Aufgrund verschiedener Gründe ist es leider so, das sich die letzten Wochenenden meine Verwandtschaft bei mir zum Kaffeetrinken verabredet hat. Diesen Sonntag ist es wieder soweit, ca. 10 Personen werden zum Kaffee erwartet (da komme ich leider beim besten Willen nicht drumherum) und stellen mich vor ein großes Problem:
Was soll ich backen?
In den letzten Wochen gab es Himbeerschnitten, Nußkuchen, Apfelkuchen, Käsekuchen, Cupcakes in verschiedenster Art, Whoopie Pies und so was.
Und da wir alle nicht ganz so einfach sind, müssen ein paar Randbedingungen eingehalten werden:
keine Rosinen
keine kuchenfremden Sachen einbacken (dabei denke ich z. B. an Möhrenkuchen, wat bur ne kennt, dat frett he ni)
es muss schnell gehen, denn ich habe leider nicht allzuviel Zeit, es darf aber dann doch aufwendiger werden als nur ein paar Dosenöbste auf einen gekauften Boden zu klatschen.
keine superexotischen Zutaten, ich wohne auffm Land und bekomme auch in der näheren Umgebung nur Standard-Backzutaten
möglichst ohne Nüsse - sonst brauche ich noch einen weiteren Alternativkuchen
Und damit mir nicht langweilig wird, darf ich in der kommenden Woche auch noch mal für die Firma backen - die futtern aber fast alles
Gruss,
Little.
*jubelt der Verwantschaft Sonntag erst mal koffeinfreien Kaffee unter*
Hallo,
ich würde den Kuchen gern mal probieren…bei wieviel Grad wird der denn wie lange gebacken??
Und nehme ich besser Zartbitter-oder Vollmilchschoki?
LG regenbogen
Ich verwende dafür ganz gewöhnliche Kochschokolade und backe den Kuchen bei Heißluft 150 Grad - wie lange genau, das kann ich leider nicht sagen, ich mache das „schätzometrisch“. Ich denke mal so um die 35 Minuten herum - aber Du mußt halt nach einer halben Stunde nachsehen!
ich kann Dir den Tassenkuchen mit Buttermilch und Kokos empfehlen,einfach alles zusammen rühren, rauf auf’s Blech, danach gleich mit Sahne übergießen und fertig.
Gibt es zig Rezepte beim Chefratgeber.
Wenn du genau das Rezept brauchst, meld dich einfach.
Für den Mürbteigboden:
250 g Mehl
1 Prise Salz
125 g Butter
1 Ei
50 g Zucker ( 2 EL )
1 EL Semmelbrösel
Für den Belag:
1 großes Glas Sauerkirschen
3 Eier
1 Päckchen Vanillezucker
100 g Zucker
250 g Magerquark
2 EL Speisestärke
50 - 80 ml Schlagsahne oder Milch
Springform
Zubereitung:
Mürbeteig mit kalter Butter herstellen
in eine Plastiktüte geben und eine halbe Stunde
im Kühlschrank ruhen lassen.
Die Kirschen gut abtropfen lassen.
Teig ausrollen, in die gefettete Kuchenform einlegen, dabei ringsum einen etwas höheren Rand aus Teig formen.
Den Backofen auf 190 °C vorheizen (Umluft 170)
Den Teigboden mit Semmelbrösel bestreuen.
Die Kirschen darauf legen und gleichmäßig verteilen.
Eier mit Zucker schaumig rühren.
Vanillezucker, Speisestärke, Sahne und Quark hinzu geben und alles zu einer lockeren Masse verrühren.
Alles über die Kirschen gießen, glatt streichen und im vorgeheizten Backofen 50 – 55 Minuten backen.
In den letzten 15 Minuten den Kuchen mit einem Stück Backpapier oder Alufolie abdecken, damit der Kuchen an der Oberfläche nicht zu braun wird.
Den Kirschenquarkkuchen aus dem Backofen nehmen, in der Form auskühlen lassen.
Saftig, fruchtig und eine tolle Alternative zum schlichten Käsekuchen.
Ansonsten backe ich gern einen ‚schnellen Bienenstich‘.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gramm#Dekagramm
Klingt genauso grausig wie „Pfund“ oder der Hirnriß in Luft- und Seefahrt, von den Amis gar nicht zu reden.
Ist ja auch erst 35 Jahre her, daß die Überführung in SI-Einheiten abgeschlossen wurde…nach dem wären „dkg“ übrigens „dezi-kilo-Gramm“ also 100g, wenn man denn doppelte Präfixe ertragen könnte.
Na, die österreichischem Mehlspeisen (=Kuchen!!) haben nicht den Ruf, schlecht zu schmecken - und die österreichischen Rezepte sind halt nun einmal in dkg angegeben.
Es hat halt jedes Land seine Besonderheiten! Auch ist er Wortschatz unterschiedlich - „Moin“ ist hier z.B. nicht gebräuchlich, wird aber verstanden!!!
Na, die österreichischem Mehlspeisen (=Kuchen!!) haben nicht
den Ruf, schlecht zu schmecken
in diesen sind sie auch nach reichlich Probenahmen an verschiedensten Orten der Alpenrepublik nie gekommen, oder wie man bei uns sagt:
Datt könnse richtich gut
und die österreichischen
Rezepte sind halt nun einmal in dkg angegeben.
Hmmm, das kenne ich. Ich schmeiße mal „Pfund“ und „Zentner“ in die Runde, dazu „PS“…
Es hat halt jedes Land seine Besonderheiten! Auch ist er
Wortschatz unterschiedlich - „Moin“ ist hier z.B. nicht
gebräuchlich, wird aber verstanden!!!