küchen pvc boden verschönern?

Hallo,
ich bin gerade umgezogen und hab in meiner Küche einen sehr häßlichen PVC Boden. Diesen kann ich aber nicht herausreissen, ohne die gesamte Küche auszubauen, zudem befindet sich in der (recht großen) Küche eine Art festinstallierter Wirtshaus-Pavillion (sorry, keine Ahnung wie man das nennt, hat ein Dach+Säulen+Sitzbänke).

Wie kann ich meinen Küchenboden (rotorange PVC) verschönern?

Gibt es da eventuell sowas wie Fliessen die man nicht verkleben muss (Boden soll trotz seiner Häßlichkeit unbeschädigt bleiben)?

Eignen sich Bambus, Rattan oder Kokosmatten für die Küche bzw. welche Art Teppiche sind küchengeeignet?

Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
Danke

Hallo Andey.

es gibt neuerdings auch Laminat mit Deko Fliesen.

siehe hier: http://www.shop.laminat-vertrieb.de/xtcommerce/index…

Gruß Mücke aus Hamburg

Hallo Andreas,
ein Küchenboden sollte auf jeden Fall die Mindestanforderungen erfüllen können, sich leicht reinigen zu lassen und außerdem von seinem Aufbau her unempfindlich zu sein gegen Aerosole, Fette/Öle, sonstige Flüssigkeiten und Festkörperverunreinigungen.
Ein Textilbelag -dies als erste Aussage- ist hierzu genauso wenig geeignet wie Rattan oder Oberbeläge aus Kokosfasern.

Die fest installierten Kücheneinbauten, sie stören uns erst einmal weniger.
Die Frage ist, ob es sich um ein Mietobjekt handelt, oder um eine im Sondereigentum stehende Immobilie.
Im letztgenannten Fall würde ich den Altbelag herausnehmen (hinter der abnehmbaren Blendleiste des Küchenaufbaus abtrennen) und neu auf dem Estrich aufbauen.
Bei einem Mietobjekt dagegen sollte dies nur in Absprache (schriftlich natürlich) mit dem Vermieter geschenen!!

Soll der Altbelag an seiner Stelle belassen werden, muss erst einmal im Randbereich geprüft werden, ob sich unter dem sichtbaren Belag nicht möglicherweise noch weitere Belagschichten verbergen. Hierauf nochmals aufzubauen birgt nicht unerhebliche Risiken!

Falls keine vorhanden sind:
Grundreinigung (bitte den Begriff ernst nehmen) und mit beispielsweise „SIGAN 2“ (Uzin Utz AG), einem weichmacherbeständigen Trockenkleber, den zugeschnittenen, zunächst zwecks Spannungsabbau lose über einen Tag ausgelegten PVC-Neubelag zum Altbelag hinführend arretieren.
Auch bei dieser Sanierungsvariante bitte vorher die Einwilligung des Vermieters schriftlich bestätigen lassen!

Warnen kann man vor flächig „lose aufgelegten“ oder nur streifenförmig mit einem „No-Name-Klebeband“ arretierten Neubelägen. Damit würde keiner glücklich werden. Die tagtäglichen Belastungen gleich welcher Art, die auf den Boden wirken, sind derartig groß, dass der (hässliche) Altbelag nach einer gewissen Nutzungsdauer einen besseren Eindruck machte, als der sich nun „runzlig“ und vergleichbar mit dem Faltenwurf eines gut ausgesessenen Leinenrockes darstellende (da nur lose aufgelegte), ursprünglich aber wunderschöne elastische Neubelag.
(Humorvoll gedachte Anmerkung: das Geld für die Anschaffung lieber einem wohltätigen Zweck spenden …)

Eine alternative Lösung wäre die Verlegung von Fußbodenelementen wie Laminat. Dazu bedarf es aber der entsprechend zur Verfügung stehenden Aufbauhöhe an Bauteilübergängen und auch unter Türblättern; prinzipiell wäre dagegen aber nichts einzuwenden.
-.-.-.-.-.-
mfg Klaus Rauer; Sachverständigenbüro für Fußbodenkonstruktionen