Küchenbrand - Schäden an elektr(on)ischen Geräten?

Hallo,

in einer Wohnung brach in der Küche ein Brand aus, welcher erst 20 min später entdeckt wurde. Der Schaden (es wurde eher Plastik verbrannt [Brettchen; Gewürzbehälter] und nur etwas von der Arbeitsplatte) wurde der Versicherung gemeldet und mehr oder minder alles geklärt (Reinigung Küche, neue Möbel, Ceranfeld). Nun war noch ein Sachverständiger von der Hausversicherung in der Wohung (gemietete Eigentumswohnung). Er schaute sich die Wohnung an und fand auch in anderen Räumen Rußablagerungen (vom Mieter auch nacher nicht selbst entdeckt oder erwartet; so oft hat Mieter keine Brände *g*). Unter anderen auch auf Elektrogeräten im Wohnzimmer (TV, Reciever, TV-Schrank auch; die Stereoanlage hat er nicht zusätzlich überprüft).

Bevor ich weiterschreibe hier eine kleine Umschreibung der Räumlichkeiten des betroffenen Mieters.
Die Wohnung ist - von der Wohnungstür „reinkommend“ aus gesehen - in 3 Richtungen bebaut. Die linken Räume sind ohne Rußschaden, gerade aus gibt es Bad und WC und der rechte Bereich ist Küche und Wohnzimmer. Diese beiden „Räume“ kann man sich fast als Rechteck vorstellen (in einer Ecke ist noch ein Balkon). Zwischen Küche und Wohnzimmer befindet sich nur eine tragende Wand, welche aber nicht bis zum Ende der hinteren Wand geht. Sprich: die Mauer trennt Küche und Wohnzimmer nicht komplett, sondern nur zu 2/3. Man kann am Ende der Mauer von der Küche zum Wohnzimmer gehen (dort ist auch der Essbereich an der eigentlichen Küche). Aus heiztechnischen Gründen wird das „Wohnzimmer“ jedoch im Winter mit einem blickdicken Vorhang (also nicht nur so ein fadenscheiniger) verhangen (komplett von oben bis unten), so dass nur das Wohnzimmer (ohne Küche) geheizt werden kann.

Die Rußverbreitung ins Wohnzimmer konnte also nur durch die (etwas offene) Wohnzimmertür über den Flur oder über die „Vorhangseite“ ins Wohnzimmer stattfinden. Trotzdem wurde eben auf den Geräten Ruß gefunden (gestestet über weiße Papiertaschentücher). Nun meinte der Sachverständige dem Mieter, dass es auch sehr gut möglich ist dass Ruß in die Geräte eingedrungen ist (über die Lüftungsschlitze). Da Ruß leitfähig ist könne es sein dass die Geräte irgendwann mal anfangen sich selbst zu entzünden (wenn sie auf Stand-By oder eben an sind) und es zu weiteren Folgeschäden kommen könne. Ist dies richtig so?
Die Versicherung, welche vom Mieter angeschrieben wurde (auch mit Rücksprache zwischen deren Sachverständige und dem o. g. von der Hausversicherung) dass dies unwahrscheinlich sei und sie dies nicht so sehen dass da Schäden vorhanden sein können.

Wer hat hier eher Recht? Es geht dem Mieter nicht darum die Versicherung abzuzocken, aber er möchte doch vermeiden, dass weitere Schäden / Brände folgen können.
(Falls Versicherung recht hätte, würde Mieter von der Sachverständigen auch eine Bestätigung bekommen dass hier keine Schäden [zu erwarten] sind)

Dazu kommen noch Geräte in der Küche selbst, welche in Mitleidenschaft gezogen wurden [kein direkter Brandschaden, aber eben auf den Oberflächen (teilweise auch die Seitenwände) Rußablagerungen]:
* 2m Kühlschrank [1 m vom Brandherd {B.} entfernt],
* Backofen [direkt unter B. :smile:],
* Mikrowelle [2,5m vom B. entfernt schräg gegenüber],
* Geschirrspüler [1,5m vom B. entfernt schräg gegenüber, Tür leicht offen]
* elektr. Brotschneidemaschine [60 cm vom B. entfernt],
* Toaster [80 cm vom B. entfernt und „offen“ wo ja richtig Ruß rein kann] und
* Wasserkocher [gleiche Entfernung wie Toaster; ist zwar Filter drin, aber ob man das so richtig reinigen kann?]

* weitere Geräte, welche in einem großen Bodenregal, nur mit einem Vorhang „verdeckt“ sind (wie Küchenmaschine)

Wo wäre es hier unbedingt notwendig dass die Geräte getauscht (ich schätze mind. Toaster, Wasserkocher und Brotschneidemaschine) oder die Elektrik der Geräte gereinigt werden müsste (Kühlschrank?, da er der Abschluss der Küchenzeile ist und somit der Ruß nur nach vorn in den freien Raum oder hinter den Kühlschrank konnte)? Gerade weil auch 4 Kinder im Haushalt leben (1 ständig (14), 3 nur „Wochenend-Kinder“ (14 und 8 Jahre)).

Danke schon mal für eure hilfreichen Reaktionen
Tobi@s (der das Ergebnis dem Mieter gern weiterleitet :smile:)

Ergänzung - Küchenbrand - Schäden an elektr(on)ischen Geräten?
Im Flur, der sich auch voller Rauch befand (da Küchentür angelweit offen stand), befindet sich auch noch ein Router und 1 Telefon (das zweite im Wohnzimmer) welche ebenfalls mit Rußeindringungen oder schwieriger/unmöglicher Reinigung befasst sein könnten (gerade der „Sprechbereich“ am Telefon wenn man dann die Ablagerungen evtl. einatmet) und 14jährige telefonieren auch nun mal gern …

Falsches Brett
Huhu dir geht es nicht um etwas aus einen Mietvertrag sondern hier geht es um Versicherungen, da bitte bei busissnes und Finazen unter Versicherung schreiben.

Nicht zu vernachlässigen ist die Gesundheitsgefahr. Brandgase, insbesondere bei verbranntem Kunststoff, sind hoch toxisch. Damit ist nicht zu spaßen.

vnA

Hallo,

Hallo,

in einer Wohnung brach in der Küche ein Brand aus, welcher
erst 20 min später entdeckt wurde.

War es tatsächlich ein richtiges Feuer ?
Wundert mich ein wenig, dass innerhalb von 20 Minuten kein größerer Schaden entstanden ist.

Deine Fragen kann ich ohne die Brandstätte gesehen zu haben nicht beantworten.
Was meint denn der Sachverständige/Gutachter deiner Hausratversicherung dazu?

Gruß Merger

Hallo,

in einer Wohnung brach in der Küche ein Brand aus, welcher
erst 20 min später entdeckt wurde.

War es tatsächlich ein richtiges Feuer ?
Wundert mich ein wenig, dass innerhalb von 20 Minuten kein
größerer Schaden entstanden ist.

es war tatsächlich so dass auf der „Flamme“ (Ceranfeld) nur ein Plastikbrettchen, darüber ein großer Essteller stand (+ Besteck). Dahinter dann die Gewürzflaschen aus Plastik. Ich schätze dass das Brettchen einfach geschmolzen ist, aber die Flasche „Sri Racha“ brannte (keine Riesenflamme, aber es brannte tatsächlich).

Deine Fragen kann ich ohne die Brandstätte gesehen zu haben
nicht beantworten.
Was meint denn der Sachverständige/Gutachter deiner der
Hausratversicherung des Mieters :smile: dazu?

Die Versicherung zahlt nur die Reinigung (vorerst nur Küche, über die anderen Räume redet der Mieter gerade mit denen) und das Ceranfeld und die betroffenen Möbel (Roller, Standardware :smile:)
Wegen den Elektrogeräten und der Elektrik haben sie sich (am Telefon) erst mal negativ geäußert.

LG