bei Katholiken ist es üblich sich zu bestimmten Anlässen zu bekreuzigen.
Nun wurde ich heute darüber aufgeklärt, daß je nach Glaubensrichtung das Kreuz anders geschlagen wird, aber warum das so ist wußte niemand zu sagen.
bei Katholiken ist es üblich, sich zu bestimmten Anlässen zu
bekreuzigen.
Den Brauch halte ich in der Tat für makaber: Das Kreuz ist doch eine er widerlichsten Marterinstrumente. Hätte man Jesus aufgeknüpft, müsste wohl ein Galgen als Identifikationssymbol herhalten.
Nun wurde ich heute darüber aufgeklärt, daß je nach
Glaubensrichtung das Kreuz anders geschlagen wird…
Im alten Russland bestand eine Fürstin darauf, das Kreuz in der anderen Richtung zu schlagen. Als sie es ablehnte, das Kreuz wie der Rest der Christenheit zu schlagen, wurde die verstockte, bösartige Frau, bis zu Hals in die Erde eingegraben, damit sie verhungere und verdurstete. Doch hatte der Himmel sich ihrer erbarmt und sie erstickte. Die Geschichte hatte mir mal ein Pope erzählt. Übrigens stieg sie gleich nach ihrem Tod in den Himmel auf. Eine Geschichte mit Happyend.
Alexander
Das Kreuz dient übrigens nicht erst seit der Zeit Christi als religiöses Symbol, sondern es ist viel älter und daher nichtchristlichen Ursprungs. Ein Beispiel dafür ist sein Gebrauch im alten Indien. Auf einer Abbildung in einer der Höhlen auf Elephanta (10 km vor Bombay liegende Insel) ist über dem Kopf einer Gestalt, die Kinder mordet, ein Kreuz zu sehen. Auf einem alten indischen Gemälde ist der Gott Krischna mit sechs Armen dargestellt, und an dreien sieht man ein Kreuz.
Auf ihren Eroberungszügen in Mittel- und Südamerika stießen die spanischen Konquistadoren zu ihrem Erstaunen vielerorts auf das Kreuz als religiöses Symbol. Sabine Baring-Gould schreibt in ihrem Buch Curious Myths of the Middle Ages (Merkwürdige Mythen im Mittelalter): „Im Staat Oaxaca [Mexiko] stießen die Spanier auf frei stehende Holzkreuze, die als heilige Symbole errichtet worden waren . . . Auch in Südamerika galt das Kreuz als ein heiliges Symbol. In Paraguay wurde es ebenfalls verehrt. In Peru verehrten die Inkas ein aus einem einzigen Jaspisstein verfertigtes Kreuz . . . Die Muisca in Cumana glaubten, das Kreuz . . . habe die Macht, böse Geister zu vertreiben; deshalb legte man Neugeborene unter ein Kreuz.“
Auch in anderen Gebieten der Welt wurde das Kreuz schon in uralter Zeit verehrt, und man schrieb ihm magische Kräfte zu. In dem Werk Cyclopædia of Biblical, Theological, and Ecclesiastical Literature wird berichtet: „Man trifft das Kreuz als heiliges Symbol bei mehreren Völkern des Altertums an, die man deshalb als . . . Verehrer des Kreuzes bezeichnen könnte. . . . Es scheint, daß das Kreuz ganz unterschiedliche Bedeutungen hatte. Manchmal versinnbildete es den Phallus [gebraucht beim Geschlechtskult] und manchmal den Planeten Venus.“
Ebenfalls recht makaber, finde ich…
Den Brauch halte ich in der Tat für makaber: Das Kreuz ist
doch eine er widerlichsten Marterinstrumente. Hätte man Jesus
aufgeknüpft, müsste wohl ein Galgen als Identifikationssymbol
herhalten.
bei Katholiken ist es üblich sich zu bestimmten Anlässen zu
bekreuzigen.
Nun wurde ich heute darüber aufgeklärt, daß je nach
Glaubensrichtung das Kreuz anders geschlagen wird, aber warum
das so ist wußte niemand zu sagen.
Nicht nur je nach Glaubensrichtung, auch bei den Katholiken würden mir jetzt drei verschiedene Varianten einfallen: Das große, das man normal als Kreuzzeichen kennt (Stirn, Brust, Schultern), eines bei dem man kleine Kreuze auf Stirn, Mund, Brust macht (wird im Gottesdienst vor dem Evangelium gemacht) und das Kreuz, das z.B. der Priester am Aschermittwoch auf die Stirn zeichnet.
Wißt ihr das?
Ich hätte nie gedacht, dass ich das mal tue, aber hast du dir schon die Spekulationen zur Symbolik in http://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzzei… angeschaut? Als erste Lektüre bis dir noch ein Experte dazu antwortet
bis zu Hals in die Erde
eingegraben, damit sie verhungere und verdurstete. Doch hatte
der Himmel sich ihrer erbarmt und sie erstickte.
Na ja, erbarmen? Mit himmlicher Gnade hat das auch nichts zu tun.
Mal ganz davon abgesehen, ob schnell ersticken oder langsam verhungern besser ist. Steckt man bis zum Hals im Erdreich, erstickt man, weil der Erddruck auf dem Brustkorb so stark ist, daß er am Atmen hindert. Es ist ein jämmerliches langsames Ersticken.
So nebenbeibemerkt ist das der Grund dafür, warum enge Baugruben (z.B. im Kanalbau) ab einer Tiefe von 1,25m (also bis ca. Bauchnabel) gesichert und abgestützt werden müssen.
Nun wurde ich heute darüber aufgeklärt, daß je nach
Glaubensrichtung das Kreuz anders geschlagen wird, aber warum
das so ist wußte niemand zu sagen.
Hallo,
Steffi!
Ich habe gesehen:
a) das kleine Kreuzzeichen (mit dem Daumen) als einzelne Kreuze auf Stirn, Mund und Brust
b) ein großes Kreuzzeichen (mit der flachen Hand) als Berührung in dieser Reihenfolge: Stirn, Brust, linke Schulter, rechte Schulter
c) in den Kirchen des östlichen Ritus nur als großes Kreuz, aber im Unterschied zu b: erst rechte, dann linke Schulter,
weil das Kreuzzeichen spiegelbildlich mit der Segnungsgeste des Priesters gemacht wird,
und zwar nicht mit der flachen Hand, sondern
entweder mit aneinandergelegtem Daumen und Zeigefinger (symbolisierend die zwei Naturen Christi)
oder mit aneinandergelegten Daumen, Zeige- und Mittelfinger (die Dreifaltigkeit Gottes symbolisierend).
Dieser Unterschied ist in der russischen Kirche Teil der Kontroverse der Rechtgläubigen mit den Altgläubigen, die eine liturgische Reform im 18. Jahrhundert nicht mitgemacht haben.
(Auf diese Kontroverse bezieht ich z. B. auch die Oper „Chowanschtschina“ von Mussorgski.)
Gruß!
Hannes
Nun wurde ich heute darüber aufgeklärt, daß je nach
c) in den Kirchen des östlichen Ritus nur als großes Kreuz,
aber im Unterschied zu b: erst rechte, dann linke Schulter,
weil das Kreuzzeichen spiegelbildlich mit der Segnungsgeste
des Priesters gemacht wird,
und zwar nicht mit der flachen Hand, sondern
entweder mit aneinandergelegtem Daumen und Zeigefinger
(symbolisierend die zwei Naturen Christi)
oder mit aneinandergelegten Daumen, Zeige- und Mittelfinger
(die Dreifaltigkeit Gottes symbolisierend).
Dieser Unterschied ist in der russischen Kirche Teil der
Kontroverse der Rechtgläubigen mit den Altgläubigen, die eine
liturgische Reform im 18. Jahrhundert nicht mitgemacht haben.
(Auf diese Kontroverse bezieht ich z. B. auch die Oper
„Chowanschtschina“ von Mussorgski.)
Gruß!
Hannes
Hallo Hannes
Das Kreuzzeichen mit 2-3 Fingern kenn ich auch aus den katholischen Kirchen u.a. der Gemeinde, in der ich früher war. Flache Hand ist dort völlig unüblich.
bei Katholiken ist es üblich sich zu bestimmten Anlässen zu
bekreuzigen.
Nun wurde ich heute darüber aufgeklärt, daß je nach
Glaubensrichtung das Kreuz anders geschlagen wird
weil das Kreuzzeichen spiegelbildlich mit der Segnungsgeste
des Priesters gemacht wird
Danke, das erklärt meine Frage, so wie ich sie meinte.
Den anderen Antwortern sei an dieser Stelle ebenfalls gedankt, da ich Dinge lernte, von denen mir bisher gar nicht bekannt war, daß sie eigenständig existieren.
Du hast ja schon eingie sachdienliche Antworten erhalten, mit denen ich nicht dienen kann (obwohl ich im katholischen Sinne katholisch bin), dafür mit einem philosophischen Beitrag zur Geste der Bekreuzigung:
_ Zweierlei Handzeichen (Ernst Jandl)
ich bekreuzige mich
vor jeder Kirche
ich bezwetschkige mich
vor jedem Obstgarten
wie ich ersteres tue
weiß jeder Katholik
wie ich letzteres tue
ich allein_