Kriegen wir den USB Fax zum laufen

Hallo, Danke für die große Hilfe, ich möchte mich noch nicht geschlagen geben.

Das USB 56K Data Fax macht immernoch Probleme. Der KDEprintfax war auch nicht erfolgreich.
Jetzt habe ich die Gebrauchsanleitung von dem Hylafax noch einmal gelesen, und wollte ein neues Modem angeben, nämlich das was auch bei der modprob erfogreich war.
Doch jetzt bekomme ich folgende Fehlemeldung von Hylafax

Should I run faxmodem for each configured modem [yes]?

Wenn ich jetzt ja eingebe bricht er ab und bei nein auch. Wie kann man das wieder zurücksetzen.
Gruß
Rossmannp

Hallo Rossmannp,
ich denke, vergiss Hylafax. Das ist wahrscheinlich zu sehr auf serielle Modems eingestellt und kommt mit USB nur schwer oder gar nicht zurecht.
Mein Vorschlag:

  1. Deinstalliere Hylafax, damit es nicht mit den neuen Programmen kollidiert.
  2. Installiere mit YAST mgetty und sendfax.
  3. In KDEprintfax -> Einstellungen -> KDEprintFax einrichten -> System -> Fax-System -> statt „Hylafax“ „mgetty-sendfax“ auswählen.

Alles andere kann so bleiben, wenn Du z.B. in OpenOffice KDEprintFax, schon wie vorher beschrieben, eingerichtet hast.

Vielleicht läuft es ja jetzt besser (gedämpfter Optimismus).

Viele Grüße
Marvin

Hallo ich habe das so installiert und bekomme bei der Text bzw. JPG Datei diesen
Fehler

Eingabedateien in PostScript umwandeln

Mime type: image/jpeg
image/jpeg: file type not handled

oder halt txt.file
Wo kann ich das einstellen im Kdeprintfax geht das nicht vielleicht mit einem Filter?
Aus Open Office heraus wird der fax nach der Eingabe der Telnr. sehr kurz „nicht zu lesen“ angezeigt und verschwindet dann wieder, aber keine Fehlermeldung im Jurnal von KDEprintfax

Gruß
Rossmannp

  1. Installiere mit YAST mgetty und sendfax.
  2. In KDEprintfax -> Einstellungen -> KDEprintFax
    einrichten -> System -> Fax-System -> statt „Hylafax“
    „mgetty-sendfax“ auswählen.

Alles andere kann so bleiben, wenn Du z.B. in OpenOffice
KDEprintFax, schon wie vorher beschrieben, eingerichtet hast.

Vielleicht läuft es ja jetzt besser (gedämpfter Optimismus).

Viele Grüße
Marvin

Hallo Rossmannp,

bekomme bei der Text
bzw. JPG Datei diesen
Fehler

Eingabedateien in PostScript umwandeln

Mime type: image/jpeg
image/jpeg: file type not handled

oder halt txt.file
Wo kann ich das einstellen im Kdeprintfax geht das nicht
vielleicht mit einem Filter?

Eigentlich passiert das automatisch bei der Installation mit YAST. Hast Du YAST für die Installation benutzt?
Es kann natürlich auch sein, daß die zugehörigen Filterprogramme bei dir noch nicht installiert sind.
Du kannst das aber auch einstellen:
kdeprintfax -> Einstellungen -> Kdeprintfax einrichten -> im neuen Fenster „Filter“ auswählen (links unten, eventuell hochscrollen) -> wenn dort noch nichts steht, rechts oben das Icon „Filter hinzufügen“ (ist nicht beschriftet, sieht aus wie ein Blatt Papier mit einem kleinen gelben Stern) -> folgende Mimetypen in die entsprechenden Felder hinzufügen:
MIME-Typ: text/*
Befehl: enscript -M %psu -E -p %out %in

MIME-Typ: image/*
Befehl: imagetops -gray -noturn %in > %out

MIME-Typ: */*
Befehl: cat %in > %out

Aus Open Office heraus wird der fax nach der Eingabe der
Telnr. sehr kurz „nicht zu lesen“ angezeigt und verschwindet
dann wieder, aber keine Fehlermeldung im Jurnal von
KDEprintfax

Das sieht doch schon ganz gut aus, aber Du musst natürlich kontrollieren können, ob das FAX auch ankommt. Hast Du jemanden, dem Du ein Fax schicken kannst und den Du dann gleich fragen kannst, ob es angekommen ist?

Viele Grüße
Marvin

Hallo Danke für die Hilfe, aber
scheinbar mache ich einen Fehler bei der Eingabe des Filters.

enscript -M %psu -E -p %out %in
bis jetzt wurde weder JPG noch text gesendet.
Wo kann ich gesendete Fax finden bei sendfax?
Gruß
rossmannp

kdeprintfax -> Einstellungen -> Kdeprintfax einrichten
-> im neuen Fenster „Filter“ auswählen (links unten,
eventuell hochscrollen) -> wenn dort noch nichts steht,
rechts oben das Icon „Filter hinzufügen“ (ist nicht
beschriftet, sieht aus wie ein Blatt Papier mit einem kleinen
gelben Stern) -> folgende Mimetypen in die entsprechenden
Felder hinzufügen:
MIME-Typ: text/*
Befehl: enscript -M %psu -E -p %out %in

MIME-Typ: image/*
Befehl: imagetops -gray -noturn %in > %out

MIME-Typ: */*
Befehl: cat %in > %out

Aus Open Office heraus wird der fax nach der Eingabe der
Telnr. sehr kurz „nicht zu lesen“ angezeigt und verschwindet
dann wieder, aber keine Fehlermeldung im Jurnal von
KDEprintfax

Das sieht doch schon ganz gut aus, aber Du musst natürlich
kontrollieren können, ob das FAX auch ankommt. Hast Du
jemanden, dem Du ein Fax schicken kannst und den Du dann
gleich fragen kannst, ob es angekommen ist?

Viele Grüße
Marvin

Hallo Rossmannp,

scheinbar mache ich einen Fehler bei der Eingabe des Filters.

enscript -M %psu -E -p %out %in

Ich glaube nicht, das sieht gut aus. Du kannst es aber überprüfen. In deinem Homeverzeichnis, also /home/rossmann (oder wie immer das bei dir heisst), liegt eine Datei:
.kde/share/apps/kdeprintfax/faxfilters
die müsste so aussehen:

text/\* enscript -M %psu -E -p %out %in
image/\* imagetops -gray -noturn %in \> %out
\*/\* cat %in \> %out

bis jetzt wurde weder JPG noch text gesendet.

Woher weisst Du das? Kommen noch Fehlermeldungen?

Wo kann ich gesendete Fax finden bei sendfax?

sendfax hat eine Logdatei
/var/log/sendfax.log
da müsste auch drin stehen, wann ein Fax gesendet wurde. Aber eigentlich müsste das auch im Faxjournal stehen.

Sie dir auch mal die Konfigurationsdatei von sendfax an. Die steht hier:
/etc/mgetty+sendfax/sendfax.config
Vielleicht muss dort noch eine Einstellung korrigiert werden. Aber mach dir unbedingt vorher eine Sicherheitskopie.

Viele Grüße
Marvin

Danke für die Hilfe habe vieles probiert aber leider Kein Glück

In meinem Home/rossmannp Verzeichnichs liegt keine Config Datei. Ich weiss auch nicht wie man diese Datei finden kann? Vielleicht hast du ein Tipp? Kann man die Datei mit my Computer finden.

In deinem Homeverzeichnis, also /home/rossmann

(oder wie immer das bei dir heisst), liegt eine Datei:
.kde/share/apps/kdeprintfax/faxfilters
die müsste so aussehen:

text/* enscript -M %psu -E -p %out %in
image/* imagetops -gray -noturn %in > %out
*/* cat %in > %out

bis jetzt wurde weder JPG noch text gesendet.

Woher weisst Du das? Kommen noch Fehlermeldungen?

Ja wie gehabt, deshalb dachte ich ja an die Filter, dass sie nicht richtig sind.

Wo kann ich gesendete Fax finden bei sendfax?

sendfax hat eine Logdatei
/var/log/sendfax.log
da müsste auch drin stehen, wann ein Fax gesendet wurde. Aber
eigentlich müsste das auch im Faxjournal stehen.

Sie dir auch mal die Konfigurationsdatei von sendfax an. Die
steht hier:
/etc/mgetty+sendfax/sendfax.config

die senfaxconfig

Gruß
Rossmannp

sendfax configuration file

this is a sample configuration file, see mgetty.info for details

comment lines start with a „#“, empty lines are ignored

----- global section -----

In this section, you put the global defaults, per-port stuff is below

tell everybody what’s going on

verbose y

… and send everything to the log file (quite detailed)

debug 5

which devices to use for outgoing faxes

fax-devices ttyS1:ttyS2

which fax number to transmit to the receiving station

fax-id 49 115 xxxxxxxx

which command is used to dial out? (Could be ATD, ATDP, ATX3D0W…)

#dial-prefix ATD

try transmitting every page three times, continue if 3rd try fails as well

max-tries 3
max-tries-continue y

----- port specific section -----

Here you can put things that are valid only for one line, not the others

Modem on ttyS0 needs special initialization to do h/w handshaking

#port ttyS0

modem-handshake AT&K4

Modem on ttyS1 doesn’t work reliably in class 2.0, use class 2 instead

#port ttyS1

modem-type cls2

Hallo Rossmannp,

In meinem Home/rossmannp Verzeichnichs liegt keine Config
Datei.

Doch, doch. Aber ich weiss natürlich nicht, wie dein Homeverzeichnis heisst, insofern war /home/rossmannp nur ein Beispiel.

Ich weiss auch nicht wie man diese Datei finden kann?
Vielleicht hast du ein Tipp? Kann man die Datei mit my
Computer finden.

Ich habe gerade kein Suse laufen, kann dir also keinen direkten Tipp geben. Aber es gibt mindestens zwei Möglichkeiten:
Entweder gibt es irgendwo in deinen Programmen eins, das irgendwie „Dateien suchen“ heisst (könnte in my Computer sein). Dort könntest Du nach „faxfilters“ suchen.
Du kannst aber auch eine Konsole aufmachen und dort

cat .kde/share/apps/kdeprintfax/faxfilters

eingeben. Da siehst Du dann die Datei.
die müsste so aussehen:

text/\* enscript -M %psu -E -p %out %in
image/\* imagetops -gray -noturn %in \> %out
\*/\* cat %in \> %out

bis jetzt wurde weder JPG noch text gesendet.

Woher weisst Du das? Kommen noch Fehlermeldungen?

Ja wie gehabt, deshalb dachte ich ja an die Filter, dass sie
nicht richtig sind.

Das kann aber auch daran liegen, daß Du z.B. das Paket enscript nicht installiert hast. Ruf mal YAST auf -> Software installieren -> und sieh nach, ob Du enscript hast oder nicht. Wenn nicht, installieren!

Aber Du kannst dich auch erstmal darauf konzentrieren, ob das Fax-Programm überhaupt funktioniert, indem Du erstmal die Konvertierung weglässt (entweder nur aus Openoffice faxen, oder, wie schon beschrieben, ps-Dateien erzeugen und diese faxen). Hast Du jemanden, dem Du faxen und gleichzeitig nachfragen kannst? Ich habe leider schon lange kein Fax mehr.

sendfax configuration file

which devices to use for outgoing faxes

fax-devices ttyS1:ttyS2

Hier könntest Du statt ttyS1:ttyS2 ttyACM0 einsetzen, also:

fax-devices ttyACM0

oder von mir aus

fax-devices ttyACM0:ttyS1:ttyS2

which fax number to transmit to the receiving station

fax-id 49 115 xxxxxxxx

Als fax-id sollte natürlich deine FAX-Nr. stehen.

Viele Grüße
Marvin

Genau hier liegt der Fehler das Usb Modem wird nicht gefunden
deshalb schliesse ich diesen Thread
Ich werde mich nach einem anderen USB Modem umsehen
Gruß
Rossmannp

sendfax configuration file

which devices to use for outgoing faxes

fax-devices ttyS1:ttyS2

Hier könntest Du statt ttyS1:ttyS2 ttyACM0 einsetzen, also:

fax-devices ttyACM0

oder von mir aus

fax-devices ttyACM0:ttyS1:ttyS2

which fax number to transmit to the receiving station

fax-id 49 115 xxxxxxxx

Als fax-id sollte natürlich deine FAX-Nr. stehen.

Viele Grüße
Marvin

Hallo,

ich denke, vergiss Hylafax. Das ist wahrscheinlich zu sehr auf
serielle Modems eingestellt und kommt mit USB nur schwer oder
gar nicht zurecht.

Kommt drauf an[tm], hier läuft Hylafax fantastisch mit meinem USB-Modem. Ist aber auch ein „gutes“ Modem.
Gruß,

Sebastian

Hallo,

Das USB 56K Data Fax

Was exakt für ein Modem?

Ich möchte Dir nachdrücklich ein „Elsa USB-Microlink 56k“ empfehlen.

http://www.plastic-spoon.de/hardware/Elsa-USB-Microl… die sollte es in der elektronischen Bucht für wenig Geld geben …

HTH

Sebastian