Küche verputzen

Wir leben in einem alten Bauernhaus aus dem Jahr 1954.
Die Küche ist in einem katastrophalen Zustand.
Durch die Feuchtigkeit beim Kochen hat sich Schimmel gebildet.
Außerdem weiß ich nicht genau aus welchem Material die Küchenwände sind.
Was würdet ihr mir raten?
Kann ich die Wände selbst verputzen nach erfolgreicher Schimmelbehandlung?
Welches Material soll ich dafür nehmen?

Günter

Hallo!

Zuerst sollte die eigentliche Ursache behoben werden, nämlich die wahrscheinlich zu kalten Wände.
Diese müssten von außen gedämmt werden, da die Problematik sonst immer wieder auftreten wird.
Sie schrieben das sie in einem alten Bauernhaus von 1954 wohnen, ich denke sie meinten eher 1854!
Dann sollten die Wände wahrscheinlich aus Lehmschlag und Sandputz bestehen, hier sollte am besten mit eben diesem Lehmschlag wieder angeputzt werden, dies sollte aber ein Fachmann machen der sich damit auskennt.
Selber könnten sie höchstens mit Zementputz neu anputzen, da dieser einen besseren pH Wert hat als z.B. Gipsputz und dem Schimmel damit weniger Nahrungsgrundlage bietet.

Sollten sie weitere FRagen haben, einfach kurz melden.

Gruß J.C.

Guten Tag
ich empfehle Calciumsilikatplatten kosten ca. 38€ m/2
einschl. Kleber, kann mann mit etwas geschick selbst anbringen. Unter Google findet man Anweisungen.

Mein Haus iszt 1927 klappt prima

Gruß Detlef Bracklow

Bin eher Immobilien - als Handwerkexperte. Aber wenn sich durch Kochen Schimmel bildet, wird definitiv zu wenig gelüftet. Wenn Schimmel im Außenwandbereich, könnnte es zusätzlich dort Kältebrücken geben. Diese sollten zunächst beseitigt werden. Zum Verputzen kann ich leider nichts sagen.

Ludwig

Hallo Günter,

leider ist es wie immmer auch hier schwierig, eine Ferndiagnose zu stellen.

Was die Feuchtigkeit anbetrifft, die beim Kochen entsteht, sollte diese über die Fensterlüftung oder über einen maschinelle Lüftung abgeführt werden. Eine Hilfe für die manuelle Lüftung kann ein Thermohygrometer sein, das anzeigt, wann die Luft zu feucht ist.

Was das Verputzen der Außenwand anbetrifft, kann hier nur festgestellt werden, dass dies vom Gesamtaufbau der Wand abhängt. Es nutzt nicht den Schimmel zu beseitigen, selbst wenn dies gelingt, sondern die Ursachen müssen bekämpft werden, sonst wiederholt sich dieses Procedere alle paar Monate.

Mit freundlichem Gruß

Hans-Peter

Guten Tag,
zu Ihrer Frage:
Schimmelsarnierung ist nicht problemlos. Der Verputz muß bis aufs Mauerwerk entfernt werden. Das Mauerwerk muß vor dem Neuverputzen desinfiziert werden. Neuverputzmörtel bekommt man als Fertigmischung in Baumärkten. Verputzen ist aber für ungeübte nicht einfach. Das können Maurer besser. Bitte einmal diese Links öffnen und lesen.
Lieben Gruß….

http://www.isotec.de/isotec-sanierungsloesungen/schi…

http://www.bauen.de/ratgeber/ausbau-renovierung/sani…

Hallo Günter,
leider bin ich kein Bauphysiker - sondern „nur“ Statiker. Aber meines Erachtens hat alles ohne genaue Aufnahme der Bausubstanz nur den Charakter von Zufallsprinzip.

Vielleicht weis jemand anders noch mehr?!?

Gruß

Oliver

Hallo
selber Putz abschlagen geht
als Laie putzen eher nicht
auf glattem Mauerwerk Rigipsplatten ansetzen ist mit geschick und zwei Personen machbar. Putz kostet vom fachmann ca 12 € pro m2 zzgl Kanten und Ecken Für eine Küche keine Riesensumme
Bj 1954 hat vermutlich einfache Kalksandsteine vermauert
Schimmel ist nicht gut lüften ist alles aber richtig kurz und reichlich
mit Tapete hinterher gibt es gute Erfahrung mir Glasfasertapete
Viel Glück!

Hallo Günter,

also Du hast das Problem ja bereits erkannt! Durch das Kochen und die dadurch freigesetzte Feuchtigkeit wurden die Wände feucht und es hat sich Schimmel gebildet.
Grundsätzlich: ausreichend lüften - täglich mind. 3x für ca. 5min alle Fenster und Türen öffnen; Feuchtigkeitsquellen minimieren - kochen, duschen, Pflanzen, Aquarium usw.; ausreichend heizen - ca. 20°C;
Als erstes solltest Du die Ursache beheben. Das heisst es gehört ein Dunstabzug her um die Feuchtigkeit vom kochen ins Freie zu befördern. Auch sonst solltest Du darauf achten dass die Wohnung oft genug gelüftet wird.
Zum Schimmel: es hängt davon ab wie groß die befallene Fläche ist und wie tief die Feuchtigkeit und dadurch auch der Schimmel in das Mauerwerk eingedrungen ist; bei kleinen Bereichen bis ca. 1/2m² genügt es die befallenen Bereiche mit Spiritus oder Wasserstoffperoxyd gründlich abzuwaschen. Wenn der Schimmel einen grösseren Bereich befallen hat bzw. wenn Du Dir nicht sicher bist muss der Verputz herunter. Neuverputzen mit Kalkmörtel (schau nach unter www.buschek.at) (kein Zement) und mit Mineralfarbe streichen (auf keinen Fall Dispersionsanstrich)
Schau nach unter www.buschek.at, da findest Du passendes Verputzmaterial.
Falls noch Fragen offen sind melde Dich nochmal.

lg, Lois

Hallo Zugvogel6,

ich bin kein Experte auf dem Gebiet der Bausanierung. Ich kann Dir allerdings sagen, dass das Entfernen des Schimmels und das anschließende Neuverputzen keinen dauerhaften Erfolg bringen werden, wenn die Ursache der Schimmelbildung nicht beseitigt wird. Die hohe Luftfeuchtigkeit in der Küche kannst Du nicht abstellen, aber die Schimmelbildung ist nicht nur darauf zurück zu führen, sondern vor allem auf die niedrige Oberflächentemperatur der Innenseite der Außenwände. Wenn diese gedämmt würden, würde die Innenoberflächentemperatur der Wände steigen und dadurch die Schimmelbildung verringert oder sogar unterbunden. Erst dann würde sich die Schimmelbeseitigung lohnen.

Freundliche Grüße. Anja Riemann

Hallo,

es ist sehr relevant wie der Wandaufbau zusammen gesetzt ist, die Wahl des Innenputzes ist eher zweitrangig. Man sollte erst sicherstellen aus die Wand nicht so auskühlt daß auf der Innenseite Wasser kondensiert. Da gibt es schon möglichkeiten: Innendämmung, mehr heizen, besser lüften im Sinne von Abzug der Dunstabzugshaube nach draußen durchführen.

Kalte Wand und feuchte Luft würde bei jedem Material zur Schimmelbildung führen.

MFG Otto

Hallo,

also dazu kann ich Dir leider keinen Ratschlag geben. Ich steh selber vor so einem Problem.

Viele Grüße

Marcel

Hallo,
meine Empfehlung wäre einen Baubiologen hinzu zu ziehen der ein Sanierungskonzept ausarbeiten kann.
Beste Grüße