küchenarbeitsplatte: welches material?

hallo,

ich stelle mir gerade eine küche zuammmen. jetzt weiß ich nicht genau, welches material für die arbeitsplatte am besten ist. ich schwanke zwischen einer acrylarbeitspaltte, einer platte aus massivholz und einer platte aus quarzstein. ich habe leider nicht die zeit alle möglichen imternetseiten abzuklappern, deswegen baue ich auf eure hilfe.

mich interessiert vorallem bei den verschiedenen materialien die aspekte langlebigkeit, hygiene, alltagstauglichkeit und kratzfestigkeit.

danke fürs durchlesen,
marco

hallo,

ich stelle mir gerade eine küche zuammmen. jetzt weiß ich
nicht genau, welches material für die arbeitsplatte am besten
ist. ich schwanke zwischen einer acrylarbeitspaltte, einer
platte aus massivholz und einer platte aus quarzstein.

mich interessiert vorallem bei den verschiedenen materialien
die aspekte langlebigkeit, hygiene, alltagstauglichkeit und
kratzfestigkeit.

Hall Marco,

in unserer ehemaligen Küche hatten wir für gut 10 Jahre eine Arbeitsplatte auch Buchenholz, die gelegentlich geölt wurde. Ich fand sie optisch und haptisch sehr schön, muss aber zugeben, dass ich im Laufe der Zeit einige Rotweinkringel drauf hatte. Um dies zu vermeiden, sollte man farbintensive Lebensmittel umgehend aufwischen bzw. regelmäßiger einölen :wink: Hygienisch sicher überhaupt kein Problem.

Ich fand das summa summarum nicht trageisch, würde Holz auch heute die üblichen Kunststoff- und Granitplatten vorziehen. Wüste Schnitzereien mit Sägemessern sollte man aber darauf natürlich nicht veranstalten.

LG
sine

hallo sine,

okay, aber ich bin so ein kandidat, der da recht tollpatschig ist mit verschütten von lebensmitteln. klar haptisch ist das toll, kommt aber glaub ich nicht in betracht für mich.

vlt. hat ja jemand anderes erfahrungen mit acryl bzw. granit?..

lg,
marco

Moin,

mich interessiert vorallem bei den verschiedenen materialien
die aspekte langlebigkeit, hygiene, alltagstauglichkeit und
kratzfestigkeit.

wir hatten uns die Alternativen Granit, Holz und Corean gestellt.

Schließendlich haben wir einen preisgünstigen Coreanabkömlich genommen (der allerdings auch nicht billig war) und sind mehr als zufrieden damit.

Nicht so kalt im Anfühlen wie Granit und auch längst nicht so anfällig wenn was hartes draufknallt. Gegen Feuchtigkeit besser beständig als Holz.

Gandalf

Hallo Marco,

nach unseren Erfahrungen würden wir wieder zu Granit wechseln - wir hatten eine Küche mit Granitplatte und haben warum auch immer in unserer jetzigen Küche eine ganz normale Arbeitsplatte - wir ärgern uns fsat jeden Tag drüber, da sie ewig Anfällig für Feuchtigkeit und Kratzer ist und irgendwie nie so schön aussieht wie die Granitplatte und abstumpft.

Bei Granit musst Du bedenken, dass diese zwar hart ist, aber dennoch kein Brot drauf geschnitten werden sollte - auch hier kommen Kratzer rein - du solltest die Platte am Anfang und dann regelmäßig alle paar Jahre mit einem speziellen Öl einlassen, dann hat man auch Glück und der Rotwein sickert nicht ein. Anderen Falls sind auch diese Platten da offenporig anfällig gegen Flecken. Der Vorteil - man kann mal eben nen nassen Deckel ablegen und es passiert nichts - heiße Töpfe etc. hin stellen ist auch kein Problem

Gruß,
Alexandra

Hallo Alexandra,

ich wusste bisher gar nicht, dass Granit auch regelmäßig geölt werden muss und ansonsten gegen Rotwein und Co. empfindlich ist.

Regelmäßig eingeölt steckt auch Holz dies gut weg, auch nasse heiße Topfdeckel. Ganze Töpfe kann man allerdings nicht folgenlos darauf parken, aber das ist ja nicht sooo dramatisch.

Angesichts der vermutlich höheren Kosten ggü. Holz würde ich letzteres dann doch wieder vorziehen - es reagiert u. U. auch sanfter auf umgestoßene Gläser und Tassen :wink:

LG
sine

Wir hatten bei Holz halt immer das Problem an den Anschlußstellen zum Wasserhahn. Wenn man einen Hahn hat, welcher in das Spülbecken integriert ist oder direkt aus der Wand kommt, dann wäre das sicherlich für die Lebensdauer förderlich.

erstmal vielen dank euch dreien!

@alexandra: okay, das klingt sehr gut für mich. wo bekommt man denn so ein öl her? und wie oft muss ich das adnn auftragen?

@sine: das mit dem sanfter reagieren in bezug auf gläser etc.ist natürlich chic. habe mir aber von einem freund sagen lasssen, dass es wohl von der hygienen her nicht so tolls ein soll.

@gandalf: äh… ich kauf die küche bei ikea, da gibts kein corean. corean ist doch so ein steinähnlicher stoff, oder? oder ist corean ein anderes wort für acryl? *denk*

hat generell noch jemand erfahrung mit acryl?

mfg,
Marco

Wir hatten uns fuer die billigste Arbeitsplatte (Laminat, dunkel gefleckt) vor 4 Jahren entschieden und sind sehr zufrieden. Wir haben 2 Schrebergaerten und bringen dadurch halt Sand/Erde in die Kueche, die der Arbeitsplatte nichts ausmachen. Ausserdem sind warme Toepfe usw. kein Problem, man braucht keinen besonderen Untersatz. Bei besseren Finanzen haetten wir Corian genommen.