Kritische Theorie

Guten Tag!
Kennt jemand einige gute Links, die mich auf Seiten bringen, die mich in die kritische Theorie Horkheimers und Adornos… einweisen, so daß ich sie für meine Hausarbeit nutzen kann?
Vielleicht kennt sich ja jemand aus…
Danke
Marcus

Hallo, Marcus!

Kennt jemand einige gute Links, die mich auf Seiten bringen,
die mich in die kritische Theorie Horkheimers und Adornos…
einweisen, so daß ich sie für meine Hausarbeit nutzen kann?

Links kenne ich nicht, aber das beste Mittel, um sich über wissenschaftliche Literatur zu informieren, ist die Lektüre derselben…

Als EInführung sehr gut, auch wenn man es nur „selektiv“ liest:

Rolf Wiggershaus, Die Frankfurter Schule. Geschichte, Theoretische Entwicklung, Politische Bedeutung, München: dtv 1988 u.ö. bzw. München/Wien: Carl Hanser 1986 u.ö.

Zudem gibt es in Bibliotheken Massen von Büchern mit Titeln nach dem Schema „XY zur Einführung“ oder ähnlich, auch für XY=Adorno bzw. XY=Horkheimer.

Und zuletzt sollte es einem eine Hausarbeit wert sein, auch mal in die Originalwerke zu blicken.

Internet-Quellen sind bei solchen Themen - so meine Erfahrung - außer zur Recherche meist unbrauchbar.

Grüße,
Vlado

Wie lautet denn dein genaues Thema? owT.

Hallo Vlado,

ich gebe dir vollkommen recht, zudem sehe ich schwarz für den Probanden, da er offensichtlich noch nicht weiß, daß es sich bei den genannten um Philosophen handelt und somit die Frage im philo-Brett besser angesiedelt wäre.

Wir ertrinken in Informationen…
aber anscheinend will keiner richtig was wissen.

Meine Abwandlung eines Zitates.

winkel

Nicht so eng sehen…
Hallo, winkel!

ich gebe dir vollkommen recht, zudem sehe ich schwarz für den
Probanden, da er offensichtlich noch nicht weiß, daß es sich
bei den genannten um Philosophen handelt und somit die Frage
im philo-Brett besser angesiedelt wäre.

Diese Behauptung kann nicht unwidersprochen bleiben. Wie grenzt man denn theoretisch arbeitende Sozial- und Kulturwissenschaftler von Sozial- und Kulturphilosophen ab? Ich halte es für unsinnig zu versuchen, hier scharfe Trennlinien zu ziehen. Zudem haben Horkheimer und Adorno z.B. am Frankfurter Institut für Sozialforschung gewirkt, da gab es diese Doppelprofessur für Soziologie und Philosophie… Desweiteren beschäftigt man sich auch in einem Soziologiestudium desöfteren mit der Kritischen Theorie, so daß es durchaus angebracht ist, die Anfrage in einem Sozialwissenschaftlichen Brett zu stellen, oder etwa nicht?

Grüße,
Vlado


Lieber Winkel,

Adorno und Horkheimer sind keine
Philosophen.
Die Frankfurter Schule meinte
zwar…aber bei dem Meinen bliebs.

(…)

x-nada

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]


Lieber „Vlado“,

es ist nicht „unsinnig…scharfe…Trennlinien“ zu
ziehen!
Es gibt 5 klassische Fächer der Philosophie. Zu kei-
nem gehört die Soziologie wirklich (obgleich sie zu-
nehmend…:smile: Die Frankfurtter Schule hat nur wegen
ihres antiphilosophischen (Empirie statt geistige Lo-
gik/ Erfahrung statt Abstraktion…) Gestus das In-
teresse der zeitgenössischen Philosophen geweckt.

Weder Horkheimer noch WiesengrundAdorno haben sich
je mit grundsättzlich philosophischen Problemen aus-
einandergesetzt!

Die „kritische Theorie“ hat mit Philosophie so viel
zu tun, wie der Vergleich der Sexualkontakte Scho-
penhauers mit den Kirchenbesuchen Nietzsches.

x-nada

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, x-nada!

Lieber „Vlado“,

Wieso schreibst Du meinen Namen in Anführungszeichen?

es ist nicht „unsinnig…scharfe…Trennlinien“ zu
ziehen!

Natürlich nicht immer, aber in diesem Fall vielleicht schon.

Es gibt 5 klassische Fächer der Philosophie.

Woher weißt Du das denn so genau? Ist es nicht eher so, daß es unterschiedliche Auffassungen über Gegenstand, Vorgehensweise und Gliederung der Philosophie gibt? Oder gibt es nur eine, die Du anerkennst?

Zu keinem gehört die Soziologie wirklich (obgleich sie zu-
nehmend…:smile: Die Frankfurtter Schule hat nur wegen
ihres antiphilosophischen (Empirie statt geistige Lo-
gik/ Erfahrung statt Abstraktion…) Gestus das In-
teresse der zeitgenössischen Philosophen geweckt.

Ich habe auch nie behauptet, daß die Soziologie Bestandteil der Philosophie ist; ich wollte lediglich darauf hinweisen, daß es Menschen gibt, die der Auffassung sind, daß bestimmte Arbeiten von Vertretern der Frankfurter Schule eher philosophischer, andere eher sozialwissenschaftlicher Art sind. Tatsächlich sind sogar viele Soziologen der Meinung, Adorno und Co. hätten niemals „richtige“ Soziologie betrieben; genauso übrigens, wie Heidegger, Wittgenstein und zahlreichen anderen „Denkern“ vorgehalten wurde, keine richtige Philosophie zu betreiben.
Oder (kürzer): es gibt unterschiedliche begründete Auffassungen über Grenzen und Abgrenzbarkeit der Wissenschaften untereinander.

Weder Horkheimer noch WiesengrundAdorno haben sich
je mit grundsättzlich philosophischen Problemen aus-
einandergesetzt!

Darüber kann man sich streiten, oder man kann argumentieren…

Die „kritische Theorie“ hat mit Philosophie so viel
zu tun, wie der Vergleich der Sexualkontakte Scho-
penhauers mit den Kirchenbesuchen Nietzsches.

Toller Spruch, hilft aber niemandem.

Grüße,
Vlado

Weder Horkheimer noch WiesengrundAdorno haben sich
je mit grundsättzlich philosophischen Problemen aus-
einandergesetzt!

*lach*

schon mal die Dialektik der Aufklärung gelesen? Oder Eclipse of Reason? Oder die Negative Dialektik?

*kopfschüttel*

Täubchen

Liebe „Taube“,

EBEN! Mit welchem klassisch philosophischen
Thema setzt sich die „Dialektik der Aufklä-
rung“ auseinander??

Mit keinem.

Dies ist ein soziologischer Text, wie die
„Aufklärung“ ein kultureller Vorgang ist.

Du lachtest, Täubchen?
Es kommt schlimmer: Die „Dialektik der Auf-
klärung“ ist ein nur in seinem historischen
Umfeld in Entwicklung und Wirkung relevant,
heute allenfalls analogisch interessant.

Du schaumschlägerst.
Keine Ahnung von Dialektik.
Keine Ahnung von Aufklärung.
Keine Ahnung von freiem Lachen.
Aber alles „ersma behauptn“
Wichtigtuerin.

x-nada

p.s.: Wenn man etwas nicht weiß,
dann fragt man!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Lieber „Vlado“,

es tut mir leid, daß ich Dir nicht helfen konnte.
Ich dachte, Du hättest hilfe nötig.

Da Du Dich zu keiner Argumentation bequemst und
allenfalls ein wenig Hörensagen mit Meinung ver-
bindest, bin ich der falsche Ansprechpartner.

Was ich über Adorno zum besten gab war nicht
Meinung sondern Fachwissen.
Die Frankfurter Schule behandelt philosophische
Interessen, aber keine klassischen philosophischen
Fragen.
Ich weiß nichts von einer „Frankfurter Ethik“, ei-
ner „Frankfurter Äsrthetik“, von „Frankfurter Meta-
physik“ oder derggleichen.
Daß sich „Frankfurter Würstchen“ gern aufspielen,
als hätten sie in das Weltauge geblickt, war mir
schon vor Dir klar…

x-nada

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

.

Was sonst.