Krippe mit Ochse und Esel, wieso eigentlich?

Hi,
weiß jemand, warum an der Krippe stets Ochse (stark, Arbeitstier -> Judenheit??) und Esel („störrisches“ Heidentum??) dargestellt werden?
Hat das eine allegorische bzw. symbolische oder gar nur künstlerische Bedeutung? Aus dem NT bzw. aus dem Lukas Ev. (Lk 2, 7 - 17) geht das jedenfalls nicht hervor.
Hat das evtl. was mit Weissagung in Jes. 1.3 zu tun?
Oder warum werden sonst Krippen (Liedgut usw.) mit Ochse und Esel - ohne die geringste biblische „Beurkundung“ ausgestattet?
lg O

http://www.bibel-online.net/buch/42.lukas/2.html#2,7
Zitat:
7Und sie gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe; denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge. {Matthäus.1,25} 1,25
Und er erkannte sie nicht, bis sie ihren ersten Sohn gebar; und hieß seinen Namen Jesus.

Besuch der Hirten

8Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde. 9Und siehe, des HERRN Engel trat zu ihnen, und die Klarheit des HERRN leuchtete um sie; und sie fürchteten sich sehr. 10Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; 11denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der HERR, in der Stadt Davids. 12Und das habt zum Zeichen: ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen. 13Und alsbald war da bei dem Engel die Menge der himmlischen Heerscharen, die lobten Gott und sprachen: {Psalm.103,20} 103,20
Lobet den HERRN, ihr seine Engel, ihr starken Helden, die ihr seine Befehle ausrichtet, daß man höre auf die Stimme seines Wortes!{Daniel.7,10} 7,10
Und von ihm her ging ein langer feuriger Strahl. Tausend mal tausend dienten ihm, und zehntausend mal zehntausend standen vor ihm. Das Gericht ward gehalten, und die Bücher wurden aufgetan. 14Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen. {Lukas.19,38} 19,38
und sprachen: Gelobt sei, der da kommt, ein König, in dem Namen des HERRN! Friede sei im Himmel und Ehre in der Höhe!{Jesaja.57,19} 57,19
Ich will Frucht der Lippen schaffen, die da predigen: Friede, Friede, denen in der Ferne und denen in der Nähe, spricht der HERR, und ich will sie heilen.{Epheser.2,14} 2,14
Denn er ist unser Friede, der aus beiden eines hat gemacht und hat abgebrochen den Zaun, der dazwischen war, indem er durch sein Fleisch wegnahm die Feindschaft,{Epheser.2,17} 2,17
Und er ist gekommen, hat verkündigt im Evangelium den Frieden euch, die ihr ferne waret, und denen, die nahe waren; 15Und da die Engel von ihnen gen Himmel fuhren, sprachen die Hirten untereinander: Laßt uns nun gehen gen Bethlehem und die Geschichte sehen, die da geschehen ist, die uns der HERR kundgetan hat. 16Und sie kamen eilend und fanden beide, Maria und Joseph, dazu das Kind in der Krippe liegen. 17Da sie es aber gesehen hatten, breiteten sie das Wort aus, welches zu ihnen von diesem Kinde gesagt war.

http://www.bibel-online.net/buch/23.jesaja/1.html#1,3
Zitat:
3Ein Ochse kennt seinen Herrn und ein Esel die Krippe seines Herrn; aber Israel kennt’s nicht, und mein Volk vernimmt’s nicht.

Ochse und Esel sind eine Erfindung späterer Jahrhunderte.

Causa

weiß jemand, warum an der Krippe stets Ochse …
und Esel … dargestellt werden?
…:Hat das evtl. was mit Weissagung in Jes. 1.3 zu tun?
Zitat:
3Ein Ochse kennt seinen Herrn und ein Esel die Krippe seines
Herrn; aber Israel kennt’s nicht, und mein Volk vernimmt’s
nicht.

Damit ist die Frage bereits beantwortet. Die Tradition mit den beiden geht, nachdem die Weihnachtsgeschichten der Evangelien (Lukas und Markus) sie nicht ausdrücklich erwähnen, vermutlich (einen tatsächlichen Beleg dafür gibt es meines Wissens nicht, es ist einfach nur naheliegend) auf die besagte alttestatmentliche Jesajastelle zurück.

Gruß, Martinus…

Hi,
Danke vorerst mal, Martinus und Causa.
Also nix mit Bibeltext? Oder könte was in anderen Bibelstellen stehen, evtl. Apokryphen o.ä.? Oder päpstlicher Erlaß usw.?
Denn, irgendwer muß doch irgendwie und irgendwann Ochse und Esel ins Spiel gebracht haben??
Wer, wann, warum? Das ist hier die Frage.
lg O

Die Apokryphen - Verborgene Bücher der Bibel (Gebundene Ausgabe)

Das Buch ist im Buchhandel erhältlich und wird bei der Beantwortung der Frage sicher weiter helfen.

Und dort speziell das so genannte „Pseudo-Matthäusevangelium“

Schöne Grüße in der Vorweihnachtszeit.

1 „Gefällt mir“

Hallo!

weiß jemand, warum an der Krippe stets Ochse (stark,
Arbeitstier -> Judenheit??) und Esel („störrisches“
Heidentum??) dargestellt werden?
[…]
http://www.bibel-online.net/buch/23.jesaja/1.html#1,3
Zitat:
3Ein Ochse kennt seinen Herrn und ein Esel die Krippe seines
Herrn; aber Israel kennt’s nicht, und mein Volk vernimmt’s
nicht.

Eine kurze Antwort von mir auf diese Frage müsste im Archiv zu finden sein.
Die Stelle aus Jesaia mag eine Rolle gespielt haben. Aber die Logos-Theologie der alten „Väter“ besagt:
Christus kam als Logos des Vaters in die Welt der A-loga, der Vernunftlosen, um sie zu erleuchten.
Ochs und Esel vertreten diese „alogische“ Welt. Deshalb sind sie auf den alten Darstellungen der Christgeburt unverzichtbar. Sie fehlen z. B. auf keiner Weihnachtsikone, während die ganze sonstige Personalstaffage, wie Hirten und Engel, sogar Maria und Joseph, verzichtbar sind.
Ich hatte dort hingewiesen auf das Relief am sog. Sarkophag des Stilicho (um 390) in S. Ambrogio in Mailand, auf dem nur das Kind in der Krippe und dahinter die Köpfe von Ochs und Esel zu sehen sind.
Wie viel zu Ausmalung der Weihnachtsszenerie das Unternehmen des hl. Franziskus im Wald von Greccio im Jahr 1223 beigetragen hat, müssten Malereikundige mitteilen.
Schönen Gruß!
Hannes

Hi,
das hat schon weitergeholfen, Danke.
Interessant, welche Propagandatricks (um das Wort „Fälschung“ zu vermeiden) schon damals angewandt wurden, genau so wie heute.
lg O

http://12koerbe.de/azur/ps-mt.htm
Zitat:
14. Tertia autem die nativitatis domini egressa est Maria de spelunca
et ingressa est stabulum et posuit puerum in praesepio, et bos et asinus adoraverunt eum.
Tunc adimpletum est quod dictum est per Isaiam prophetam dicentem:
„Cognovit bos possessorem suum et asinus praesepe domini sui.“

Am dritten Tag nach der Geburt des Herrn verließ Maria die Höhle und ging in einen Stall.
Sie legte den Knaben in eine Krippe; Ochs und Esel huldigten ihm.
Da ging in Erfüllung, was der Prophet Jesaja gesagt hatte:
„Es kennt der Ochse seinen Besitzer und der Esel die Krippe seines Herrn.“

Weil Honecker (zur Weihnachtszeit?) gesagt hat:
„Den Sozialismus in seinem Lauf
halten weder Ochs noch Esel auf!“
Gruß und schöne Weihnachten
wünscht
Branden