Kreutzer:goldener Winkel/goldener Schnitt im Kreis

Hallo,

im Film Kreutzer kommt am Montag wurde erwähnt, daß Kreutzer jeden Fall in maximal 4 Stunden, 37 Minuten und 48 Sekunden löst. Diese Zeitspanne ergäbe sich (sinngemäß wiedergegeben) als Umrechnung des goldenen Winkel, wenn man einen Kreis mittels Winkel im Verhältnis des goldenen Schnittes teilte.

Das Prinzip des goldenen Schnittes ist mir prinzipiell bekannt, nur fehlt mir die Phantasie, dieses im/am Kreis umzusetzen. Hat vielleicht jemand eine gute Idee?

Gruß
Christian

Hallo,

der Kreis ist das Ziffernblatt einer Uhr und somit sind auf diesem Kreis 12*3600 = 43200 Sekunden drauf. Und wenn du diese Zahl im Verhältnis des Goldenen Schnitts (ca. 1.6180, diese Genauigkeit reicht für diese Berechnung) teilst und das dann wieder in h min s umrechnest kommst du auf diese Zeitspanne.

Gruß
Daniel

Hallo,

danke für Deine Antwort.

der Kreis ist das Ziffernblatt einer Uhr und somit sind auf
diesem Kreis 12*3600 = 43200 Sekunden drauf. Und wenn du diese
Zahl im Verhältnis des Goldenen Schnitts (ca. 1.6180, diese
Genauigkeit reicht für diese Berechnung) teilst und das dann
wieder in h min s umrechnest kommst du auf diese Zeitspanne.

Wenn ich das zweimal mache, komme ich in der Tat auf einen Wert, der in der Nähe der angegebenen Zeitspanne liegt. Die Abweichung liegt bei 7 Minuten und knapp 16 Sekunden. Dichterische Freiheit oder habe ich etwas übersehen? Und wieso zweimal durch 1,618 teilen?

Rätsel über Rätsel.

Gruß
Christian

Wenn ich das zweimal mache, komme ich in der Tat auf einen
Wert, der in der Nähe der angegebenen Zeitspanne liegt. Die
Abweichung liegt bei 7 Minuten und knapp 16 Sekunden.
Dichterische Freiheit oder habe ich etwas übersehen? Und wieso
zweimal durch 1,618 teilen?

Hallo,
wo hab ich gesagt dass du 2mal durch 1,618 teilen sollst?. 12h/1.618 sind doch schon dieser Wert um die 7h30min.

Ich hab da allerdings auch nicht ganz das raus was die raushatten, keine Ahnung wo da der Fehler liegt.

Gruß
Christian

Gruß
Daniel

Hallo,

wo hab ich gesagt dass du 2mal durch 1,618 teilen sollst?.

nirgends, ich hatte das nur versucht, weil nach einmaligem Teilen durch 1,618 der Wert doch noch sehr weit von der im Film genannten Zeitspanne von rd. 4,5 Stunden entfernt ist.

12h/1.618 sind doch schon dieser Wert um die 7h30min.

Das hatte ich auch heraus. Im Film waren aber 4:37 genannt.

Gruß
Christian

rechne dochmal 12h - 12h/1.618
bzw. 12h*(1-1/1.618)
oder 12h00min00s - 7h??min??s

Good evening Düsseldorf.

Die hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Goldener_Winkel#Goldene…
nennen ~137,5° als Wert für den „Goldenen Winkel“. Wenn ich die auf dem Zifferblatt abtrage, komme ich auf ca. 4h 35min.

Gruß,
KHK

Richtig, sehe ich auch so. Ich rechne das so:
Der Goldene Schnitt besagt: (a+b)/b=b/a also Gesammtlänge geteilt durch langer Abschnitt gibt das gleiche Verhältnis wie langer Abschnitt durch kurzer Abschnitt.
Mit etwas umrechnen kommt man auf eine quadratische Gleichung: a^2+ab-b^2=0
Nun setze ich statt „a“ „(12-b)“ ein, da die Gesammtlänge im Fall von Kreuzer ja 12h, sprich eine Zeigerumdrehung sein müssen. Dadurch bleibt einem nur noch eine Unbekannte und das Rätsel ist schon fast gelöst. Mit etwas Algebra ergibt sich dann -b^2-12b+144=0.
Gibt man das in die Lösungformel für quadratische Gleichungen ein, so erhält man als x(2) 7.41641h. Daraus ergibt sich 12h-7.41641h=4.58359h.
Dies sind aber nicht wie in Kreuzer gesagt 4h 37min 48sek, sondern 4h 35min 0.932sek.

Gruss
Markus

rechne dochmal 12h - 12h/1.618

Da kommt, wenn man 1,61803398874989 rechnet, 4,583592135 heraus.

Rechnet man 12/1,61803398874989/1,61803398874989 erhält man als Ergebnis 4,583592135. Ich glaube, das ist das gleiche :wink:

Aber danke, wir sind der Lösung des Rätsels etwas näher. Mit der Rechnung komme ich auf 4:35:09.

Um auf den angegebenen Zeitraum von 4:37:48 zu kommen, muß man für den goldenen Schnitt von einem Wert von 1,6099046 rechnen. Damuß sich bei der Recherche wohl irgendjemand vertan haben.

Gruß
Christian

Hallo,

http://de.wikipedia.org/wiki/Goldener_Winkel#Goldene…
nennen ~137,5° als Wert für den „Goldenen Winkel“. Wenn ich
die auf dem Zifferblatt abtrage, komme ich auf ca. 4h 35min.

ja, das scheint jemand in der Redaktion falsch gerechnet zu haben (s. Artikel unten).

Gruß
Christian

Da kommt, wenn man 1,61803398874989 rechnet, 4,583592135
heraus.

Rechnet man 12/1,61803398874989/1,61803398874989 erhält man
als Ergebnis 4,583592135. Ich glaube, das ist das gleiche :wink:

Ha, wie konnte ich das übersehen, du hast natürlich recht. Das Verhältnis des Goldenen Schnitts - ich nenn’s einfach mal g mit g=1,618 - hat ja bekanntermaßen die Eigenschaft

g = 1 + (1/g)

Und daraus folgt natürlich unmittelbar
1 - (1/g) = 1/(g^2)

Das heißt in diesem Fall hat das doppelte dividieren das gleiche Ergebnis wie die „eigentlich richtige Operation“ der Multiplikation mit ( 1 - (1/g) ).

Um auf den angegebenen Zeitraum von 4:37:48 zu kommen, muß man
für den goldenen Schnitt von einem Wert von 1,6099046 rechnen.
Damuß sich bei der Recherche wohl irgendjemand vertan haben.

Jau, davon geh ich auch aus.

Gruß
Christian

Gruß
Daniel