hallo Die Arbeitsplatte in der Küche ist durch ein undichte Kaffeemaschine an der Nahtstelle aufgeweicht und ist dadurch dicker geworden. Da ich am Montag ausziehe wird mein Vermieter nicht begeistert sein.
Kann man da noch was machen, schwere Gewichte drauf und heißmachen, oderso?
danken Frank
Hallo !
Da kann man auf die Schnelle nichts „wegzaubern“.
Schraubzwingen mit Brettchen ansetzen und pressen,das würde etwas bringen,leider kann man in Plattenmitte die kaum ansetzen.
Gewichte allein werden es nicht runterdrücken können.
Ich halte es auch nicht unbedingt(habs ja nicht gesehen) für einen vom Mieter verschuldeten Mangel.
Eine Trennfuge in einer Arbeitsplatte muß m.E. vor der in einer Küche und auf einer Arbeitsplatte anfallenden Feuchtigkeit(und zeitweiser Nässe) geschützt sein.
Die Plattenstirnseiten werden versiegelt und der Spalt mit einem Profil abgedeckt,mind. aber bei der Montage mit Silikon versehen.
Wie lange soll denn da drauf eine Wasserlache gestanden haben,daß sich die Platten hochwölben,weil der Kern aufquillt ?
Viel Glück bei der Wohnungsabnahme!
MfG
duck313
Hallo,
ich kann Duck nur recht geben, normalerweise muss die Fuge Wasser aushalten, zumindest normale Nässe die auch wieder weggewischt wird. Anzukreiden wäre, wenn jemand eine dicke Pfütze dort stehen lässt und 3 Wochen in Urlaub fährt. Irgendwann weicht dann jede Fuge auf.
Das musst Du jetzt mit Deinem Vermieter aushandeln, bei normaler Küchennutzung würde ich eine Haftung ablehnen.
Zurück zur Ursprungsfrage: eine Möglichkeit die Stelle zu vertuschen sehe ich nicht.
Gruß elmore
ja, danke für die Antworten. Ich denke das die Pfütze unter der Kaffeemaschine schon ein paar Tage alt war. Aber die andere direkt anschließende Platte ist noch i.O.
Mfg Frank
Hallo Frank!
Eine wichtige Frage ist noch, um welche Arbeitsplatte es sich Handelt.
Ist es eine normale Spanplatte die mit einer Kunststoff Schicht bezogen ist oder eine Andere Variante (gibt ja heute Tausende)
Im Falle einer „normalen“ Span arbeitsplatte gibt es noch folgende Möglichkeit:
Wenn die Platte wirklich so durchweicht, scheint es mir, dass die Fuge gar nicht verklebt sein könnte.
Unter der Arbeitsplatte sin 2 Verbinder eingefräßt.
Wenn du diese Löst, und die Arbeitsplatten auseinander ziehst, geht dies ohne gewalt?
Dann kannst du nämlich Leim in die Kante drücken und mit einer Schraubzwinge (und zulagen) die Kante wieder zusammen pressen.
Leider ist es so, dass einige so genannte Küchenmonteure gerne mal nur Arbeitsplattenverbinder setzten aber keinen Leim + Silikon in die Fugen machen…
Alternativ wenn da gar nichts mehr auseinander geht:
Sollte deine Zimmerdecke Stabil genug sein, dann gibts noch eine Möglichkeit.
Nimm eine Spritze (Normal aus der Apotheke o.ä.) und Fülle diese mit weisleim. Dann spritzt du mit der Nadel in den Bereich der aufgekwollen ist eine gute Portion Leim.
Im Baumarkt gibt es so genannte druck Stützen. (auch 3. Hand genannt) die zum Unterstützen von etwas dienen. Kosten ca. 10 Euro.
Wenn du nun mit zulagen und der Stütze den Druck zwischen Decke und Arbeitsplatte bekommst, dann könntest du evtl. Erfolg haben.
Viel Erfolg,
Marcel