Küchenarbeitsplatte richtig reinigen, säubern?

Hallo an Alle,

meine Frage bezieht sich auf meine neue Küchenarbeitsplatte. Die Küche ist nagelneu und war auch relativ teuer.
Die Arbeitsplatte besteht aus Nicht-Echt-Holz, sondern ist laut Hersteller aus „WAP Kunststoff im Arbeitsplattendekor Farbe Nussbaum tabacco“ also quasi Press-Span mit Plastiküberzug (sage ich mal).

Ausgesucht habe ich das Teil, typisch Frau, nach der Optik, weil es im Geschäft einfach klasse aussah. Nun bekomme ich es aber nicht wirklich pflegeleicht sauber. Jeder Wasserfleck nur vom feuchten Wischen, jedes Berühren, ja fast schon jedes scharf angucken hinterlässt Flecken und Spuren, welche ich nur mit viel Wischen und trocken Nachpolieren entfernen kann. Hätten wir Kinder, würde ich wahnsinnig werden. Niemals hätte ich mir eine sooo pflegeintensive Arbeitsplatte zugelegt.

Da ich jetzt aber auch nicht die gesamte Küche auseinanderreißen möchte, jetzt die Frage. Gibt es irgendein Mittel, mit dem man die Platte behandeln kann, damit einfaches Abwischen sauber macht und ich nicht täglich die Polierfee machen muss?

Vielen Dank schon einmal im Voraus.

Hallo,

mein Vorschlag wird Dir vermutlich nicht gefallen, allerdings schließe ich aus Deinem Text, Dir ist inzwischen selbst klar, dass die Entscheidung für DIESE Arbeitsplatte (bzw. dieses Dekor) ein Fehlkauf war.

Bevor Du nun schlechtem Geld gutes hinterher wirfst und mit irgendwelchen „Basteleien“ versuchst, aus einer ungeeigneten Platte eine zu machen, über die Du Dich nicht mehr ganz so doll ärgern könntest (was definitiv nicht funktioniert!), beiße in den sauren Apfel und ersetze die Arbeitsplatte durch eine geeignete bessere!

Noch ist die Küche relativ neu, die Investition lohnt also, zumal andernfalls viel Jahre Ärgernis und Frust bevorstehen. Hol´ Dir Musterplatten nach Hause und „arbeite“ auf denen wie im normalen Leben und entscheide dann: Und diesmal bitte nicht NUR nach Optik bzw. Ästhetik!

Da ich vor relativ kurzer Zeit meine alte Arbeitsplatte, die schlichtweg „durch“ war, durch eine neue ersetzen ließ, kann ich den Aufwand beurteilen und finde ihn (besonders in Deinem Fall) für absolut vertretbar - natürlich sind die Kosten und der Aufwand/Dreck EINMALIG ärgerlich (aber allemal besser als langjähriger Behelf).

Hallo,

wäre eine passende Glasplatte drüber eine Option?

LG Oscara

Hallo zurück und vielen Dank schon einmal für die bisherigen Tipps.
Scheint wohl nicht ganz so einfach zu sein, wie ich gehofft hatte.
Eine Glsplatte über der Arbeitsplatte ist leider gar keine Option, eher schon das komplette Ersetzen. Ich muss allerdings zugeben, dass ich noch nicht so weit bin.
Zur Erklärung:
Die Arbeitsplatte besteht aus drei Teilen und ist U-förmig. Der Linke Schenkel ist soweit relativ normal an der Wand und geht bis zur Ecke, um dort mit dem unteren Schenkel des U verbunden zu werden. Genau in dieser Ecke + Verbindung sind dann beide Platten auch eingeschnitten, weil sich darin die Eckspüle befindet. Der untere Schenkel des U ist extra lang (damit dann natürlich auch extra teuer), damit er bis zum Fenster geht und mit diesem direkt abschließt (keine Fensterbank). Dann kommt der rechte Längsschenkel des U, welcher einfach extra breit ist. In diesem ist der Ausschnitt für meinen Herd und extra breit ist die Arbeitsplatte, damit so eine Art Tresen entsteht, die dann in das offene Esszimmer übergeht.
Es handelt sich also nicht um eine Arbeitsplatte, sondern genau genommen um drei, welche perfekt miteinander verbunden sind…
Sollte ich hier keine Lösung finden, gibt es noch die allerletzte Möglichkeit, diese Platte zu reklamieren, da meine Küche erst vier Monate alt ist.
Und bei einer so teuren Einbauküche erwarte ich eine Arbeitsplatte, welche sich problemlos abwischen lässt. Ich glaube nicht, dass sich der Laden, in welchem ich meine Küche gekauft habe auf einen Rechtstreit wegen Falschberatung einlassen will.
Aber vielleicht gibt es ja noch einen anderen Tipp, wie die Platte zu einer schönen pflegeleichten Arbeitsplatte wird.
Denn eigentlich gefällt mir die Farbe, weil sie am Besten zu der Küche passt.
Die Monteure, welche die Küche eingebaut haben, hatten sie damals mit einem Spray eingesprüht und abgewischt. Vielleicht war dieses Spray dafür da, die Platte zu versiegeln und sie haben es einfach nicht dick genug aufgetragen. Vielleicht war es aber auch genau das Gegenteil und hat die Versiegelung kaputt gemacht…
Vielleicht bekomme ich aber noch den ultimativen Tipp hier im Forum.
Bis dahin erst einmal Frohe Ostern.
Gruß
Pehrig

Hallo - ich noch Mal,

die Oberfläche hochwertiger Küchenarbeitsplatten ist per se besonders widerstandsfähig (z. B. gegen Hitze, mechanische Beanspruchung udgl.) - es wäre geradezu paradox, wenn man bei einer hochpreisigen Arbeitsplatte extra etwas machen müsste, damit sie ansehnlich wird/bleibt.

Die Hoffnung bezügl. „Versiegelung“ odgl. kannst Du m. E. komplett vergessen (Das wäre u. U. eine Option bei Naturstein [Granit], um Fleckenbildung durch einziehendes Fett zu unterbinden).

Wenn Du die Hoffnung hast, mit dem Lieferanten der Küche im Goodwill eine Lösung zu finden, gehe dass unverzüglich an, bevor man Dir sagt „Das hätten Se früher reklamieren müssen“, wobei das vermutlich kein wirklicher Reklamationsgrund ist. Wenn jemand unbedingt weißen Teppichboden haben will und sich im Nachhinein über zu viele Flecken ärgert, würde das wohl auch nicht akzeptiert . . .

hi,

WPA = Wandanschlußprofil, hat also nur bedingt etwas mit der Arbeitsplatte zutun.

Ist die Oberfläche glänzend gewählt?

grüße
lipi

Hi lipi,
grummel, das wusste ich nicht mit dem WPA. Hatte ich so aus der Originalbestellung rausgesucht. Finde da ansonsten auch nicht direkt was zu meiner Arbeitsplatte außer:

  • Hersteller-Name
  • Ausführung: Apl. mit abgerundeter Vorderkante
  • Farbe: Nuss-Nb. tabacco
  • Kantenausführung und Kantenfarbe.

Ich persönlich würde die Oberfläche nicht als hochglanz sondern eher seidenmatt beschreiben.
Wenn ich nur eine winzige Kleinigkeit darauf abstelle, habe ich sofort eine Stelle. Neulich abend habe ich meinem Mann beim Kochen zugeschaut und dabei meine Unterarme in einer Fließjacke auf der Platte abgelegt. Das gab dann auch wieder Flecke, die nur mit viel Polieren weggingen.

Wenn die Platte komplett gereinigt und poliert ist, sieht sie halt sehr schön aus.
Eine KLeinigkeit abstellen oder teilweise mit der Hand berühren oder scharf anschauen … gleich wieder extrem wischen und polieren.

Pehrig