Kreuzschaltung im Flur

Hallo liebe Community,
ich hab mal eine Frage.

In meinem Flur gibt es 3 Lichtschalter, als ich einzog ging das Lich im Flur nicht.
Da hab ich den Mittleren Schalter demontiert und die beiden Phasen miteinander verbunden, der Nullleiter bleibt unangeklemmt.

Seitdem kann ich über die beiden äusseren Schalter das Licht ein-ausschalten.
Nur hätte ich gerne auch ein Schalter in der Mitte, bzw am liebsten würd ich dort einen Bewegungsmelder Einbauen.

Was muss ich nun tun um dort einen Schalter bzw Bwm einbauen zu können.
Ich hab an die Dose schon einen Wechselschalter und einen bwm angeklemmt, nur geht das Lich dann komplett nicht mehr

Nun zur Erklärung:

Hinter dem Schalter an der Eingangstür sind ganz normal Schwarz-Braun-Blau
In der Mitte genauso…
Und an der Küche sind 2 mal Schwarz und 2 mal Braun

Besten Dank

In meinem Flur gibt es 3 Lichtschalter, als ich einzog ging
das Lich im Flur nicht.
Da hab ich den Mittleren Schalter demontiert und die beiden
Phasen miteinander verbunden, der Nullleiter bleibt
unangeklemmt.

Am Schalter gab es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keinen Nullleiter, sonder schlichtweg eine blaue Ader.
Und da hatte wohl jemand herum gefuckelt, der keine Ahnung hat.
Dadurch ging es nicht.
Es ist übrigens aus elektrischer Sicht bei drei Adern NICHT der mittlere, sondern der erste oder letzte Schalter gewesen.

Seitdem kann ich über die beiden äusseren Schalter das Licht
ein-ausschalten.
Nur hätte ich gerne auch ein Schalter in der Mitte, bzw am
liebsten würd ich dort einen Bewegungsmelder Einbauen.

Der BWM wird dann alleine das Licht schalten.

Was muss ich nun tun um dort einen Schalter bzw Bwm einbauen
zu können.

Abzweigdose umverdrahten. Neutralleiter zum BWM durchschalten.
Andere Schalter tot legen, auch dort in den Abzweigdosen Schaltadern und Leuchtenadern passend verbinden.

Ich hab an die Dose schon einen Wechselschalter und einen bwm
angeklemmt, nur geht das Lich dann komplett nicht mehr

Du könntest einen BWM einbauen, der keinen Neutralleiter benötigt.
Der funktioniert aber meist nur mit Glühlampen, also aussterbender Technik.

Nun zur Erklärung:

Hinter dem Schalter an der Eingangstür sind ganz normal
Schwarz-Braun-Blau
In der Mitte genauso…
Und an der Küche sind 2 mal Schwarz und 2 mal Braun

Ja.
Also ich würde mal etwa 30min veranschlagen, bis ich das umgeklemmt hätte…
Ein elektrotechnischer Laie dürfte da erstens sowieso nicht dran arbeiten - und zweites würde er wohl daran verzweifeln.

Hallo El-Benito,

das ist eine Aufgae für einen Elektriker.
Als Laie darfst Du das gar nicht selber umklemmen.
Gib lieber ein paar Euro aus, als das du nachher ein Problem hast.

Viele Grüße

Michael

Wie Sie schon richtig erkannt haben ,ist es eine Kreutz Schaltung , wo in der mitte die ankommene Adern Gekreutzt werden ! Besorgen Sie sich bitte einen Kreuz Schalter und beachten Sie die Beschreibung ! In der mitte mit einen Bewegungs Melder Arbeiten ist leider NICHT möchlich da Ihnen eine Dauer Pfase fehlt ! 
Viel erfolg mit Ihrer Schaltung !
Mit freundlichen Grüße,
Guy Slambrouck
Remscheid

Hallo!

Warum soll er einen Kreuzschalter besorgen ?

wenn am ausgebauten und gebrückten Schalter nur 3 Adern sind ? Ich halte das dann für einen Wechselschalter.

MfG
duck313

Mit einem Wechselschalter hatte ich es ja schon probiert, dann geht aber leider garnichts mehr :frowning:

das schrieb xstrom ja auch schon

die drahtfarben allein haben keine Aussage, sind insbesondere keine Zuordnung zu Phase oder Neutralleiter

Man muss die Funktion „Kreuzschaltung“ kennen, interpretieren und messen können.
Und dann erst Rückschlüsse auf Fehlfunktion oder Umverdrahtung ziehen.

Ein Fachmann braucht dafür eben nur 30 Minuten, was für einen Unerfahrenen unlösbar ist

Gruß

_eine leuchte von 2 schaltern schalten =>wechselschaltung (2 wechselschalter)
eine leuchte von 3 (oder mehr) schaltern schalten =>kreuzschaltung (2 wechselschalter + 1 kreuzschalter) / hat man insgesamt mehr schalter in der kreuzschaltung bleiben trotzdem 2 wechselschalter nur die anzahl der kreuzschalter erhöht sich.

wechselschaltung anschliessen:
an dose 1 (wo zuleitung ankommt) Neutralleiter und PE (Erde) hinter dem schalter zu dose 2 durchverbinden. Aussenleiter (oft auch „Phase“ oder „L“) am ersten wechselschalter an der „p-Klemme“ oder „L-Klemme“ (manchmal auch rot markiert) anklemmen.
Auf der gegenüberliegenden seite (beachtung des schaltbilds auf der rückseite des schalters) ZWEI korrespondierende Drähte die zu dose 2 führen anschliessen.
schließt man nur einen draht an funktioniert die wechselschaltung nicht richtig und man baut eine art vorrangsschaltung…
an dose 2 nun hinter dem schalter den Neutralleiter von Dose 1 mit dem Neutralleiter der Leuchte verbinden. Ebenso mit dem PE, also PE von dose 1 mit PE Leuchte verbinden.
Anschliessend wieder die 2 korrespondierenden Schaltdrähte von Dose 1 kommend am Schalter anschliessen und nun an der „L-Klemme“ / „P-Klemme“ den Schaltdraht der zur Leuchte führt anschliessen.

Schon funktioniert die Wechselschaltung!

Hat man 3 (oder mehr) Schalterdosen den ersten und letzten Schalter wie bei der Wechselschaltung mit Wechselschaltern anschliessen. Die dazwischen liegenden Schalterdosen mit Kreuzschaltern wie folgt verdrahten:
Neutralleiter und PE hinter dem Schalter durchverbinden.
Die zwei korrespondierenden Schaltdrähte von dose 1 kommend auf der einen seite (z.b oben [je nach herstelller des schalters]) anschliessen und die zu dose 3 führenden schaltdrähte auf der anderen seite (z.b. unten  [je nach herstelller des schalters]) anschliessen.
Fertig ist die Kreuzschaltung bestehend aus 3 schaltern. möchte man mehr Schalter anschliessen einfach noch mehr kreuzschalter dazwischen anschliessen (immer Neutralleiter und PE durchverbinden und die 4 schaltdrähte anklemmen.

für diese schaltung sollte immer eine 5 adrige leitung verwendet werden!
z.b. NYM-J 5x1,5mm²
(NYM-J ist die Bezeichnung der Leitung: NYM=Normenkunststoffmantelleitung
J = mit schutzleiter( PE)
Statt NYM-J gibt es auch NYM-O. O steht dabei für Ohne Schutzleiter. Diese Leitung ist nicht zu empfehlen.
5x1,5mm² bezeichnet die Aderanzahl in der Leitung sowie den Querschnitt der einzelnen Adern also 5 Adern mit einem Querschnitt von je 1,5mm²
Diese Leitung ist nur zugelassen für den Innenbereich und feste Verlegung (unter Putz, im Putz, im Kabelkanal oder Rohr)

Möchte man eine Leitung nach Aussen führen darf kein NYM verwendet werden, stattdessen sollte man auf NYY-J zugreifen. Dieses Kabel ist für den Aussenbereich zugelassen._