Das einzige wirklich kritische ist grub: Wenn sich die
Plattenkonfiguration ändert findet er das installierte Linux
nicht mehr. Wer also mit 2-3 Platten arbeitet muss evtl.
umstecken.
Das ist kein wirkliches Problem. Grub kommt inzwischen gut mit uuids und labels zurecht.
Kleiner Hintergrund: Jede Partition auf jeder Festplatte bekommt eine auf der ganzen Welt einzigartige (naja ungefähr) UUID.
Das Programm blkid zeigt dir die alle an (ggfs mit sudo blkid ausführen).
Der Eintrag in /boot/grub/menu.lst sollte dann ungefähr so aussehen:
kernel /boot/vmlinuz-2.6.22-14-generic root=UUID=dfcb5952-1ac5-40ac-aa55-54356b9839fd ro
w-w-w-Sebastian empfahl mal „dpkg-reconfigure
xserver-xorg“ für die Grafikkarte
Das ist das Standardinstrument zum Einrichten des XServers. Solltest du einen Neustart machen und die grafische Oberfläche will nicht mehr, kannst du mit strg+alt+f1 auf eine Textkonsole wechseln und das ausführen.
Normalerweise ist das aber nicht mehr nötig, weil Ubuntu einen failsave-Modus eingebaut hat, der X mit dem Standardvesatreiber startet, wenn nix geht.
VGA alt: ATI Rage
VGA neu: ATI Radeon X1250
Da muss ein Treiber getauscht werden. Die Rage-Modelle laufen
mit dem quelloffenen Treiber, die X1250’er mit dem
closed-source Treiber (falls man 3D braucht. Ohne 3D geht der
quelloffene auch für die X1250).
Der restricted-manager von Ubuntu sollte diesen Wechsel automatisch erkennen und dich fragen, ob du den closed source Treiber (fglrx) von ATI installieren willst und das dann auch automatisch machen.
Sound alt: VIA 8235 / AC’97
Sound neu: Realtek ALC883
Das stellt der Kernel automatisch um.
Ggfs musst du das alsa noch als standardkarte beibringen.
Mit asoundconf list zeigst du die verfügbaren Karten an und mit asoundconf set-default-card XYZ setzt du die Standardkarte (statt XYZ setzt du natürlich die Bezeichnung ein, die list ausgegeben hat)
Kleine Frage am Rande: Warum verwendest du noch Ubuntu 7.10?