Kubuntu bekommt neues Mainboard: wie vorbereiten?

Hi,
mein bestehendes kubuntu 7.10 bekommt ein neues Mainboard.

In wie weit muss ich mein System/kernel anpassen damit es bootet und läuft?
Prozessor, Netzwerk-, Grafik- und Soundchip sind natürlich neu.

Welche (automatisierten) Scripte sind hilfreich zur Konfiguration?
w-w-w-Sebastian empfahl mal „dpkg-reconfigure xserver-xorg“ für die Grafikkarte und „dpkg-reconfigure netbase“ für die Netzwerkkarte. Hat damit jemand Erfahrung?

Kann ich schon vor dem Umbau „vorbeugen“, z.B. durch Umstellung auf Grundeinstellungen wie VGA-Auflösung, Textmodus, …

Vielen Dank für Tipps :smile:
J~


Kernel: 2.6.22-14-generic

Prozessor alt: AMD Athlon XP
Prozessor neu: AMD Athlon 64 X2

VGA alt: ATI Rage
VGA neu: ATI Radeon X1250

Sound alt: VIA 8235 / AC’97
Sound neu: Realtek ALC883

Moien

In wie weit muss ich mein System/kernel anpassen damit es
bootet und läuft?

Ist der normale Standardkernel installiert? Dann muss man zum booten gar nichts tun. Nur X (also die grafische Oberfläche) sollte man vorher auf den VESA-Treiber umstellen.

Das einzige wirklich kritische ist grub: Wenn sich die Plattenkonfiguration ändert findet er das installierte Linux nicht mehr. Wer also mit 2-3 Platten arbeitet muss evtl. umstecken.

w-w-w-Sebastian empfahl mal „dpkg-reconfigure
xserver-xorg“
für die Grafikkarte

Sinnvoll.

und
„dpkg-reconfigure netbase“ für die
Netzwerkkarte.

Meistens unnötig.

VGA alt: ATI Rage
VGA neu: ATI Radeon X1250

Da muss ein Treiber getauscht werden. Die Rage-Modelle laufen mit dem quelloffenen Treiber, die X1250’er mit dem closed-source Treiber (falls man 3D braucht. Ohne 3D geht der quelloffene auch für die X1250).

Sound alt: VIA 8235 / AC’97
Sound neu: Realtek ALC883

Das stellt der Kernel automatisch um.

cu

Hi pumpkin,

Ist der normale Standardkernel installiert?

ja, 2.6.22-14-generic. Den hat die InstallationsDVD mitgebracht bzw wurde er mit
apt-get upgedated.

Dann muss man zum
booten gar nichts tun. Nur X (also die grafische Oberfläche)
sollte man vorher auf den VESA-Treiber umstellen.

OK, habe ich gemacht. „dpkg-reconfigure xserver-xorg“ lief und das hoffentlich auch nach dem Umbau noch :wink:

Das einzige wirklich kritische ist grub: Wenn sich die
Plattenkonfiguration ändert findet er das installierte Linux
nicht mehr. Wer also mit 2-3 Platten arbeitet muss evtl.
umstecken.

Meine Systemplatte bleibt mein ATA (hda), die wird dann so hoffe ich weiterhin gefunden.

VGA alt: ATI Rage
VGA neu: ATI Radeon X1250

Da muss ein Treiber getauscht werden. Die Rage-Modelle laufen
mit dem quelloffenen Treiber, die X1250’er mit dem
closed-source Treiber (falls man 3D braucht. Ohne 3D geht der
quelloffene auch für die X1250).

Hmm, wofür braucht man 3D?
Für alle Fälle habe ich den aktuellen ATI-Treiber jetzt schon mal abgespeichert.

Ok, wird schon schiefgehen :wink:

J~

Das einzige wirklich kritische ist grub: Wenn sich die
Plattenkonfiguration ändert findet er das installierte Linux
nicht mehr. Wer also mit 2-3 Platten arbeitet muss evtl.
umstecken.

Das ist kein wirkliches Problem. Grub kommt inzwischen gut mit uuids und labels zurecht.
Kleiner Hintergrund: Jede Partition auf jeder Festplatte bekommt eine auf der ganzen Welt einzigartige (naja ungefähr) UUID.
Das Programm blkid zeigt dir die alle an (ggfs mit sudo blkid ausführen).
Der Eintrag in /boot/grub/menu.lst sollte dann ungefähr so aussehen:

kernel /boot/vmlinuz-2.6.22-14-generic root=UUID=dfcb5952-1ac5-40ac-aa55-54356b9839fd ro

w-w-w-Sebastian empfahl mal „dpkg-reconfigure
xserver-xorg“
für die Grafikkarte

Das ist das Standardinstrument zum Einrichten des XServers. Solltest du einen Neustart machen und die grafische Oberfläche will nicht mehr, kannst du mit strg+alt+f1 auf eine Textkonsole wechseln und das ausführen.
Normalerweise ist das aber nicht mehr nötig, weil Ubuntu einen failsave-Modus eingebaut hat, der X mit dem Standardvesatreiber startet, wenn nix geht.

VGA alt: ATI Rage
VGA neu: ATI Radeon X1250

Da muss ein Treiber getauscht werden. Die Rage-Modelle laufen
mit dem quelloffenen Treiber, die X1250’er mit dem
closed-source Treiber (falls man 3D braucht. Ohne 3D geht der
quelloffene auch für die X1250).

Der restricted-manager von Ubuntu sollte diesen Wechsel automatisch erkennen und dich fragen, ob du den closed source Treiber (fglrx) von ATI installieren willst und das dann auch automatisch machen.

Sound alt: VIA 8235 / AC’97
Sound neu: Realtek ALC883

Das stellt der Kernel automatisch um.

Ggfs musst du das alsa noch als standardkarte beibringen.
Mit asoundconf list zeigst du die verfügbaren Karten an und mit asoundconf set-default-card XYZ setzt du die Standardkarte (statt XYZ setzt du natürlich die Bezeichnung ein, die list ausgegeben hat)

Kleine Frage am Rande: Warum verwendest du noch Ubuntu 7.10?

Hi,

Das ist kein wirkliches Problem. Grub kommt inzwischen gut mit
uuids und labels zurecht.

Ja, aber ich seit dem nicht mehr mit der fstab :wink:

Ggfs musst du das alsa noch als standardkarte beibringen.
Mit asoundconf list zeigst du die verfügbaren Karten an und
mit asoundconf set-default-card XYZ setzt du die Standardkarte
(statt XYZ setzt du natürlich die Bezeichnung ein, die list
ausgegeben hat)

OK, werde ich versuchen bei Problemen. Danke…

Kleine Frage am Rande: Warum verwendest du noch Ubuntu 7.10?

Warum nicht? :wink:
8.x ist doch erst seit ein paar Wochen raus und der Rechner war eh so schon recht langsam. 'n update mache ich dann mit dem neuen Board. Geht danach noch alles wie vorher? Hab noch nie ein ubuntu erneuert und bei suse hat das mal nicht gut geklappt.

Grüße,
J~

Upgrade-Erfahrung
Hallo J~!

8.x ist doch erst seit ein paar Wochen raus und der Rechner
war eh so schon recht langsam. 'n update mache ich dann mit
dem neuen Board. Geht danach noch alles wie vorher? Hab noch
nie ein ubuntu erneuert und bei suse hat das mal nicht gut
geklappt.

Ich habe es gemacht. Wenn man den Updatemanager aufruft, wird die neue Version angezeigt und per Mausklick installiert. Man muss dabeibleiben, weil zwischendurch Fragen gestellt in der Art gestellt werden, ob man die ursprüngliche oder die neue Datei verwenden will. Es geht dabei um Dateien, die man selbst verändert hat.

Es lief bei mir (64Bit-Ubuntu) problemlos durch. Anschließend neustart -zitter-zitter - aber keine Probleme. Erstaunlich. Aber, aber, … Na, Du weißt ja selber :wink:

LG, Ingo

Hallo,
8.x ist doch erst seit ein paar Wochen raus und der Rechner
war eh so schon recht langsam. 'n update mache ich dann mit
dem neuen Board. Geht danach noch alles wie vorher? Hab noch
nie ein ubuntu erneuert und bei suse hat das mal nicht gut
geklappt.

Ich habe das Update - Ubuntu 7.10 auf 8.04 gleich nach Erscheinen gemacht und es ging auch problemlos, aber:

  • Firefox wurde auf 3.0beta upgedated, der einige Bugs hat. Das Zurückinstallieren auf den 2er habe ich nicht hingekriegt, weil dann Java nicht mehr funktionierte.
  • Ich hatte die originale OpenOffice-Version (also Nicht-Ubuntu) drauf, die wurde mit der Ubuntu-Version überschrieben, die Thunderbird nicht als Address-Source erkennt.

Andere Probleme habe ich nicht entdeckt.

Cheers, Felix