Kriechen / verkriechen

Guten Abend!

Eine Frage über die Paarverben, „kriechen“ und „verkriechen“
Was sind die Bedeutungsunterschiede?

Im Duden bildet man „verkriechen“ mit „haben“. Kriechen kann mit beiden gebildet werden,sowohl mit „sein“ als auch mit „haben“.

Interessant ist die Tatsache, dass „verkriechen“ sowohl Akkusativ als auch Dativ nach sich zieht. Kriechen nur Akkusativ. Gibt es eine grammatikalische Erklärung dafür?

Danke

hi,

Eine Frage über die Paarverben, „kriechen“ und „verkriechen“
Was sind die Bedeutungsunterschiede?

Im Duden bildet man „verkriechen“ mit „haben“. Kriechen kann
mit beiden gebildet werden,sowohl mit „sein“ als auch mit
„haben“.

außerdem wird verkriechen nur reflexiv verwendet: sich verkriechen

semantisch: kriechen ist durativ, sich verkriechen ist resultativ; kriechen kann man auf dauer; sich verkriechen nur mit einem (mindestens intendierten) ergebnis.

Interessant ist die Tatsache, dass „verkriechen“ sowohl
Akkusativ als auch Dativ nach sich zieht. Kriechen nur
Akkusativ. Gibt es eine grammatikalische Erklärung dafür?

versteh ich nicht: ich verkrieche mich wem? ich krieche was? ich glaub, da ist ein irrtum beteiligt.

m.

Hallo Michael

Interessant ist die Tatsache, dass „verkriechen“ sowohl
Akkusativ als auch Dativ nach sich zieht. Kriechen nur
Akkusativ. Gibt es eine grammatikalische Erklärung dafür?

versteh ich nicht: ich verkrieche mich wem? ich krieche was?
ich glaub, da ist ein irrtum beteiligt.

m.

der Dachs verkriecht sich in seinen Bau ; der Igel hat sich im Gebüsch verkrochen; sich unter die/der Bank

eine Raupe kroch über den Weg

Interessant ist die Tatsache, dass „verkriechen“ sowohl
Akkusativ als auch Dativ nach sich zieht.

der Dachs verkriecht sich in seinen Bau ; der Igel hat sich im
Gebüsch verkrochen; sich unter die/der Bank
eine Raupe kroch über den Weg

Das sind fakultative Adverbiale, keine Objekte. „verkriechen“ zieht also gar nichts nach sich, der Fall wird durch die Art des Adverbiales (lokal/direktional) bestimmt.

Gruß,
Max

2 „Gefällt mir“

eine Raupe kroch über den Weg

Eine Raupe kroch auf dem Weg.

Wie Du siehst, hat das eher mit der Präposition als mit dem Verb zu tun. Meine beiden Vorredner importieren mächtig mit Fremdwörtern. Ich vermute, dass sie sagen wollten, dass der Akkusativ in der Regel die Richtung angibt, während der Dativ für den Ort steht.

Beispiel: Es ist ein ziemlich großer Unterschied, ob man sagt:

Der Passagier musste sich im Flugzeug übergeben. Oder:
Der Passagier musste sich ins Flugzeug übergeben.

Trotzdem ist beides grammatikalisch richtig.

:wink: Michael

Hallo,

zu den Bedeutungsunterschieden:

„Kriechen“ ist eine bestimmte Art der Fortbewegung: Die Raupe oder die Schnecke kriecht. Oder ich krieche unters Sofa, weil ich was verloren habe. (Das ist die Grundbedeutung; es gibt „kriechen“ auch in übertragener Bedeutung, aber das lasse ich mal weg.)

„Sich verkriechen“ bedeutet etwa „sich zurückziehen“, und man muss gar nicht wörtlich kriechen dabei. „Ich verkrieche mich in meinem Zimmer“ heißt nicht, dass ich auf dem Boden krieche, sondern nur, dass ich nicht herauskomme. Und wenn die Schnecke sich in ihrem Haus verkriecht, dann kriecht sie ja gerade nicht!

Viele Grüße,

Jule

Wie Du siehst, hat das eher mit der Präposition als mit dem
Verb zu tun.

Wie man sieht, hat das rein gar nichts mit der Präposition zu tun:

Akk: Ich krieche in den Wald, der hinter der Stadt beginnt.
Dat: Ich verkrieche mich in dem Wald, der hinter der Stadt beginnt.

Es hat etwas mit der Art der Aussage zu tun - wie Du richtig erkannt hast: Richtung und Ort. Die gleiche Präposition hat mit Dativ eine andere Bedeutung als mit Akkusativ.

Ich vermute, dass sie sagen wollten, dass der
Akkusativ in der Regel die Richtung angibt, während der Dativ
für den Ort steht.

Nein, ich wollte sagen, daß das in diesem Beispiel der Fall ist. Bei anderen Präpositionen kann das ganz anders sein:

Ich gehe aus dem Haus. (Richtung mit Dativ)
Ich gehe in das Haus. (Richtung mit Akk)

Abgesehen davon hat der Akk noch so viele andere Bedeutungen, daß man kaum sagen kann, er drücke in der Regel die Richtung aus. Allenfalls ließe sich vielleicht noch sagen, die Richtung werde in der Regel durch den Akk. ausgedrückt. Wenn überhaupt.

Gruß,
Max

2 „Gefällt mir“

Allenfalls ließe sich vielleicht noch sagen, die Richtung
werde in der Regel durch den Akk. ausgedrückt. Wenn überhaupt.

So hatte ich es gemeint.

(Was den Rest anbetrifft, schweige und schäme ich mich besser. Da hast Du natürlich vollkommen recht!)

Michael