Kreuz nicht an der Außenwand aufhängen?

Hallo, habe mal eine Frage, eine Bekannte von mir meinte vor kurzem, man solle das Kreuz Christi nicht an einer Außenwand (also von im Haus) aufhängen, sondern nur an Wänden die innerhalb des z.B. ans Bad grenzen. Ist dies korrekt so? Wenn ja, worauf beruht diese Aussage? Ist es Aberglaube?

Ich hoffe, mir kan jemand helfen. Vielen Dank schon einmal im Voraus.

Gruß Stemia

Tach Stemia,

zwar habe ich davon noch nie gehört, auch meine ich, nicht alles, was ich noch nicht kenne, sei Aberglaube - aber in diesem Fall darfst Du getrost vorausetzen, dass es sich um einen Aberglauben handelt.

Es gibt für eine solche Anordnung keinen rationalen theologischen Grund (Ich bin ganz ausdrücklich der Meinung, dass auch theologische Gründe rational sein können!)

Ich vermute, dies ist ein Brauch wie jener, dass Landleute tote Eulen oft an ihre Scheunen nageln.

Gruß - Rolf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, habe mal eine Frage, eine Bekannte von mir meinte vor
kurzem, man solle das Kreuz Christi nicht an einer Außenwand
(also von im Haus) aufhängen, sondern nur an Wänden die
innerhalb des z.B. ans Bad grenzen. Ist dies korrekt so? Wenn
ja, worauf beruht diese Aussage?

Na, ich würd mal meinen, dass das eindeutig vom MATERIAL des Kruzifixes abhängt.
Nicht, dass so ein hözener Jesus draußen im November argt frieren täte, aber so manches Holz und erst recht andere Materialien vertragen den deutschen Winter mehr schlecht als recht.
Wenn das Kreuz aus Gold ist, verträgts sicher einiges, aber dann würde ich es auch nicht draußen hängen lassen, weil manche lieben Mitbürger doch mehr an den MATERIAL- als den immanenten oder ideellen Wert dieses Kreuzes glauben. Heutzutage singt doch auch schon eine MADONNA „I’m a MATERIAL girl in a MATERIAL world.“
Und wenn schon eine Madonna das sing, na, dann weiß ich nicht, was die Nachbarn si umtreibt.
Gruß,
Branden

Hallo,

Ist es Aberglaube?

Was sonst könnte das sein?

Gruß
Elke

Gegenfrage
Hi!

Ist es Aberglaube?

Ist es das nicht auch, auch wenns innen hängt?

Grüße
Dusan

Hallo Stemia,

ich überleg schon die ganze Zeit, ob ich jemals ein Kreuz an der Außenwand eines Hauses gesehen habe. In einer Unterkunft, in der ich derzeit öfter mal übernachte, ist eines in der Haustür, nämlich im schmiedeeisernen Teil. Außerdem in jedem Zimmer. (Man fühlt sich ein klein wenig beobachtet. *gg*) An der Außenwand ist aber keins.

Außerdem gibt es natürlich so freistehende Kreuze irgendwo am Weg oder im Garten. Die sind ja auch draußen. Nur ohne Hauswand.

Mal halt das Kreuz aufs Haus, wenn du draußen eins haben willst, dann kanns auch keiner klauen. :wink:

Allerdings würde ich es mit einer Glasplatte vor Graffiti schützen. Sonst ärgerst du dich nachher.

Schöne Grüße

Petra

Ich war vor ein paar Jahren in Italien und habe dort in einem Kloster gewohnt. Im Zimmer hing ein Kruzifix - und zwar definitiv an einer Aussenwand.

Gruss

R.B.

_______________
MOD: full-quote entfernt

1 Like

Hi!

Ist es Aberglaube?

Ist es das nicht auch, auch wenns innen hängt?

Ist es nicht, Verehrteste, aber das zu erklären würde meine Geduld im Augenblick etwas überfordern.

Gruß - Rolf

Hallo, habe mal eine Frage, eine Bekannte von mir meinte vor
kurzem, man solle das Kreuz Christi nicht an einer Außenwand
(also von im Haus) aufhängen, sondern nur an Wänden die
innerhalb des z.B. ans Bad grenzen. Ist dies korrekt so? Wenn
ja, worauf beruht diese Aussage? Ist es Aberglaube?

Ich hoffe, mir kan jemand helfen. Vielen Dank schon einmal im
Voraus.

Ja,es ist"Aberglaube" nach unseren Begriffen : jedoch auch der Aberglaube ist ein Glaube und hat Berechtigung ernst genommen zu werden ! Kurz: Glaube ist Glaube - ob „aber“ oder nicht !!
Mit Gruss: hardy

Gruß Stemia

Ist es nicht, Verehrteste, aber das zu erklären würde meine
Geduld im Augenblick etwas überfordern.

Also zwei Sachen:

Ich bin ein Verehrtester

Mit einem Pfarrer darüber zu diskutieren macht wirklich keinen Sinn. Ihr seid ja auch keine Sekte.

Nur wer kann mir den Unterschied zwischen Symbolen des Aberglaubens und einem Kreuz, wo meist ein Mann draufhängt, erklären?

Grüße
Dusan

1 Like

Hi,

Nur wer kann mir den Unterschied zwischen Symbolen des
Aberglaubens und einem Kreuz, wo meist ein Mann draufhängt,
erklären?

Niemand.

Viele Grüße
WoDi

Kreuz an die Innenseite einer Aussenwand? Egal!
Hallo, Stemia

Ich nehme an, du meinst die Innenseite einer Aussenwand. Egal, du
kannst dein Kreuz anbringen, wo du willst. Weisst du aber auch, wie
man dazu gekommen ist, eine solch schreckliche Folterszene zur
religiösen Erbauung zu benützen und wie Jesus umgebracht wurde?

Ich habe einige historisch belegte Angaben zusammengestellt:

Wie ‚kreuzigten‘ die Römer vor 2000 Jahren?
Das Opfer wurde blutig gepeitscht. Dann wurden seine Arme auf einen
Balken (PATIBULUM) gebunden oder/und genagelt. Das Opfer musste
diesen Balken so zur Richtstätte tragen. Dort standen Pfosten. Das
Opfer wurde daran gehängt, indem man seinen Balken quer auf das obere
Ende eines Pfostens legte und ihn dort befestigte. Pfosten und Balken
bildeten also nicht ein Kreuz, sondern eine gedrungene T-Form von
etwa zwei auf zwei Meter.

Die Geisselung war nicht eine zusätzliche Folter, sondern eine Gnade.
Blutverlust und Herzbelastung ermöglichten dem Opfer einen
schnelleren Tod am PATIBULUM. Die Gnade bestand aber nicht in der
Abkürzung des Todeskampfes, sondern vor allem in der Abkürzung der
Schande für das Opfer und seine Familie. Ebenso gab es auch
verschiedene Massnahmen zur Verlängerung des Todeskampfes, um die
Schande zu vergrössern. Insbesondere dienten Querhölzer zum Sitzen
(SEDILE) und zum Abstützen der Füsse (SUPPEDANEUM) eine solche
Verlängerung des Todeskampfes. Zur Zeit Jesu richteten die römischen
Besatzer Abertausende am PATIBULUM hin.

Wie wurde Jesus umgebracht?
Genau, wie oben beschrieben, und zwar auf die ‚schonungsvolle‘ Art.
Die Evangelisten verwenden auch wörtlich den Begriff ‚Pfosten‘ oder
‚Pfahl‘, kein ‚Kreuz‘. Für Bibelgläubige entsteht also kein Problem.

Das sogenannte römische Kreuz mit dem hohen Pfosten und dem kurzen
Querbalken entstand erst im 4. Jahrhundert, und zwar nicht als
Hinrichtungsgerät sondern als Heeresfahne von Kaiser Konstantin, der
325 das Christentum zur Staatsreligion gemacht hatte. Das Kreuz wurde
als hohe aufrechte Lanze mit einem kurzen Querbalken dargestellt,
also als Aufhängevorrichtung für eine Legionsfahne.

Dieses römische Kreuz wurde dann zum Symbol und Gerät des Martertodes
von Jesus. (Jeder Märtyrer wurde mit seinem Tötungsgerät
gekennzeichnet; die Leute konnten nicht lesen.) Vorher kannten die
Christen als Zeichen nur den Fisch und das P. Das Kreuz hatten ihre
Feinde verwendet, als Spottsymbol und Zeichen der Schande an die
Häuser der Christen geschmiert. (© Sanctus Rolfus)

Mit freundlichen Grüssen
Rolf

Vorher kannten die Christen als Zeichen nur den Fisch und das P. Das :Kreuz hatten ihre Feinde verwendet, als Spottsymbol und Zeichen der Schande an die Häuser der Christen geschmiert. (© Sanctus Rolfus)

Moin, moin Rolf,

das, was Du als P bezeichnest,ist das griechische Rho, und das wurde nie allein verwendet, sondern immer zusammen mit dem Chi, das wie ein großes X aussieht. Beide zusammen sind der Anfang des Titels CH R istos.

Gruß - Rolf

PS: Über die Form des Kreuzes kann man streiten; m.E. sind beide Formen hinreichend bezeugt, aber das ist mir jetzt zu aufwendig, die Belegstellen herauszusuchen.

(© Sanctus Rolfus)

hast ja nett detailliert geschrieben. Erinnert mich dran, wie mir während eines Abendessens in einer fränkischen Gaststube unwohl wurde. Kam von der ausgemergelten gestalt, die schräg über mir hing und auf meinen teller guckte. Die Gestalt hing übrigens an einer Außenwand.

Durchaus verständlich, dass manch einem ein feister GRinsebuddha lieber ist als eine Folterfigur.

dalga

Hallo!

Könnte dein Unwohlsein nicht daraus resoltieren, das vielleicht die Speise die du verzehrt hast nicht ordentlich zubereitet wurde. So etwas kennt man ja in diversen Gasthäusern.

Warum sollte so etwas harmloses, wie ein Kreuz dir den Genuss an der Speise rauben? Das Kreuz hängt doch ganz wehrlos an der Wand und ist aus Holz. Selbst wenn es geweiht wäre, bin ich mir sicher, dass es dir nichts Böses will.

Gruss

Petra H.

_______________
MOD: full-quote entfernt

Auch hallo!

Soweit ich gesehen habe gibt es Kreuze sowohl außerhalb des Hauses (bei Kirchen, auf Wegrändern, etc.) als auch innerhalb (kann im Schlafzimmer oder Wohnzimmer: hier ist es meist in einer Ecke der sogenannte Herrgottswinkel).

Das mit dem Aberglauben kann nicht stimmen, den auf Friedhöfen zum Beispiel sieht man neben Grabsteinen auch Holzkreuze, denn nicht jeder Verstorbene hat einen Grabstein (muss ja auch nicht sein, oder?).

Auf den Wegrändern gibt es das sogenannte Marterl, in welchem auch oft ein riesiges Kreuz hängt.

Hoffe damit geholfen zu haben.

Gruss

Petra H.

Hallo, habe mal eine Frage, eine Bekannte von mir meinte vor

kurzem, man solle das Kreuz Christi nicht an einer Außenwand
(also von im Haus) aufhängen, sondern nur an Wänden die
innerhalb des z.B. ans Bad grenzen. Ist dies korrekt so? Wenn
ja, worauf beruht diese Aussage? Ist es Aberglaube?

Ich hoffe, mir kan jemand helfen. Vielen Dank schon einmal im
Voraus.

Gruß Stemia

Warum sollte so etwas harmloses, wie ein Kreuz dir den Genuss
an der Speise rauben? Das Kreuz

mit Folteropfer dran

hängt doch ganz wehrlos an der
Wand und ist aus Holz. Selbst wenn es geweiht wäre, bin ich
mir sicher, dass es dir nichts Böses will.

Das behaupte ich auch nicht. Aber zu einem genussvollen Essen gehört für mich ein schönes Ambiente. Folterdarstellungen und Ähnliches gehören nicht dazu. Ich geh ja auch nicht zu einem frischen Verkehrsunfall, um dort ein Picknick zu machen!! Und ich vermeide auch feige den Blick ins Schlachthaus, wenn ich beim Fleischer einkaufen gehe. Und schalte sogar beim Essen das Radio aus, weil mir Selbstmordattentate, Überschwemmungen und Bomenangriffe keine BEgleitmusik zum Essen sind. Indem ich mich mit den Scheußlichkeiten aus Welt und Religion belaste, geht es niemandem besser, oder?

dalga