wenn ich mir diese Grafik ansehe:
http://www.flickr.com/photos/7722256@N05/2653011749/
so meine ich eine Seitwärtsbewegung in der Grafik zu erkennen,
also eher ein konstanter Temperaturverlauf seit ca. 2003.
-
Wie du in der Grafik siehst, ist die Linie nie konstant steigend, sondern immer etwas schwankend. Solche Stellen gibt es in der Grafik auch 1983, 1993 und 1998. Die Temperatur ist in der Grafik trotzdem um etwa 0.3-0.4°C innerhalb dieser 30 Jahre gestiegen. Auch in den letzten 10 Jahren ist die Temperatur in der Grafik um 0.1°C gestiegen, trotz der Seitwärtsbewegung. Also selbst wenn man diese Grafik nimmt, dann kann man nicht davon sprechen, dass sich das Klima abkühlen würde, sondern dass das Gegenteil der Fall ist.
-
Zu der Grafik gibt es nirgends eine Beschreibung, was da genau wo und wie gemessen wurde. Die Aussagekraft der Grafik ist also mit dem von dir gegebenen Link ohnehin sehr eingeschränkt. Da in der Grafik aber was von NCDC (National Climatic Data Center) stand, habe ich mich mal bei denen umgesehen. Diese „Seitwärtsbewegung“ die in der Grafik zu sehen ist, resultiert aus der Temperatur der Ozeane.
Wie man in dieser Grafik auf nachfolgender Seite sieht, ist die Erwärmung über Land ungebrochen stark steigend, während die Oberflächentemperatur der Ozeane in 2003-2006 stagnierte oder gar sank. Zusammen ergibt sich dann diese Seitwärtsbewegung.
http://www.ncdc.noaa.gov/oa/climate/research/2007/pe…
Allerdings scheint dies nicht unbedingt die Realität widerzuspiegeln, denn hier findet man, dass diese Temperatursenkung in den 3 Jahren in den Ozeanen wohl auf einem Verarbeitungsfehler basierte:
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2006-112
Ozeane erwärmen sich aber ohnehin ganz anders, d.h. es kann auch z.B. sein, dass kühleres Tiefenwasser an die Oberfläche drang (z.B. durch große Strömungen wie El-Nino oder so) und damit die Temperatur zwar an der Ozean-Oberfläche sank, aber der Ozean insgesamt wärmer wurde. Dann würdest oben eine Temperatur-Senkung messen, die aber eigentlich keine ist.
Gegen eine generelle Temperatursenkung in den Ozeanen spricht z.B. der Anstieg des Meeresspiegels, der in der gleichen Zeit stattfand. Kälteres Wasser braucht weniger Platz und hätte zu einem Absinken des Meeresspiegels führen müssen.
-
Flickr ist prinzipiell keine gute Quelle für wissenschaftliche Daten, da du dort schlicht nicht weißt, ob die Grafik nicht vom hochladenden Benutzer manipuliert wurde. Besser die Daten direkt auf den Seiten der Institute nachschauen.