Küchenarbeitsplatte gefliest

Hallo,
anstatt mir eine neue Küchenarbeitsplatte zukaufen, habe ich diese nun mit Mosaikfkiesen gefliest und anschließend mit normalen fugenmörtel verfugt. Nun möchte ich die Arbeitsfläche gegen Schmutz; Wasser oder sonstiges schützen!
Was kann ich dafür benutzen oder wie erziehle ich die besten Ergebnisse?

Hallo zurück,
ich denke , daß Fugenmörtel doch eigentlich für Badezimmer und Küchen gedacht ist und man ja sonst auch nichts extra drauf tut, um ihn gegen Wasser zu schützen. Je nach Farbe und je nach dem, wie ihr darauf arbeitet, kann es natürlich sein, daß man auf hellem Fugenmörtel Saft- oder Fettflecken sehen wird, aber das habe ich bei meiner Holzarbeitsplatte auch - gehört für mich dazu. Um bei einer Lebensmittelverträglichkeit zu bleiben, würde ich persönlich, glaube ich, Versuche mit angewärmtem Bienenwachs in den Fugen machen, um zu verhindern, daß Schmutz in die Poren einzieht. So wie man es bei Holz auch macht - hab ich aber noch nicht getestet - dafür übernehme ich keine Garantie, finde es aber naheliegend.
Viel Erfolg
Doro

Hallo
Wenn ich das richtig verstanden habe habt ihr die Fliesen auf die alte Arbeitzplatt geklebt?
Es ist so das die Arbeitzplatte ein bewegliches Teil ist ,und das mögen Fliesen gar nicht. Das zweite ist das man bei solchen aktionen Kunststoffkleber benutzen muß Flexkleber hällt manchmal auch aber nicht immer,und zum Verfugen musste man Flexfuge verwenden damit das ganze Fliesenbett auch immer elastisch bleibt. Zur Dichtheit braucht ihr euch keine Sorgen zu machen solange keine Risse in den Fugen sind dringt auch kein Wasser durch.
Kleine Anmerkung.: Wenn die Fliesen locker werden.
Wenn was ich ihnen nicht wünsche die Fugenmasse reisst (risse) oder das Ergebnis nicht gefällt.
Alles runter reißen die Platte mit Haftgrund streichen dann die Fliesen mit Kunststoffkleber (Baumarkt) aufkleben aber mit nur 1 mm Fugenabstand und dann die Fugen mit Silikon ausfüllen. Ich schätze 2 Kartuschen müssten reichen. Ergebnis 100% Wasserdicht und die Fugen bleiben ewig elastisch also reissen nicht. Der Vorteil man kann nach 2-3 Jahren das Silikon raus kratzen und neu frisch wieder verfugen.
Ich hoffe ihnen geholfen zu haben
mfg Olaf

Hallo,

da gibt es im Fachmarkt spezielle Versiegelungen.
Einfach auftragen und passt.

Viel Erfolg

Hallo,
hm… vermutlich sind die verwendeten Fliesen nicht glasiert (Steinzeug?) anderenfalls wäre die Frage auch nicht entstanden
Außerdem würden glasierte Fliesen evtl. da wie eine Schlachtbank oder ein Leichenschauhaus wirken
So, jetzt aber im Ernst:
hier würde ich zunächst einen Sperrgrund eindringen lassen und nach erfolgter Trocknung mit Klarlack (kunstharzbasis) einige Schichten auftragen.
Hier gibt es aber auch Matt- und Hochglanz

Hallo,
die Fliesen bedürfen keiner besonderen Behandlung. Anders sieht es bei den Fugen aus. Die sollten auf jeden Fall imprägniert werden. z.B. mit Lithofin KF Fugenschutz - das gibt es über das Internet oder im gut geführten Fachhandel. Besser wäre es allerdings gewesen, die Fugen mit Epoxidharzfugenmasse zu füllen. Der normale Fugenmörtel ist halt anfällig gegenüber Säuren. Also kein Essig länger als nötig auf den Fugen lassen und auch kein Zitronensaft…

Hallo lappen001

eigentlich kein Problem bei glasiertem oder unglasierten Mosaik, die Schwachstelle ist die Qualität der Fuge oder der Fugenmörtel, z.B.die Körnigkeit oder Porosität, sprich Saugfähigkeit.

nur mit normalen fettlösenden Geschirr Reinigungsmittel wischen und mit klarem Wasser evtl. nachwischen. arbeiten,
sauren Reiniger wegen der Fugen. Das Mosaik, glasiert odder unglasiert selbst nimmt nichts auf, wenn es durchschnittliche gute Qualität ist.

Viel Freude, von Wilhelm 77

kleine Korrektur zu meiner Antwort, keine sauren Reinigungsmittel benutzen. Mit Epoxi-Harz fugen erfordert schon etwas Können.

Wilhelm77
Aber Deine Frage war die Reinigung.

besten Gruß Wilhelm 77

Hy,
das hättest du vorher tun müssen, da gibt es einen Zusatz für die Fugen ,den benutzt man auch im Duschbereich (Fugendicht). Jetzt kann du nur noch eine Imprägnierung für den oberen Bereich aufbringen.

Gruß Bmw3

Wenn das ein porenartiger Naturstein oder sowas ist, dann kann man die Oberfläche versiegeln durch Impregnieren. Wenn das eine glatte Fliese ist, dann braucht man nichts mehr machen.

cu

Hallo,

es gibt dafür extra ein Mittel (Baumarkt), welches man mit kreisenden Bewegungen mittels eines Schwamms in die Fugen einmassiert, bis sie nichts mehr davon aufnehmen. Informieren Sie sich doch einfach in der Fliesenabteilung.

Wasserabweisende Handschuhe nicht vergessen!

Viel Erfolg.

Hallo!

Es gibt keine efektiven Dinge die man als Schutz auf die Fliesen auftragen kann.
Es muss immer der Untergrund behandelt werden u erst dann sollten die Fliesen verlegt werden.
Das heisst, staubfrei u fettfrei,mit Haftgrund. Gegen Feuchtigkeit spezielle Aufstriche die abdichten.

Bye

hallo lappen001,
ich hoffe, dass Du daran gedacht hast, einen Flex-Kleber zu verwenden. Bei Holz ist das nämlich ratsam. Auch die Fuge sollte, mit dafür geeignetem, Fugenfüller verschlossen sein.
Die Fliesen brauchst Du normalerweise nicht extra behandeln, da sie ja Glasiert sind. Das macht sie Wasserfest und hart.
Für die Fuge, die hoffentlich nicht zu tief ist, weil sonst der Schmutz richtig Platz hat, könntest Du vieleicht einen Wandlack verwenden. Ich hab damit mal eine Tapete Wasserfest gemacht, da ich die Küchenzeile an einer Stelle aufgebaut hatte, an der ich später keine Fliesen haben wollte. Die Tapete habe ich 5 Jahre
lang immer wieder nass abgewaschen und sah immer noch sehr gut aus.
Es wird halt etwas mühsam sein die Fugen damit an zu pinseln, aber es lohnt sich. Gerade in der Küche sehen Schimmelflecken auf der Arbeitsplatte nicht gut aus.
Es gibt diesen Lack farbig oder transparent. Ich würd lieber den transparenten nehmen, weil man dann nicht gleich sieht, wenn etwas auf die Mosaike gekommen ist.
Ganzflächig würd ich es aber nicht auftragen, weil die Fliesen allemal kratzfester sind als der Lack.

Gruß
Kleiner Racker

Hallo lappen001,

eigentlich ist die geflieste und richtig verfugte Platte genug geschützt, wenn du hoffentlich die Fugen nicht zu breit gemacht hast. Dort ist nämlich allenfalls die Schwachstelle, wenn es um Schmutz oder Fett geht. Aber der Fugenmörtel ist - wenn richtig verarbeitet - glatt genug, dass man bei regelmäßiger Reinigung kein Problem hat.
MfG
emma2550

Hallo, entschuldige die späte Antwort…
Es gibt ein ‚Fugen-Finish‘, das versiegelt die Fugen, hält recht lang und ist einfach anzuwenden.
Grüße

Hallo lappen001,

irgendwie erschließt sich mir die Anfrage nicht ganz. Fliesen werden naturgemäß verwendet, um andere Oberflächen vor Einflüssen zu schützen. Insbesondere vor Wasser. Warum nun aber die Fliesen vor Wasser geschützt werden sollen, verstehe ich nicht. Mir ist auch nicht bekannt, dass so etwas üblich wäre oder gar, dass es hierfür spezielle Materialien gibt.

Etwas anders sieht es bei den Fugen aus, da diese empfindlicher gegen stehende Flüssigkeiten sein könnten (was Verfärbungen angeht). Aber auch hier ist Dein Ansatz abwegig. Es gibt keine Materialien, die nachträglich gemörtelte Fugen schützen könnten. Hier hätte ein spezielles Fugenmaterial verwendet werden müssen.

Fazit:
An dem von Dir erledigten lässt sich jetzt nichts mehr ändern - da hätte sich eine Anfrage im Vorfeld gelohnt. Ein nachträglicher Schutz der Fliesen und der Fugen ist schlichtweg nicht möglich. Es gibt keine dauerhaften und empfehlenswerten Lacke, Imprägnierungen oder ähnliches, die sich nachträglich aufbringen ließen. So lange nicht unachtsam mit agressiven oder färbenden Matrialien hantiert wird, ist eine zusätzliche Beschichtung aber auch nicht erforderlich. Es reicht, wenn man derlei Dinge zeitnah mit einem feuchten Lappen wegwischt.

Viele Grüße
Claus

normaler Fugenmörtel ist schonmal schlecht!
Die vielen Säfte, denen die Fuge ausgesetzt ist, überfordern die Fuge und unterm Strich sind normale zementäre Fugen sehr unhygienisch. Ein Paradies für Keime und Bakterien, da sie wie ein Schwamm Feuchtigkeit etc aufsaugen können. Ideal wäre da eine Verfugung mit einem Epoxidharzmörtel gewesen!

Eine nachträgliche Fugenversiegelung wird nicht auf Dauer halten, da eine Arbeitplatte, die mit Mosaik belegt ist, schon häufiger geschrubbt werden muss, statt nur gewischt, wie bei normalen Platten.

Leider wurden Sie in meinen Augen zu dem Thema falsch beraten, ich rate meinen Kunden immer zu einer Epoxidharzverfugung und glasierten Mosaikfliesen aus Keramik. Denn dann ist eine nachträgliche Versiegelung nicht mehr nötig. Selbst rohe Lebensmittel kann man dann dort ohne weiteres zubereiten!

Da würde ich gar nichts machen. Die Fliesen sind sind doch der perfekte Schutz. Bei Verschmutzung nur wieder kräftig schrubben.