlich nicht warum nicht einfach ein bereits vorhandenen zyklus verwenden. Ich wollt einfach mal mir die herausforderung machen und versuchen einen zyklus selbst schreiben,
doch nach mehreren Versuchen klapte schießlich nix und jetzt bin ich Radlos.
Deswegen such ich hier Hilfe, um einfach mal zu sehen wie sowas aussehen könnte.
das Programm sollte nach möglichkeit folgende Parameter enthallten: Nullpunktverschiebung,Werkzeugradius, Kreistaschenradius, Zustellung, Gesammttiefe,

Vielen Dankt für die Antwort

Hallo,

das Programm sollte nach möglichkeit folgende Parameter
enthallten: Nullpunktverschiebung,Werkzeugradius,
Kreistaschenradius, Zustellung, Gesammttiefe,

Nullpunktverschiebung ist eigentlich unsinnig, denn Zyklen programmiert man Inkremental

Der Werkzeugradius des aktiven Werkzeugs steht immer als Q 108 im Speicher, und kann bei Berechnungen verwendet werden

Je nachdem, welche TNC-Version vorhanden ist, gestaltet sich das berechnen sinnvoller Ausräumbewegungen mehr oder weniger komplex.
Bei neueren Steuerungen (TNC415 bis iTNC530) kann man komplexe Formeln eingeben, bei älteren (TNC 150 bis TNC 355) muss man alles aufdröseln, da man mehr oder weniger mit Grundrechenarten auskommen muss. Auch bei den Sprungbefehlen gibt es Einschränkungen

Schreib doch mal wie dein bisheriger Programmaufbau aussieht, und wo du Probleme hast. Auch der benutzte Steuerungstyp wäre wichtig, um die Rechenmöglichkeiten zu kennen

Falls du übrigens vor hast, den Zyklus wirklich in die Auflistung der bereits vorhandenen Zyklen einzufügen, wird nochmal komplizierter. Das geht meines Wissens nur bei der 155Q mit DLG-DEF und DLG-CALL

Bei neueren Steuerungen kann man mit Heidenhain’s CycleDesign arbeiten. Da muss ich allerdings passen, ich kenne nur die alte Methode „zu Fuss“

Gruß,
Woody