Kreuzlinienlaser wirft Wellen auf den Boden?

Never ending Baustelle…

ich habe den Boden nachgemessen bevor ich Rigid Vinyl verlegt habe. Es waren an manchen Stellen 3 mm. Das geht ja noch klar las ich. Bei der vorletzten Reihe, brach die kurze Seite, bzw. löste sich von der Verbindung. Beim Drauftreten merke ich den hohlen Bereich.

Ich habe noch nie Rigid Klick-Vinyl verlegt. Ich habe noch nie mit 5 G Klickverbindungen gearbeitet. Muß ja trotzdem richtig gemacht haben. Die anderen Verbindungen sind ja ok. Ich habe noch nie Laminat ohne Trittschalldämmung verlegt. Ich durfte es nicht verwenden weil die Dämmung schon integriert war. Der VK hat mich mehrmals gewarnt.

Mein Kreuzlinielaser wirft Wellen. Was bedeuten diese Muster? Ich würde es ja als künstlerisch bezeichnen, muß aber wissen was das ist. Unterboden ist sehr gut geklebtes Pvc würde ich sagen. Was will mir mein Laser sagen?

Ich werde das ganze Klick Vinyl jetzt zum dritten Mal lösen. Jetzt darf der Handwerker nun kommen weil ich Respekt habe vor der Nivelliermasse.

Bitte was ist mit den Sockelleiste los? Bzw mit dem Boden? Das sind ja Zentimeter! Der Boden war definitiv nicht SO uneben!

Hier das kurze Video

Hallo. Laser schön und gut aber hast Du schon mal einfach eine gerade Messlatte auf den Belag gelegt und geschaut wieviel es wirklich ist?
Gruß Gerald

1 „Gefällt mir“

hi,

ähm…
Das ist doch eindeutig der waagerechte Laser der ganz flach auf den Boden trifft und daher Unebenheiten gaaaanz deutlich hervor hebt.

Der Laser blinkt doch?!

Entweder hast du ihn falsch eingeschaltet, sodass er noch arretiert ist oder er befindet sich außerhalb seines Nivellierbereichs.
Ich tippe ehrlich gesagt auf ersteres, weil es vieles erklären würde.

Such mal einen Hebel oder Schiebeschalter mit einem Schlosssymbol (Schloss wie Vorhänge- nicht wie Märchen-) und entriegle das. Danach wird der Laserstrich wackeln, was er auch soll.

Wenn entriegelt, vorsichtig handhaben. Am besten nicht weiter bewegen.
Auspendeln lassen und dann wird es besser sein.

Beim Transport unbedingt (!) wieder verriegeln.
und ja, man kann die Laser fast immer so einschalten wie du es gemacht hast.
Das ist dafür da, das man auch eine Schräge Linie irgend wo hin projizieren kann.
Du willst aber eine gerade.

Achja… Mach die Sockel da dran und gut. Die sollen nicht 100% waagerecht sein, die sollen unten abschließen. Selbst wenn das bedeuten würde, dass sie hier und da mal schräg laufen.

grüße
lipi

1 „Gefällt mir“

Kreuzlinienlaser im Streiflicht-Modus. Herrlich - aber völlig ungeeignet zur Beurteilung von Bodenunebenheiten.

1 „Gefällt mir“

Was denn nun? Soll der nicht so blinken? Eine gerade Linie macht der auch so, oder? Schräge Linie, neinnnn, es soll mir alles schnurgeradee anzeigen, dafür habe ich doch Geld bezahlt. Wenn ich mit dem Laminat jetzt neu starte, wird der mir doch helfen gerade zu verlegen?
Nivellierbereich Laser hmm🤔
Es stand selbstnivellierend.

Bitteee, kann ich auf das pvc nicht Haftgrund drüber machen und mit einer flexiblen Spachtelmasse arbeiten, also nivellieren?

Wenn ich das Pvc jetzt abmache sind da sicher osb oder hdf Platten drunter. Wie kippt man da Ausgleichsmasse drauf ohne daß es runtersickert? Auch mit Haftgrund stell ich mir das unmöglich vor.

@Gerald ja die 2,5 m Sockelleiste. Überall ok nur knapp an der Wand eine Katastrophe. Die Sockelleiste steht ja hoch weil in der Mitte doch eine Erhebing ist oder bzw an den Seiten eine Senke.

Die Wellen was zeigt der mir an? Ist das vllt eine Ausgleichsmasse die unter dem pvc liegt die man nur in die Ecken gekippt hat?

Warum bin ich bloß nicht Handwerker geworden? Das ist so interessant. Ich würde es machen wenn mein Knie, meun Rücken mitspielen würden. Die Sehnenentzündung tut auch weh.

Bitte bevor ich wieder ein neues Thema aufmache. Wieso löst sich diese Scheibe vom Multitool? Ich will die Wände schleifen. Habs such mit Doppelklebeband versucht, klappt nicht.

Hallo, wollte damit nur schauen ob das Klick Vinyl gerade verlegt ist. Da sind mir die Wellen aufgefallen. Ist es vllt die Maserung der Panele die dieses Muster erzeugt? Wenn ja, warum nicht auch in der Mitte des Raumes?

F.. k ich wetde es jetzt zum dritten Mal versuchen. kauf ich mir halt eine 2,50m Wasserwaage. Bringe an den Senken Trittschalldämmung an. Jeman was dagegen? Will mich jemand abhalten? Das muss ich doch schaffen jetzt, gibtss doch nichtttt. Aber das will ich dann dich nicht kaufen auch wenn der Versand kostenlos ist :rofl::rofl::joy::joy::laughing::smiley::neutral_face::thinking:

hi,

ne, soll er nicht. Es sei denn die Anleitung sagt was anderes.
Das ist je nach Hersteller anders. Bei einigen ist es ein Zeichen für ‚du hast mich eingeschaltet, aber nicht losgemacht!‘
bei anderen das Signal für ‚ich steh so schräg, das kann ich nicht ausgleichen‘

Schräg kann auch gerade sein, aber eben gerade schräg.
Mathemodus an:
eine Gerade ist eine Verbindung zwischen 2 Punkten. nicht mehr und nicht weniger.
Also gerade im Sinne von: keine Kurve und keine Welle. (ich weiß, da sind Wellen, warte noch…)

Nivellieren heißt, dass die Linie nicht nur Gerade ist, sondern auch Links wie rechts gleich hoch beginnt und endet. Sie ist also ‚im Wasser‘.

Das ist dann der optimalfall.
Dafür muss der Laser entriegelt sein und die Laserlinie muss wackeln, damit sie sich dann exakt ausgerichtet einpendelt.
Und wenn du auf dem Boden herum läufst, wird sie wieder etwas wackeln.
Letztlich wie sich in jedem Wasserglas kleinste Wellen bilden werden, wenn du auf den Tisch haust.

Wo wir schon bei Wellen sind:
Abends wirft auch ein Sandkorn einen langen Schatten. Nach dem gleichen Prinzip wirft die 3mm dicke Laserlinie auch eine lange Welle, wenn sie sehr flach auf einen minimal gewellten Untergrund trifft.

ja, aber das ist dämlich. Warum kommt der PVC nicht raus?

OSB hat Nur/Feder. Sollten da doch offene stellen sein, macht man die eben vorher zu.

nicht damit.
nicht damit.
nein im ernst: nicht damit.

Das ist für kleine arbeiten. Irgendwas kleines absägen oder was kleines nachschleifen. Magst du dir keine Giraffe ausleihen?

Wasserwaage: Sola ist nicht ganz billig. (ok, SO teuer aber nun auch wieder nicht) Kauf dir irgend nen Baumarktding, das reicht für dich!

Die besseren haben ne Maximalabweichung von 0,5mm je Meter. Die üblichen 1mm je Meter. Das reicht dir ewig.

das wird absehbar eher nix. Wir lesen uns dann wieder.

Das Foto von Laser, bei dem du den Riegel fotografiert hast. War das Zufall oder hast du jetzt bemerkt wie man ihn richtig einschaltet?

grüße
lipi

1 „Gefällt mir“

Oh ja, die WaWa von sola(c) kann ich empfehlen.
Obwohl mich der Preis ein bisschen schlucken lässt…

Herr je.
Wenn ich an einer nahezu perfekten Wand mit einer Taschenlampe ganz nahe seitlich leuchte, dann wird jede minimale Unebenheit als riesiger Schattenwurf sichtbar.
Das passiert beim Laser auch - und wegen des Lichtbildes halt noch viel auffälliger.

Nach Anleitung. Vermutlich duch Betätigung des seitlichen Hebels.

Anleitung? Alle Laser, die ich habe, blinken als Zeichen dafür, dass der Benutzer das Gerät zu schräg hält

Gerade im Sinne von „eben“? Nö.
Kreuzlinienlaser sind in Grenzen selbstnivellierend und erzeugen eine waggerechte und eine lotrechte Linie.

Wenige Millimeter Abweichung,

Bodenunebenheiten kann man mit einer Richtlatte erkennen.
Die müssen nicht zwingend eine Wasserwage haben.

1 „Gefällt mir“

nabend,

ich glaube, sie meint mit Scheibe das Schleifpappier mit Klett-Rückseite.
Die Reste da drauf sind sicher die Versuche mit dem Klebeband.

Stimmt, mir isses allerdings zu langsam.

Daher Abschließend, ehe ganz große Verwirrung ausbricht.

Wenn das Pendelschloss in der verriegelten Position ist, können Sie das Lasergerät in jedem gewünschten Winkel positionieren, um nicht-nivellierte gerade Linien zu projizieren. In diesem Modus blinkt der Laserstrahl alle 3-5 Sekunden, um anzuzeigen, dass die Selbstnivellierung deaktiviert ist.

ja, der Ein-Schalter ist natürlich verlockend.
Da könnte Frau auf die Idee kommen, die Anleitung nicht zu lesen, weil ist ja klar, wo man drücken muss.

grüße
lipi

2 „Gefällt mir“

Ich sehr gerade: hast Du beim Deltaschleifer etwa mit der Klettseite, wo das Schleifpapier draufgehört, geschmirgelt? :roll_eyes:
Das kann ja nix werden…

Hi Herzdame,

Ich hab’ Dir da was rausgesucht, vielleicht wird Dir die Bedienung des Lasers dadurch klarer:

Und mit einem Deltaschleifer eine ganze Wand abschleifen? Das würde ich dann lieber manuell machen.

Ich sehe an dem Klettmaterial Deines Schleifers einen Haufen Fusseln oder Fasern. Die müssen da weg, sonst kann das Schleifpad da doch gar nicht halten. Das ist wie ein Klettverschluss und wenn die Häkchen nicht greifen, hält das Pad doch auch nicht.
Für die Wand wäre ein Exzenterschleifer vielleicht besser, wenn Du das nicht manuell machen willst.
So eine Geschichte mit der Wand habe ich auch schon hinter mir…ich habe geschliffen mit allem was da war…
Beim Boden selbst kann ich nicht sonderlich weiterhelfen, nur insofern, dass eine punktuelle Unterstützung nicht zielgerichtet ist.

1 „Gefällt mir“

danke!

ähmmm…der klebt bombenfest.

ich glaub das sind nicht 3 mm. Aber daß der Untergrund dieses Muster wirft,…seht ihr das nicht. So als hätte jemand schon eine Masse händisch aufgetragen.

bitte kurz melden warum? ich will ja alle Reihen kontrollieren ob sie schön waagrecht liegen, also gerade. Da muss ich es bewegen. Soll ich verriegeln, dann erst aufheben und absetzen,

ja es liegt in der Mitte an und an den Seiten steht es in der Luft. Da kommt nix runter, wenn, dann hebt es sich auf der anderen Seite. Wie eine Wippe. So geht das nicht.

Die Seitenränder also die Dehnungsfugen halt.

also ich finde mein Multitool besser als mit der Hand schleifen. Das ist ja für mich jetzt Luxus. Ob jetzt Giraffe oder Elefant, das kostet ja wieder. Obwohl ausborgen würde auch gehen. Ich muss die Decke auch schleifen.

Der war in dieser Position als er geblinkt hat also am Boden war. Ich habe die Anleitung gelesen, ich werde sie nochmal lesen.

das muß ein Rechtschreibfehler sein, ich habe die schon angeschrieben ob das Wasserwaagen-Wucher ist.

nein das war vorher, das ist das was von der Scheibe drangeblieben ist.

was soll man da verstehen? nicht nivellierte gerade Linie…

habe ich, mache ich immer, ich muß es falsch verstanden haben. Bin doch nicht eine die das Forum mit solchen Sachen vollspammt. Ich schreib nur wenn ich alles versucht habe und trotzdem nicht weiterkomme.

omg natürlich nicht! die Körnung muß nach unten. Das weiße Zeug ist was an der Platte da hängengeblieben ist.

Die Fusseln waren ja vorher nicht da, erst als das Schleifpapier nicht mehr gehalten hat. Und das ging sehr schnell. Wie soll da auch nicht Staub reinkommen? natürlich hält das dann nicht. Ob ich so ein Gitterschleifdings kaufen soll?

danke so far ein Topic hab ich noch…sorry jetzt schon

hi,

tut er nicht.
Das was du als wellen gezeigt hast, sind die Vinylelemente selbst, die in sich selbst leicht gebogen sind.
Du siehst doch, dass der Fugen jeweils den größten (oder kleinsten) Ausschlag anzeigen.
Nach deiner These würde das bedeuten, jemand hat vorher im exakten 20cm Raster Wellen in den Untergrund gespachtelt und du hast auch sehr exakt diese Wellen ganz genau mit den Fugen abgeglichen.

Das is natürlich quatsch, das ist das Material selbst, welches am Rand vermutlich um die 0,5mm gebogen ist.

Mit den erwähnten 3mm meinte ich die Stärke des Lasers, wenn er senkrecht irgendwo auf trifft.
Vorsicht, tolle Zeichenkünste!

Die größere Welle in der Mitte ist natürlich was anderes, aber das wird nicht so arg viel sein. Eine Messung mit Streiflicht ist dafür schlicht ungeeignet und nicht aussagekräftig.

Nur damit du eine Richtung hast: Laut Norm (Normen sind toll!) ist ein Boden auch dann noch fachgerecht eben, wenn er auf einer Länge von 2 Metern eine Unebenheit von 6mm aufweist.
Bei einem Buckel wird dabei gemittelt und die Wasserwaage nicht wie eine Schanze über die Messstelle gehalten.

naja… Das kommt im ersten Moment vielleicht falsch rüber, aber miete dir eben nen Stripper.
Wenn’s es Bahnenware ist (als Abgrenzung zu den PVC-Fliesen), kannst du auch versuchen den Boden mit dem Cuttermesser, mit neuer Klinge, in 10cm Streifen einzuschneiden.
Die lassen sich dann erheblich leichter entfernen, als wenn man am kompletten Boden zerrt.

Ansonsten: anschleifen und Haftgrund drauf. Von Ardex gibt es Latexspachtelmasse (K 60?), die sollte dann gehen. Was andere Firmen im Angebot haben, weiß ich nicht.
Das sind aber Spezialprodukte, das wird nicht billig.
Eine Masse für Holzböden könnte auch funktionieren. Ist aber alles nicht so ganz super.
Ich würde die brisanten Stellen, gerade die Ecke wo die Sockelleiste nicht passt, wohl mit einem Kleber oder einer Spachtelmasse etwas angleichen.
Eher nicht zu dick, damit später keine Schollen abplatzen können.
Der Boden bewegt sich wegen dem Holz immer etwas und das PVC bietet keine sonderlich gute Haftung. auch mit einem Haftgrund bleibt das, wegen der dauerhaften Schwingung vom Holzboden eher ungünstig.
Gut ist aber, dass dir Risse egal sein können. Das Überdeckt dein Bodenbelag.

mit Transport meinte ich eher über längere Strecken. Etwa in den Schrank, zum Arbeitsende in den nächsten Raum oder ähnliches.
Wenn du ihn 2 Meter nach links stellst, kannst du ihn auch vorsichtig anheben und versetzen.
Im inneren ist ein Pendel. Das Pendel hat mehrere Stellschrauben, sodass es sich sehr genau im Wasser einpendelt.
Hebst du es an und bewegst den Laser, will das Pendel, wie jede andere träge Masse auch, da bleiben wo es ist.
Bewegst du den Laser zu hastig, prallt es dabei gegen die Innenwand des Gerätes. Und das will man nicht.

das Ding hast doch nur 2 Schalter?

Den Schalter oben, da kannst du ihn Manuell einschalten. Vergiss den Schalter erstmal.
Und den Riegel, mit dem du das Gerät entsperrst. Idealer Weise schalten sich die Geräte dabei auch gleich ein.

Vergleiche es mit einer Wasserwaage. Du willst nicht, dass die Blase an die Ränder knallt. Weil es eben ein Pendel ist und keine Luftblase.
Daher gibt es ne Möglichkeit, die Blase in der Mitte zu fixieren.
Ist die Blase aber in der Mitte fest gestellt, kannst du logischerweise keine Waage messen. Du musst die Arretierung vorher lösen.
aber auch mit festgestellter Blase kannst du prüfen, ob der Boden in sich eben ist. Die Unterseite der Wasserwaage bleibt, wie auch der Laserstrich, flach, bzw. gerade. Gerade hier im Sinne von: keine Kurve

Für das andere gerade - im Sinne von ‚im Wasser‘ wäre die Blase nötig.

Wie gesagt, „gerade“ beschreibt 2 Dinge: Umgangssprachlich etwas, was im Wasser ist.
Oder eben eine Gerade als Linie ohne Krümmung.
Und die Gerade kann in jedem Winkel verlaufen.
Die Arretierung hält das Pendel so ungefähr mittig, daher fällt es nicht unmittelbar auf.
In dem Zustand könntest du den Laser aber auch im 45° Winkel halten und sehen, dass die Laserlinie zwar schnurgerade ist, aber schräg über die Wand oder den Boden geht.
Das willst du zwar nicht, ist aber eine Funktion die ab und an gewollt eingesetzt wird.

Wobei ich eigentlich der Meinung bin, die Funktionsweise ist selbsterklärend, wenn man den Laser das erste mal entriegelt hat.

wie gesagt… ungeeignet.
Die Schleiffläche ist zu klein, da schleifst du doch mehr Wellen rein als raus.
Hol dir entweder ein Schleifbrett mit Schleifgitter oder ne Giraffe mit Staubsauger (!).
Besser noch beides, die Maschine für die Fläche und das Schleifbrett für die Ecken.
Du willst die Fläche egalisieren, dafür brauchst du aber eine gewisse Auflagefläche. Ob dann über 1 oder 2 Meter eine große Wölbung übrig bleibt ist egal.

Anmerkung:
Du arbeitest bissl unkoordiniert.
Das ist viel mehr eine Feststellung als ein Vorwurf. Geht mir bei Fachfremden Sachen auch nicht anders.
Um so wichtiger ist es dabei, sich vorher Gedanken zu machen.
Und ich weiß schon, so ein PVC-Boden sieht optisch super aus, ich schwanke daher stark, ob es nun naiv ist, von einem ebenem Untergrund auszugehen oder ob man es hätte ahnen können.

1 „Gefällt mir“