Hi Franz,
Bei Kreuzungen paart man verschiedene Arten, der Erfolg hängt davon ab wie nahe sie verwandt sind und wie ihr Chromosomensatz aussieht. Je weniger verwandt die Tiere sind, desto kleiner ist die Chance dass die Kreuzung überhaupt klappt.
In der Biologie gibt es ja eine Hierarchie:
Reich -> Stamm -> Klasse -> Ordnung -> Familie -> Gattung -> Art.
Innerhalb einer Art können verschiedene Rassen vorkommen. Die Tiere haben ja alle einen wissenschaftlichen Namen, der aus ihrer Gattung und Art besteht.
Falls zwei Tiere den gleichen Gattungsnamen haben, aber zu unterschiedlichen Arten gehören, ist es durchaus möglich dass man sie kreuzen kann. Das wäre zum Beispiel bei Löwe und Tiger der Fall oder auch mit Jaguaren und Leoparden. Teilweise gab es aber auch Erfolge bei z.B. Schaf und Ziege. Schaf und Ziege gehören nicht der gleichen Gattung an und die Chance eine „Schiege“ zu bekommen sind sehr klein.
Grundsätzlich müssen die Tiere nicht unbedingt unfruchtbar sein. Bei Kreuzungen aus Tigerin und Löwe sind die weiblichen „Liger“ fruchtbar, die männlichen aber steril.
Ob eine Kreuzung Erfolg hat ist schwer vorauszusagen. Falls die Tiere nicht nah genug verwandt sind kann es sein, dass keine Befruchtung stattfindet oder die befruchtete Eizelle sich nicht richtig entwickelt und es dann zum Abort kommt.
Ob die Nachkommen fruchtbar sind oder nicht hängt unter anderem davon ab wie der Chromosomensatz aussieht. Maultiere sind meistens unfruchtbar, weil die eine ungerade Zahl Chromosomen haben (64 beim Pferd, 62 beim Esel). Mit einer ungeraden Zahl Chromosomen funktioniert die Geschlechtszellenbildung nicht (zumindest in den allermeisten Fällen). Falls nur eines der beiden Geschlechter unfruchtbar ist, ist es normalerweise das mit zwei verschiedenen Geschlechtschromosomen (bei Säugern also die männlichen Nachkommen).
Ich hoffe das beantwortet deine Frage…
Viele Grüße,
Franzi