Kuche aus Form lösen

Hallo,

ich habe ein kleines Problemchen mit einem Topfkuchen…

Das ist das Rezept:
[Rezept Anfang]
1/2 Pfund Butter schaumig rühren.
8 Eigelb und
1/2 Pfund Zucker hinzufügen.

Ist dies auch schaumig

1/2 Pfund geriebene Schokolade (Kouvertüre halbbitter) und
1/2 Pfund Mehl und
1 Pkg Backpulver zu einer Masse verrühren.

Den festgeschlagenen Schnee des Eiweiß unter die Masse heben.
Eventuell noch 100 gr geriebene Nüsse und ein Glas Schattenmorellen hinzugeben.

Form mit Butter ausstreichen und Knäckebrotbrösel einstreuen.

Bei 175 - 180°C 1h 10 min backen

Zum Auslösen aus der Form, nasses, kaltes Handtuch um die heiße Form legen und umgekehrt auf ein Holzbrett knallen.
[Rezept Ende]

Ist eine ziemliche Kalorienbombe aber lecker saftig. Und genau das scheint das Prblem zu sein. So wie im Rezept beschrieben bekomme ich den Kuchen nämlich nie aus der Form. Bisher ist er mir bei allen Versuchen in der Form „zerissen“. Der untere - im Backofen obere - Teil kam raus, der Rest blieb drin. Ich habe auch schon versucht, alles vor dem Auslösen abkühlen zu lassen. Ohne Erfolg.

Weiß jemand Rat?

Gruß, Jost

Hallo,

Versuch:
anstatt Knäckebrotbrösel Mehl (griffig) oder Semmelbrösel verwenden.

Anstatt Butter+irgendwelche Brösel Backtrennspray (Bäckerbedarf) verwenden.

Ganz schön lästig, wenn der halbe Kuchen in der Form bleibt, daran könnte man schier verzweifeln, weiß ich aus Erfahrung!

Gutes (weiteres) Gelingen+Gruß
Irene

Hallo,
wie wär’s denn mit einer Form, die eine Teflonbeschichtung hat.
Damit sollte sich das Problem auf 30% reduzieren.

Statt mit Butter dann mit einfacher Margarine reichlich einfetten
und statt der Knäckebrotbrösel lieber reichlich Semmelmehl oder
auch Gries nehmen.
Gruß Uwi

ich habe ein kleines Problemchen mit einem Topfkuchen…

Das ist das Rezept:
[Rezept Anfang]
1/2 Pfund Butter schaumig rühren.
8 Eigelb und
1/2 Pfund Zucker hinzufügen.

Ist dies auch schaumig

1/2 Pfund geriebene Schokolade (Kouvertüre halbbitter) und
1/2 Pfund Mehl und
1 Pkg Backpulver zu einer Masse verrühren.

Den festgeschlagenen Schnee des Eiweiß unter die Masse heben.
Eventuell noch 100 gr geriebene Nüsse und ein Glas
Schattenmorellen hinzugeben.

Form mit Butter ausstreichen und Knäckebrotbrösel einstreuen.

Bei 175 - 180°C 1h 10 min backen

Zum Auslösen aus der Form, nasses, kaltes Handtuch um die
heiße Form legen und umgekehrt auf ein Holzbrett knallen.
[Rezept Ende]

Ist eine ziemliche Kalorienbombe aber lecker saftig. Und genau
das scheint das Prblem zu sein. So wie im Rezept beschrieben
bekomme ich den Kuchen nämlich nie aus der Form. Bisher ist er
mir bei allen Versuchen in der Form „zerissen“. Der untere -
im Backofen obere - Teil kam raus, der Rest blieb drin. Ich
habe auch schon versucht, alles vor dem Auslösen abkühlen zu
lassen. Ohne Erfolg.

Weiß jemand Rat?

Gruß, Jost

Hallo,
wie wär’s denn mit einer Form, die eine Teflonbeschichtung
hat.
Damit sollte sich das Problem auf 30% reduzieren.

Hallo Uwi,

eigentlich dachte ich bisher immer, meine Form so eine solche. Aber vielleicht ist sie auch einfach nur schwarz lackiert…

Statt mit Butter dann mit einfacher Margarine reichlich
einfetten

Die bappt nicht fest - oder warum ist Margarine besser?

Gruß, Jost

1 Like

Hallo Irene,

Versuch:
anstatt Knäckebrotbrösel Mehl (griffig) oder Semmelbrösel
verwenden.

Was meinst Du mit „griffig“?

Anstatt Butter+irgendwelche Brösel Backtrennspray
(Bäckerbedarf) verwenden.

Das ist auch mal einen Versuch wert. Danke für den Tipp!

Ganz schön lästig, wenn der halbe Kuchen in der Form bleibt,
daran könnte man schier verzweifeln, weiß ich aus Erfahrung!

Man müsste diese Topfformen auch aufklappen können, wie das bei Ringformen und manchen Kastenformen geht.

Gruß, Jost

1 Like

Hallo Jost,
Griffiges Mehl ist Type W 480, glattes Mehl ist Type W 700 (ich hoffe, in D sind die Typenbezeichnungen auch so). Griffiges Mehl ist das „gröbere“. Sorry, ich hatte nicht daran gedacht, dass ich „österreichisch“ geschrieben habe.
Grüße
Irene

1 Like

Hallo Jost,

probiere es einmal so: nachdem Du den Kuchen mit Form auf den Kopf gestellt hast, lasse ihn so gründlich abkühlen, bevor Du die Form entfernst.

Mit Gugelhupf habe ich das gleiche Problem so gelöst, war ein Tipp von einem Bäcker.

Gruß

Johannes

Kippen,abkühlen lassen… und…
Hallo Jost,
das was Johannes geschrieben hat klappt so-
(Vor dem Backen Semmelbrösel einstreuen,stimmt auch)

ABER: wenn Du den Kuchen mit Form stürzt und abkühlen lässt:
Ein feuchtes (kaltes) Tuch darüber legen, dann geht er auch aus der Form heraus…

Grüße
Anna

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hallo,
wenn der Kuchen in der Mitte auseinanderbricht, könnte das an den Schattenmorellen liegen. Wenn die nämlich dicht dicht liegen, dann ist keine Verbindung mehr zwischen der oberen und der unteren Hälfte des Kuchens, und er fällt aueinander. Ähem, weißt Du was ich meine :wink:
LG
Neelix

Hi Jost,

meine Frau (die beste Kuchenbäckerin des Universums!) hatte bei einigen Kuchen auch regelmäßig Probleme mit dem Stürzen/Rauskriegen.

Da halfen auch keine teflonbeschichteten Formen etc.

Vor einiger Zeit kriegte sie von meiner Mutter (die zweitbeste Kuchenbäckerin des Universums) eine quitscheblaue Silikonform geschenkt. Neben der Farbe irritierte uns auch die Konsistenz der Form. Sie war eher labberig zu nennen. Die anfängliche Skepsis hat sich in grenzenlose Begeisterung gewandelt. Seit sie die Form hat (inzwischen sind es mehrere) ist das Problem ‚Aus der Form lösen‘ keines mehr.

Gandalf

Hallo,

eigentlich dachte ich bisher immer, meine Form so eine solche.
Aber vielleicht ist sie auch einfach nur schwarz lackiert…

na das wäre ja witzig, oder :wink:

Statt mit Butter dann mit einfacher Margarine reichlich
einfetten

Die bappt nicht fest - oder warum ist Margarine besser?

Also, in Butter ist erstmal eine Menge Wasser (was bloß verdunstet).
Der Rest ist auch nicht reines Fett, sondern teilweise Eiweis
und sonstige nicht hitzebeständiges, was nicht gut trennt,
sondern eher selbst anbrennt.

Öl würde auch gehen, läuft aber zu schnell weg (also auch falsch).
Also ist billigste Backmargarine schon ganz gut (aber auf
keinen Fall slches Zeug, was man sich auf’s Brot schmiert).

Meine Frau meint dazu auch nur: „Butter? Oh ne, das brennt?“
Gruß Uwi

1 Like

Vor einiger Zeit kriegte sie von meiner Mutter (die zweitbeste
Kuchenbäckerin des Universums) eine quitscheblaue Silikonform
geschenkt. Neben der Farbe irritierte uns auch die Konsistenz
der Form. Sie war eher labberig zu nennen. Die anfängliche
Skepsis hat sich in grenzenlose Begeisterung gewandelt. Seit
sie die Form hat (inzwischen sind es mehrere) ist das Problem
‚Aus der Form lösen‘ keines mehr.

Hallo Gandalf,

super Tipp! Werde mal sehen, wo ich so eine Form bekommen kann. Ich probiere solche neuen Ideen ja immer gerne aus…

Du schreibst, sie hat inzwischen mehrere Formen. Dann weiß sie vermutlich auch, wo man sie bekommt?

Gruß, Jost

1 Like

wenn der Kuchen in der Mitte auseinanderbricht, könnte das an
den Schattenmorellen liegen. Wenn die nämlich dicht dicht
liegen, dann ist keine Verbindung mehr zwischen der oberen und
der unteren Hälfte des Kuchens, und er fällt aueinander. Ähem,
weißt Du was ich meine :wink:

Hallo Neelix,

stimmt, manchmal liegt es wohl auch an denen. Mehrmals habe ich aber auch keine verwendet und trotzdem passierte es.

LG

Gruß, Jost

Neelix

Cooler Nick! Hoffe, Deine Rezepte sind nicht ganz so experimentell wie die des Vorbilds :smile:

1 Like

Hallo Jost,
das was Johannes geschrieben hat klappt so-
(Vor dem Backen Semmelbrösel einstreuen,stimmt auch)

ABER: wenn Du den Kuchen mit Form stürzt und abkühlen lässt:
Ein feuchtes (kaltes) Tuch darüber legen, dann geht er auch
aus der Form heraus…

Hallo Anna,

so stehts ja auch in meinem Rezept. Trotzdem hat beides nie richtig geklappt. Weder abkühlen lassen, noch mit feuchtem Tuch… :frowning:

Gruß,

1 Like

Hallo Jost,
Griffiges Mehl ist Type W 480, glattes Mehl ist Type W 700
(ich hoffe, in D sind die Typenbezeichnungen auch so).

Hallo Irene,

das ist ja ein Ding… diese Nummern bedeuten also wirklich was! :smile: Ich habe mich schon lange gefragt, warum die auf der Packung stehen… Das macht Mehl kaufen ja fast so kompliziert wie Motoröl kaufen. (Am besten die alte Packung mitnehmen :smile: Danke für die Aufklärung.

Gruß, Jost

1 Like

Also, in Butter ist erstmal eine Menge Wasser (was bloß
verdunstet).
Der Rest ist auch nicht reines Fett, sondern teilweise Eiweis
und sonstige nicht hitzebeständiges, was nicht gut trennt,
sondern eher selbst anbrennt.

Öl würde auch gehen, läuft aber zu schnell weg (also auch
falsch).
Also ist billigste Backmargarine schon ganz gut (aber auf
keinen Fall slches Zeug, was man sich auf’s Brot schmiert).

Hallo Uwi,

danke für diese Erläuterung - und schönen Gruß an Deine Frau!

Gruß, Jost

1 Like

Hi Jost,

Du schreibst, sie hat inzwischen mehrere Formen. Dann weiß sie
vermutlich auch, wo man sie bekommt?

sollte inzwischen in jedem (besseren) Haushaltwarengeschäft zu kriegen sein.
Ansonsten
beim Waschbär-Versand

http://www.waschbaer.de/orbiz/DigiTrade/4cc9e5232845…

Die Dauerbackmatte ist übrigens auch ein Hit.
Gandalf

Hallo Jost,

die Silikonformen wurden ursprünglich zuerst wohl von Lurch
unter dem Namen Flexi-Light angeboten http://www.lurch.de/homepage/homepage.htm?/shop/flex…

Inzwischen findest du sie aber auch z.B. von HP (nein, nicht kleingeschriebenen Leuten mit den Druckern) in diversen Kaufhäusern und Fachgeschäften.

Allerdings erkauft man sich den Vorteil des einfachen Herauslösens des fertigen Produktes aus der Form auch mit einigen Nachteilen. So sind die Formen nicht stabil und lassen sich je nach Form und Füllmenge nicht alleine im gefüllten Zustand transportieren (müssen auf dem Rost/Blech stehend gefüllt werden). Zudem bräunen sie den Kuchen längst nicht so stark, wie eine klassische Form und auch die Krustenbildung ist nicht so stark. D.h. bei Backwaren ohne spätere Glasur hat man eine untypisch helle und vor allem auch weichere Oberfläche.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

beim Waschbär-Versand

Ach, beim Waschbärversand aus meiner Lieblingsstadt Freiburg. :smile: Da gehe ich mal vorbei, wenn ich wieder dort bin. Ich glaube, die haben auch ein Ladengeschäft.

Danke!

Gruß, Jost