Wenn, dann reden wir von „echten“ Fröschen und Kröten. Diese unterscheiden sich durch z.B. Haut, Beine, Zehen, Lebensraum, etc.
Frosch ist maskulin. Mir ist keine eigene Bezeichnung für einen weiblichen Frosch/Kröte bekannt.
Hallo Nadja,
Frösche und Kröten (und Unken) gehören als jeweils eigene Gattung der Ordnung der Froschlurche an, unterscheiden sich aber sowohl anatomisch als auch vom besiedelten Lebensraum her.
Kröten gehen nur zum Laichen ins Wasser, Frösche leben in Wassernähe (und haben Schwimmhäute). Kröten sind dick und plump, Frösche dünn und behende (und meistens kleiner), sie springen viel weiter, Kröten tun das nicht, sie kriechen und hopsen eher .
Froschhaut ist glatt, Krötenhaut „warzig“.
Du hast recht. Wir kennen den Unterschied, allerdings glaube ich, das viele Menschen da keinen großen Unterschied sehen. Das wollte @Nadja ja eigentlich wissen.
Wollte sie das eigentlich?
Nun, dann ist meine Antwort gewesen, "ja, ich differenziere das sehr wohl.So wie jede/r Natuirinteressierte. Wer noch glaubt, dass Kühe lila sind (gibt´s!! In Kindergruppen aus Stadtghettos, die mal einen Schulsausflug zum Bauernhof machen.Selbst gesehen.), wird weniger differenzieren.
spezielle Bezeichnungen für die Geschlechter gibt es meist nur bei Haustieren und Jagdwild. Siehe z.B. Wildvögel, Insekten, Schlangen, Eidechsen usw., für die es umgangssprachlich selten Geschlechternamen gibt.
Bei Jundtieren kommt das eher vor, die „Kleinkinder“ von Fröschen und Kröten nennt man Qualquappen. Sie sehen völlig anders aus und leben ständig im Wasser.
Fast alle Insekten haben Larvenstadien die oft ebenfalls eigene Bezeichnungen haben (z.B. Raupe und Schmetterling).
Aber all das erfährst Du auch und genauer bei Wikipedia, mit Fotos.
Ich denke schon. Differenziert ihr bezieht, oder kann sich auf alle Mitleser beziehen, nicht nur auf dich und mich. Wenn dem so ist, möchte ich mal sehen, wer wirklich Unterschiede kennt und benennen kann.
Das bewusst an Merkmalen zu unterscheiden mag nicht jeder können.
Eine Kröte aber als solche zu benennen und zu wissen, dass es kein Frosch ist, das dürften die meisten doch können.
Oder lebe ich mit meinesgleichen im Elfenbeinturm der Naturgebildeten?
Ich glaube nicht.
Ich behaupte aber, dass wer Goethe nicht von Schiller unterscheiden kann auch eher geneigt sein wird, einen Frosch nicht von einer Kröte unterscheiden zu können.
Allgemeinbildung?
Du meinst also tatsächlich, es ist Teil der Allgemeinbildung Goethe von Schiller unterscheiden zu können? Nun, dann leben wir wohl wirklich in unterschiedlichen Gefilden.
Zur Biologie der Tiere hast du ja schon reichlich erfahren. Ich glaube, viele Menschen unterscheiden im Alltag kaum zwischen Frosch und Kröte. Allerdings gibt es zur Kröte eher Assoziationen wie „hässlich, warzig, dick, giftig“. Manchmal werden auch ältere Frauen so bezeichnet - natürlich ist es dann abwertend gemeint.
Zum Frosch gibt es eher die Assoziationen „grün, springend, dünn“. Als Frosch werden manchmal kleine Kinder bezeichnet, das ist dann nicht immer abwertend, sondern eher scherzhaft gemeint.
Obwohl es „der Frosch“ und „die Kröte“ heißt, gelten beide Namen jeweils für männliche und weibliche Tiere der entsprechenden Art.
Ja, hier auch.
Die legen sich da rein, um über die Haut Wasser auf zu nehmen.
Ich weiss es nicht, denke mir aber, dass es alles Amphibien sind, die gerade erst ihre Kiemenspalten hinter sich gelassen haben, und so viel Wasser, wie möglich schon bevorzugen. Der Frosch braucht es notwendigerweise in flüssig, die Kröte hat sich davon in ihrem Potential weiter weg entwickelt.