Der Eindruck trügt bestimmt nicht. Die ARGE ist froh über jeden Älteren und schwer Vermittelbaren, den sie aus der Statistik bekommt. Da werden dann auch schon mal unsaubere Tricks versucht.
Grundsätzlich ist jemand erwerbsfähig, wenn er noch mindestens theoretisch 3 Stunden am Tag in der Lage ist, einfachste Arbeiten, wie z.B. Schreibtischtätigkeiten zu verrichten. Ob er nun als Handwerker oder gar nicht ausgebildet ist, spielt dabei keine Rolle. Auf die Vermittelbarkeit kommt es nicht an. Nur auf die theoretische Möglichkeit, 3 Std am Tag am Schreibtisch zu arbeiten, kommt es an.
Spricht der Gesundheitszustand dagegen, wird die Arbeitsunfähigkeit zunächst vom Arbeitsmedikus der ARGE attestiert. Erst dann kann die Arge verlangen, dass Sie einen Rentenantrag stellen, oder Grundsicherung beim Sozialamt beantragen. Dann muss ein erneutes Gutachten vom Sozialamt beim zuständigen Rentenversicherungsträger in Auftrag gegeben werden. Erst wenn von dort die Erwerbsunfähigkeit auf Dauer (länger als 6 Monate) bestätigt wird, rutscht der Empfänger der Leistung von SGB II auf SGB XII Leistungen (Grundsicherung).
Die Zuverdienstmöglichkeiten sind bei Grundsicherung enorm eingeschränkt. Schließlich will man verhindern, dass Rentner und Erwerbsunfähige den eigentlich Arbeitsfähigen die Arbeitsplätze klauen. Eine Grenze, wie von Dir angsprochen, von 400 € gibt es da nicht. Das Einkommen wird zwar um die Auslagen (Fahrgeld etc) bereinigt. Was dann übrig bleibt, wird aber zu 70% als Einkommen von der Grundsicherung abgezogen. Da sind die Zuverdienstmöglichkeiten bei SGB II (Hartz IV) wesentlich komfortabler.
Es lohnt sich also, wenn man noch einigermaßen gesundheitlich beieinander ist und arbeiten möchte, sich gegen die Feststellung der dauerhaften Erwerbsunfähigkeit zu wehren. Hierbei kann zunächst der Hausarzt ein entsprechendes Attest schreiben, schließlich ist der am Dichtesten dran. Die Erwerbsunfähigkeit kann bestritten werden auch gegenüber dem Rentenversicherungs-Gutachter, sofern es zu einer solchen Begutachtung noch kommt.
Viel Glück=====
Aus rechtlichen Gründen ist eine konkrete Rechts- und Steuerberatung bei wer-weiss-was nicht erlaubt. Entsprechende Anfragen werden von unseren Moderatoren gelöscht.
Erlaubt ist die Behandlung abstrakter Fragen.
Bitte stelle deshalb keine Fragen zu persönlichen Fällen (in ich-Form).
Ausführliche Informationen unter http://www.wer-weiss-was.de/app/faqs/3/1129